Unsichere Reaktoren in Deutschland

Ich glaube meine Nachbarn würden Amok laufen wenn meine Waschmaschine um 2h nachts den Schleudergang anwirft. Dies ist vorerst wohl nur einen Lösung für Hausbesitzer.
 
florian. schrieb:
@Sherman123

bis 2050 kann man geschmeidig alte Kraftwerke auslaufen lassen und parallel neue Kapazitäten mit Erneuerbaren ausbauen. aber NEIN, es muss ja Sofort eine Lösung her -.-
Ein Zeitraum bis 2050 ist aber noch ziemlich lang. Du scheinst dabei nicht zu berücksichtigen, dass mit steigender Betriebsdauer auch die Störanfälligkeit steigt und damit auch das Risiko.
Das geht aus einer Pannenstatistik hervor.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,694068,00.html
 
Ältere Atomkraftwerke in Deutschland haben mit überdurchschnittlich vielen sicherheitsrelevanten Defekten zu kämpfen. Das belegt eine Statistik des Bundesumweltministeriums.

wäre ja schlimm, wenn es andersherum wäre!
aber wäre es denn nicht sinnvoller sich für eine Modernisierung der Älteren Kraftwerke einzusetzen?
 
Nein. Sinnvoll wäre es gewesen, im Herbst die Entscheidung zu treffen, die älteren Anlagen schnellstmöglich vom Netz zu nehmen und Laufzeiten nur für modernere Anlagen moderat zu verlängern anstatt das pauschal zu tun. Denn auch diese benötigen dringend Millionen-schwere Nachrüstungen.

Grüße
 
Das prob an der Sache ist leider, unsere Dame aus Meck Pom hat das persönlich unter 4 Augen ausgehandelt. Da sind Vereinbarungen getroffen worden, ich möchte nicht in die Tiefe gehen, an die Sie sich auch zu halten hat. Ansonsten würde Sie vertragsbrüchig werden und das "Geschäft" würde rückabgewickelt werden. Zum ............ Schaden einer großen Volkspartei.
 
Die älteren Kraftwerke können nicht so ohne weiteres nachgerüstet werden. Einige sind, wenn ich richtig informiert bin, überhaupt nicht darauf ausgelegt entsprechend nachgerüstet zu werden. Zudem sind solche "Nachrüstaktionen" nicht ganz frei von Risiken.



Von der Atomindustrie wird häufig versichert, dass die älteren Reaktoren ständig
nachgerüstet würden und so ein hohes Sicherheitsniveau aufweisen. In Deutschland gäbe es
daher keine Altanlagen. Doch die Realität sieht anders aus: Aus technischen Gründen sind
nicht alle Auslegungsdefizite überhaupt durch Nachrüstungen behebbar.


Insgesamt führen die Auslegungsdefizite der älteren deutschen Reaktorlinien trotz erfolgter
Nachrüstungen dazu, dass bei diesen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Störfällen
höher ist als bei neueren Anlagen, während die Wahrscheinlichkeit für die Beherrschbarkeit
eines Störfalls zusätzlich geringer ist. Risikoerhöhend ist weiterhin, dass die Folgen eines
Unfalls in einer Altanlage für die Bevölkerung deutlich gravierender sein können.

Quelle:http://www.bund.net/fileadmin/bundn..._atomkraft_studie_laufzeitverlaengerungen.pdf

Die Studie ist nicht uninteressant



@Karbe
Natürlich wäre das sinnvoll gewesen, aber nicht im wirtschaftlichen Interesse der Unternehmen. Denn mit diesen Kraftwerken werden die höchsten Gewinne erzielt.
Und es ist schon Absurd gewesen im Rahmen der Laufzeitverlängerung die Betreiber dazu zu verpflichten in einen Fond zur Fördermaßnahmen in ein Energiekonzept zu verpflichten, gleichzeitig aber festlegt wird, dass diese Zahlungen entfallen oder gemindert, wenn das Nachrüsten eines AKWs 500 Mio € übersteigt. Das zeigt mir ganz deutlich, dass letztendlich die wirtschaftlichen Interessen der Betreiber klar im Vordergrund standen.
Quelle: http://www.bundesregierung.de/Conte...rderfondsvertrag,property=publicationFile.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
florian. schrieb:
... bis 2050 kann man geschmeidig alte Kraftwerke auslaufen lassen und parallel neue Kapazitäten mit Erneuerbaren ausbauen. aber NEIN, es muss ja Sofort eine Lösung her -.-

... wir haben AKW wegen des enormen Profits den die Energieunternehmen durch KK erzielen. Wir haben AKW aber nicht weil sie für die Energieversorgung notwendig sind. Deswegen wäre es auch nicht notwendig noch 40 Jahre zu warten (selbst die Energieunternehmen denken inzwischen realistisch an einen früheren Ausstieg). Woher kommt deine vehemenz KK so zu verteidigen, dass du dich noch mehr dafür ins Zeug legst als RWE, EnBW etc. selbst? Kann den nicht wenigstens einmal eine Entwicklung gestoppt werden die diesen Planeten komplett zur Mülldeponie macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit würde ich mich aber nicht aus dem Fenster lehnen, zu behaupten, die Kraftwerke liefen zum Spaß und speisten just for fun einige GW ins Netz sein ;)

Aber 2050 ist wohl in der Tat unrealistisch. 10-15 Jahre klingen realistischer. Es wird aber auf jedenfall so kommen, wenn nicht neue Kernkraftwerke gebaut werden. Aber auch das dürfte unrealistisch sein, weil politisch nicht gewollt.
 
kaigue schrieb:
... die Kraftwerke liefen zum Spaß und speisten just for fun einige GW ins Netz sein ;)

... hatte ich nicht behauptet. Die laufen nicht aus Selbstzweck sondern als Geldvermehrungsmaschine. Und dass sichere AKW so teuer wären, dass es sich für die Unternehmen nicht lohnen würde (weil die Rendite zu gering wäre) sie zu betreiben ist doch fast schon Konsens und unbestritten.
 
Zuletzt bearbeitet:
so viele AKWs haben wir ja nicht ,
der Staat müscht sich sonst überall ein nur bei der Sicherheit macht der Staat die Augen zu,
so kann das nicht weiter gehen !

Es müßte vom Staat angeordnet werden
das eine Staatliche unabhängige Kommission von Sicherheitsexperten alle AKWs auf Sicherheits Mängel prüft 1 x Jährlich (eine Art AKW TÜV)
und dann die Freigabe erst Erteilt, wieder für 12 Monate ,
wenn ein AKW durch fällt das es sofort abzuschalten ist ,
der Betreiber dann die Wahl hat, die Mängel in einer bestimmten Frist zu beseitigen
oder für immer das AKW stillzugelegen ist , das währe nicht nur Gerecht
sondern die Einigst Wahre Alternative erstmal
!
 
Zuletzt bearbeitet:
... am Beispiel Merkel-Atomlobby hat man doch sehen können in wieweit die Politik in dem Filz mit drin steckt. Da wird gekungelt und den Leuten eine Notwendigkeit von KK aufs Auge gedrückt. Ungefähr so als würde Brot nicht mehr nach Gewicht sonder nach Größe bezahlt (90% Luftanteil). Wenn die Regierung so ein Gesetz heraus bringen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
nicoc schrieb:
Deswegen wäre es auch nicht notwendig noch 40 Jahre zu warten (selbst die Energieunternehmen denken inzwischen realistisch an einen früheren Ausstieg)

da hast du mich missverstanden.
ich meinte, das man bis 2050 dann 100% Ökostrom hätte.
2015 wird das ein oder andere Kohlekraftwerk aus Altersgründen abgeschaltet.
2016 auch
2017 auch
2018 auch
2019 auch
2020 auch
....

da nun aber durch den verfrühten Atomausstieg die Erneuerbaren noch nicht so weit sind, muss man viel Geld in die Hand nehmen. (von 200 Milliarden ist die rede).
Alternativ Baut man eben neue Kohlekraftwerke welche dann wieder eine Laufzeit von 60 Jahren haben.

Lässt man die AKWs weiter laufen, so kann man jedes Jahr 2-3% mehr durch erneuerbare Energien Erzeugen.
Hier und da nimmt man ein Altes Kraftwerk vom netz und hat das Quasi nebenher bereits durch EE ersetzt.

Klingt einfach
ist einfach
könnte man einfach machen.



aber NEIN, es muss ja SOFORT sein!



nicoc schrieb:
Da wird gekungelt und den Leuten eine Notwendigkeit von KK aufs Auge gedrückt.

die Verlängerung kam durch, weil vereinbart wurde, das die Konzerne X Milliarden in den Ausbau von EE Stecken.
Das war genau das, was die Bevölkerung wollte.
Mehr Erneuerbare Energien.

Daher Haben die 4 Konzerne ja inzwischen verlauten lassen, dass sie sich an diese Abmachung nicht mehr halten werden!
zu recht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ändert aber nichts daran, dass sich die alten AKWs nicht auf den Stand moderner AKWs bringen lassen. Zudem wäre auch ein solcher Eingriff in ein laufendes Werk nicht ohne Risiko. Einfach abschalten und dann umbauen geht nicht.
Und selbst wenn es gehen würde, wären die kosten so hoch dass die Zahlung der Betreiber in den Fond zur Erforschung alternativer Energiekonzepte sich verringern würden wenn nicht sogar ganz entfallen würden. Letztendlich läuft das eigentlich auf folgendes hinaus: Mehr Sicherheit dafür weniger Geld für alternative Konzepte.

@Florian
Niemand sagt dass ein sofortiger ausstieg, das sofortige Abschalten bedeutet. Auch die Grünen fordern dies nicht. Das einige alte Kraftwerke sofort vom Netz gehen sollten, hat etwas mit gewissen Alterungsprozessen der Kraftwerke zu tun. Auch dort gibt es eben erheblichen Verschleiß.

In Deutschland ist ein Anstieg von alterungsbedingten Schäden zu beobachten. Um diesem
Trend, zumindest in gewissen Grenzen, entgegenzuwirken, ist ein umfassendes
Alterungsmanagement erforderlich. Dies muss in Deutschland erst noch eingeführt werden,
obwohl einige deutsche Anlagen zu den ältesten zurzeit betriebenen Atomkraftwerken der
Welt gehören. Deutschland bleibt in diesem Punkt weit hinter internationalen und eigenen
Ansprüchen zurück

Quelle:http://www.bund.net/fileadmin/bundn..._atomkraft_studie_laufzeitverlaengerungen.pdf

Daher plädiere ich bereits jetzt dafür ältere und anfällige Kraftwerke vom Netz zu nehmen und die neuen Kraftwerke bis maximal 2020 - 2025 am netz zu lassen. Die verbleibende zeit sollte man schon konsequent nutzen Alternativen voranzutreiben bzw. die notwendigen Strukturen zu schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
genau Merkel; es ist nicht 100 % erwiesen das immer Alte AKWs unbedingt immer so unsicher sind?
es kommt darauf an im welchem Zustand es heute ist und ob die Sicherheits System
auf dem Aktuellen stand sind und diese Sicher funktioneren ,
ich weiß jetzt nicht wie weit man das mit anderen Sachen vergleichen kann?
aber jeder weiß, das oft alte Technik weniger Störanfällig ist, als Neue , z.b. PKWs
 
florian. schrieb:
... die Verlängerung kam durch, weil vereinbart wurde, das die Konzerne X Milliarden in den Ausbau von EE Stecken...

... gut aber vergiss die Milliarden an Gewinn nicht. Übrigens hat die Atomlobby es bisher immer geschafft Alternativen zu KK zu be- und verhindern weil ihre Gewinnmargen dann in Gefahr gekommen wären.

am3000,

es gibt in Frankreich einen neuen Typ von AKW (Avera) der sicher sein soll(?). Interessanter Weise will ihn niemand haben: die Kosten wären zu hoch. Allerdings, wenn der neue Typ sicher ist was sind dann die Alten? Deine Theorie muss jetzt nicht falsch sein. Alt sind die AKW letztendlich alle da noch im Entwicklungsstand von 1980.

EDIT: letztendlich sollten wir bei der Diskussion daran denken, dass es Menschen gibt die in den AKW arbeiten und sich eventuell Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen. Momentan sind 38000 Leute in der KK beschäftigt. Durch EE wwerden aber wesentlich mehr Arbeitsplätze entstehen. Die Politik sollte sich also darum bemühen den Arbeitnehmern in der KK die Sorge um ihren Arbeitsplatz zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
am3000 schrieb:
genau Merkel; es ist nicht 100 % erwiesen das immer Alte AKWs unbedingt immer so unsicher sind?
es kommt darauf an im welchem Zustand es heute ist und ob die Sicherheits System
auf dem Aktuellen stand sind und diese Sicher funktioneren ,

Und das ist eben nicht möglich. Es gibt verschiedene Konstruktionen. Und die Älteren lassen sich eben nicht auf den neusten Stand bringen, weil es die Konstruktion zum Teil nicht mehr erlaubt. Man kann solche Kraftwerke nicht mal so eben umrüsten wie einen PKW.

Oda Becker, Physikerin und Autorin der Studie: "Die Sicherheitsstandards der alten AKW werden bereits bei der Bauplanung festgelegt und können nicht mehr verbessert werden. Zwar sprechen die AKW-Betreiber gerne davon, dass ihre Reaktoren auf den neusten Sicherheitsstandard nachgerüstet werden. Doch die Realität sieht anders aus. Und auch wenn Nachrüstungen im Einzelfall möglich sind, erreichen sie nicht den Stand von Wissenschaft und Technik. In der Regel erfolgen die Nachrüstungen sehr schleppend und sind zum Teil fehlerhaft. Oft werden sie unterlassen, weil sie den Betreibern schlicht zu teuer sind."

Quelle:http://www.bund.net/nc/bundnet/pres...toerfallrisiko-massiv-bund-fordert-sofortige/

@Nicoc Wie sich die Konzerne vor Zahlungen alternativer Energien drücken können habe ich schon erklärt und sie werden versuchen diese Entwicklung so gut wie möglich auszubremsen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch wenn es vllt. hier nicht reingehört. Fakt ist, das Kinder, die in Nähe von Atomkraftwerken leben, sehr häufig an Krebs erkranken Quelle1. Es ist auch wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder die nur sehr geringer radioaktiver Strahlung kurz ausgesetzt werden, viel häufiger an Krebs erkranken als Erwachsene Quelle 2. Allein unserer Kinder zuliebe, gehören die AKW's weltweit am besten sofort abgeschaltet. Das dies leider nicht möglich ist, ist mir schon klar. Aber der Ausstieg aus diesem "Teufelszeug" sollte zumindest begonnen werden und zwar auf der ganzen Welt. Deutschland hat jetzt die große Chance mit gutem Beispiel voranzugehen und den Rest der Welt zeigen, dass es auch ohne Atomstrom geht. Nochmal, es gibt keine sicheren AKW's, weltweit! Und sie wird es niemals geben. Die Natur ist stärker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du Interpretierst die Studie völlig falsch.
selbst in der Überschrift steht schon das entscheidende:

Mainzer Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Kinder im Umkreis von Kernkraftwerken überdurchschnittlich oft an Krebs erkranken. Das Rätselhafte: An der Strahlung liegt es offenbar nicht.
Das ist ein Henne/EI Problem!

Wo baut man AKW? --> da wo man viel Energie benötigt.
Wo braucht man viel Energie? --> da wo viele Menschen leben.
Wo leben viele Menschen? --> in der Stadt.
Wo tritt Krebs häufiger auf? --> da wo viele Menschen leben.
Wo leben viele Menschen? --> in der Stadt.

wie man sieht, dem AKW die schuld zu geben ist zwar sehr einfach, dennoch wird es nicht Richtiger!


vor einigen Jahren wurde ja eine Studie durchgeführt wo alle Leukämie fälle Weltweit aufgenommen wurde.
Dabei hat man festgestellt, das es Weltweit Dutzende Leukämie Ballungszentren gibt.
2 von diesen waren bei AKWs.
wobei es doch Weltweit rund 300 (?) AKWs gibt.
also irgendwas kann an der Theorie: "AKWs verursachen Krebs" nicht stimmen!
 
@Jelais99,

ab und zu muss man (gute) Argumente wiederholen. Sobald das Forum eine Seite hoch zählt ist vieles schon wieder vergessen.
 
Zurück
Oben