Shader
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 1.923
proud2b schrieb:Was in Fukushima passiert ist, ist in der Tat eine Katastrophe, hätte sich aber Vermeiden lassen - ebenso wie Tschernobyl.
Schuld an dieser Miserie sind einzig und allein die Menschen (Wer baut auf extrem Erdbebengefährdeten Gebiet ein KKW?!
Einfach gesagt weil sich dieses Land dem Heil (Versprechen) sicher "Billig und massenweise Strom" zu bekommen hingegeben hatte.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Und im Fall von Japan ist von einem Land die Rede wo Erdbeben normal sind. Da hat jede Schadstoffindustrie ein Risiko, das nimmt man aber für ein brummen der Wirtschaft in Kauf.
So ist unsere Wirtschaftssystem.
proud2b schrieb:Mit Effizienz mein ich den Vergleich zu Sonnen/Windenergie im gegensatz zum KKW, das riesige Flächen von nöten währen, um ein KKW zu Ersetzen.
Bei dieser dieser Aussage hast du den versteckten Flächenbedarf eines KKWs vergessen, nämlich der Urantagebau bzw. Uranbergbau. Die Lagerung des Abfalls. Der Flächenbedarf von Wiederaufbereitungsanlagen und ganz zu Schweigen davon das ein KKW-Komplex auch nicht klein ist (eingeschlossen der Bereich am Fluß für die Kühlung).
proud2b schrieb:Atomausstieg macht nur Europaweise sinn, und bis dahin Ausreichend (leistbare) Alternative gebaut ist, dauert es seine Zeit.
Genau wir diskutieren es tot und lassen gebetsmühlenartig die bekannten Mantras übers Volk gießen: Brückentechnologie, wir brauchen mehr Zeit, das Netz muss ausgebaut werden ect.
Aber was dabei verkannt wird, diese Argumentation dient nur unseren etablierten Energiekonzernen und was anderes wird durch mehr Zeit auch nicht bezweckt.
Unsere Bundesregierung hat kürzlich die Subention von Offshore Windparks erhöht und die Anreize für Wind auf dem Land beschnitten (Quelle) - wem spielt es in die Hände und wessen Interesse ist dies? Natürlich unseren Stromkonzernen. Diese verzögern/behindern die Energiewende.
Bürgerliche Eigenintiativen (dazu gab es eine Doku bei ZDF) nehmen z.B. den Netzausbau selbst in die Hand (mit Erdverkabelung) weil die Großen zu lange brauchen oder sich mit Alternativen nicht auseinandersetzen möchten.
Deutschlands Vorzeige Öko Viertel Vauban in Freiburg entstand ebenfalls durch des Kleinen-Hand.
Konti schrieb:Da ist KK meiner Meinung nach die bessere Alternative. Wenn man mehr Geld in diese Technologie stecken würde, hätten wir auch nochmal deutlich sicherere Kraftwerke
Dumm nur das wir auch unsere KKWs privatisiert haben. Wie bei anderer Infrastruktur wie Wasser und Eisenbahn dienen auch privatisierte KKWs nicht dem Allgemeinwohl sondern zur Gewinnmaximierung und genau dies sollen die Atomkraftwerke sein, eine Lizenz zum Gelddrucken! Bei ARTE gab es kürzlich eine Doku zu den Arbeitskräften in Atomkraftwerken.
Das sind Leiharbeiter die die Teile warten und kontrollieren, dort wurde auch verkündet das im Vergleich zur Vergangenheit (Beispiel Schweden) die Kontrolle und Wartung deutlich zurückgefahren wurde. Der Betrieb wurde mit der Privatisierung auf kalkuliertem Risiko umgeschwenkt. Diese Aussage steckt z.B. auch in der Eklärung von RWE zu einem Störfall in Biblis A: Betreiber RWE und Atomaufsicht weisen den Vorwurf der Vertuschung zurück.
proud2b schrieb:@ mdave danke =)
Gut, Deutschland raus aus der Atomenergie, was ist mit Frankreich, den ganzen Oststaaten?
Seit doch froh, dass ihr billigen Strom habt, Subventionen von der Regierung mal ausgeschlossen, lieber das Geld ins AKW, als in den Unendlich grossen Schlund der EU..
Das Atomkraft billig ist, ist nicht die Wahrheit. Zu Atomkraft zählen versteckte Kosten die in der Atom kW/h nicht einberechnet sind.
Übrigens Deutschland ist der größte Profiteur der EU, über 50% unserer Wirtschaftsleistung erzielen wir innerhalb der EU. Gut zugegeben ein Großteil von diesem außerordentlichen Handelsbilanz-Überschuss sind nicht einbringbare Schuldscheine aber was solls, dank der EU und der freien Wirtschaftsraum können wir wenigstens noch Export-Wachstum verbuchen ...
Zuletzt bearbeitet: