-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Unsichere Reaktoren in Deutschland
- Ersteller DVNO
- Erstellt am
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Die Volksabstimmung in Italien.
Nach ersten Hochrechnungen beteiligten sich 57 Prozent, also ist das Referendum gültig. Wie die FAZ berichtet, stimmten von diesen 95 Prozent gegen einen Wiedereinstieg in die Atomenergie.
Quelle
Da sieht man mal sehr gut
1. Wie viele die Volksabstimmung wa nehmen über das die meisten Deutschen sich ja Beschwerden das wir als Volk nie gefragt werden.
2. Sehr gut das die Italiener nicht mehr in die Atomenergie wollen, super Entscheidung von den Volk. Wenigsten die wollen sich nicht rückwärts entwickeln.
Dann zu was andren noch. Pfingsten ist ja nun vorbei.
Vor einer Woche hies es noch das hier:
Quelle
Man sehe mal wieder das es nicht so wa, oder kennt jemand was???
Vor paar Wochen waren sogar nur 4 AKWs am Netz ein Samstag und es würde ein Europäisches Black Out vorhergesagt wie man ja hier in Thread paar Seiten Zurück auch nach lesen kann. Und es war auch nichts. Dieses mal waren es 6 AKWs.
Die verkaufen uns echt langsam so dum wir wir sind die Lobbyisten der Atomenergie.
Nach ersten Hochrechnungen beteiligten sich 57 Prozent, also ist das Referendum gültig. Wie die FAZ berichtet, stimmten von diesen 95 Prozent gegen einen Wiedereinstieg in die Atomenergie.
Quelle
Da sieht man mal sehr gut
1. Wie viele die Volksabstimmung wa nehmen über das die meisten Deutschen sich ja Beschwerden das wir als Volk nie gefragt werden.
2. Sehr gut das die Italiener nicht mehr in die Atomenergie wollen, super Entscheidung von den Volk. Wenigsten die wollen sich nicht rückwärts entwickeln.
Dann zu was andren noch. Pfingsten ist ja nun vorbei.
Vor einer Woche hies es noch das hier:
Quelle
Man sehe mal wieder das es nicht so wa, oder kennt jemand was???
Vor paar Wochen waren sogar nur 4 AKWs am Netz ein Samstag und es würde ein Europäisches Black Out vorhergesagt wie man ja hier in Thread paar Seiten Zurück auch nach lesen kann. Und es war auch nichts. Dieses mal waren es 6 AKWs.
Die verkaufen uns echt langsam so dum wir wir sind die Lobbyisten der Atomenergie.
nicoc
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 10.774
... Panikmache. Was ich aber befürchte ist, dass die Atomlobby absichtlich versucht einen Black Out herbeizuführen (wie auch immer) um ihre Argumente zu untermauern. Witzigerweise gibt es keine Daten (Höhe des Stromimports bzw. Exports) für den Zeitpunkt als nur noch 4 AKW liefen.
Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
@nicoc
Einige Strompreisstudien der letzten Wochen halte ich für höchst unseriös. Wie kann es sein, dass sich die Ergebnise um 150% unterscheiden. (z.B Deutscher Atomausstieg kostet der österreichischen Volkswirtschaft 600 Mio €....)
Sogar mir fallen da einige Ungereimtheiten auf.
Einige Strompreisstudien der letzten Wochen halte ich für höchst unseriös. Wie kann es sein, dass sich die Ergebnise um 150% unterscheiden. (z.B Deutscher Atomausstieg kostet der österreichischen Volkswirtschaft 600 Mio €....)
Sogar mir fallen da einige Ungereimtheiten auf.
nicoc
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 10.774
... die Atomlobby treibt natürlich den Preis (pro KWh) in die Höhe während die Gegner vielleicht zum Untertreiben neigen. Selbst wenn der Strompreis um 10% steigen sollte wäre das kein Beinbruch: die Energieerzeuger hätten den Preis sowieso wieder angehoben auch bei Atomstrom. Zumindest wurde der Strompreis in den Jahren vorher auch kontinuierlich erhöht obwohl immer mehr erzeugt wurde. Aber wird jetzt schon den Österreichern Angst gemacht wegen des deutschen Ausstiegs? Österreich hat doch mit deuteschen AKW nichts am Hut?
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Die machen Österreich bestimmt verrückt, da Österreich viel Strom einkauft und das aus Deutschland.
Wenn der Strompreis bei 50 Cent pro KW/h ist wird die Wirtschaft zusammenberechen in Deutschland. In der USA war es schon bei 4-5 Cent Erhöhungen mal dazu gekommen vor paar Jahren wo der Preis auf glaube 9Cent gestiegen war dort.
Wenn der Strompreis bei 50 Cent pro KW/h ist wird die Wirtschaft zusammenberechen in Deutschland. In der USA war es schon bei 4-5 Cent Erhöhungen mal dazu gekommen vor paar Jahren wo der Preis auf glaube 9Cent gestiegen war dort.
Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
Tun wir gar nicht.Die machen Österreich bestimmt verrückt, da Österreich viel Strom einkauft und das aus Deutschland.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Aber es stimmt schon, wir waschen große Mengen eures Atomstroms in "sauberen" Öko-Pumpspeicher-Strom rein.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Tekpoint schrieb:Vor paar Wochen waren sogar nur 4 AKWs am Netz ein Samstag und es würde ein Europäisches Black Out vorhergesagt
wer hat denn von einem Definitiven Black Out gesprochen?
alles was ich gelesen hab war: "Es besteht die MÖGLICHKEIT, dass das Netz in bestimmten Situationen Instabil wird."
Topflappen
Lt. Commander Pro
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 1.748
blackouts sind mit wenig atomenergie (erheblich) wahrscheinlicher, wenn die chance vorher bei 0,001% lag hat sie sich damit auf jeden fall mehr als verdoppelt. was aber nicht heißt sie steht unmittelbar bevor.
ach, ist so das das leitungsnetz durch ne dezentrale energieerzeugung weniger verluste verursacht. aber auf der anderen seite sinkt die erzeugereffizienz in risigen schritten. das bedeutet im endeffekt, wir werden in 10 jahren mehr installierte leistung brauchen als jetzt, da die dann nicht mehr so wirksam erzeugt werden kann. (was dann nen sekundären preiseffekt auf den strom ausmachen wird)
ach, ist so das das leitungsnetz durch ne dezentrale energieerzeugung weniger verluste verursacht. aber auf der anderen seite sinkt die erzeugereffizienz in risigen schritten. das bedeutet im endeffekt, wir werden in 10 jahren mehr installierte leistung brauchen als jetzt, da die dann nicht mehr so wirksam erzeugt werden kann. (was dann nen sekundären preiseffekt auf den strom ausmachen wird)
Karbe
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 5.399
Topflappen schrieb:blackouts sind mit wenig atomenergie (erheblich) wahrscheinlicher, wenn die chance vorher bei 0,001% lag hat sie sich damit auf jeden fall mehr als verdoppelt. was aber nicht heißt sie steht unmittelbar bevor.
Wäre es nicht logischer, daß ohne Atomkraftwerke die Wahrscheinlichkeit von Blackouts wesentlich geringer ist, da die Energieerzeugung dezentralisierter wäre ?
Grüße
Topflappen
Lt. Commander Pro
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 1.748
wär logischer wenn die leitungskapazitäten da wären. da aber keiner ne höhstspannungstrasse in sichtweite seines grundstückes oder ackers will, is das so eine sache.
außerdem würde ich mehr blackouts nicht an akws festsetzen. den es gab ja schon mal einen der aufgrund von zu wenig leitungskapazität statt fand. ist nur ein paar jahre her, und schon haben es alle vergessen.
außerdem würde ich mehr blackouts nicht an akws festsetzen. den es gab ja schon mal einen der aufgrund von zu wenig leitungskapazität statt fand. ist nur ein paar jahre her, und schon haben es alle vergessen.
gibt es hier bei uns mitten durch das Tal solange ich mich erinnern kann. Kann mich auch nicht erinnern, dass es irgendjemanden gestört hätte - wir sind hier dennoch Kur- und Urlaubsregion!da aber keiner ne höhstspannungstrasse in sichtweite seines grundstückes oder ackers will
Topflappen
Lt. Commander Pro
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 1.748
wenn alle so denken würden müsste man nicht drüber reden ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Karbe schrieb:Wäre es nicht logischer, daß ohne Atomkraftwerke die Wahrscheinlichkeit von Blackouts wesentlich geringer ist
Nein, denn bei AKWs kannst du Steuern wie viel Energie hinten Heraus kommen soll.
Und das auf sehr Einfache weiße.
und nun Steuer mal 10.000 Windanlagen
oder die Tausendfach vorhandenen Solaranlagen auf Privatdächern.
jetzt wo Solar erst 1% ausmacht und Wind nur 10% kann man diese Schwankungen durch andere Kraftwerke Auffangen.
wenn wir aber mal in den Bereichen 20-30% kommen (und das wollen viele ja am besten sofort)
Dann bekommt man richtig Probleme.
Denn wie wir alle wissen, darf man weder zu wenig noch zu viel Strom Erzeugen.
Karbe
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 5.399
@FLorian, umgedreht wird ein Schuh drauß: Muss ein Meiler vom Netz gehen (aus welchen Gründen auch immer), fehlen auf einen Schlag viele hundert Megawatt. Dreht sich ein Windrad nicht mehr, sind die Auswirkungen marginal.
Es ist auch sehr schade, daß regenerative Energien immer nur auf Photovoltaik-Anlagen und Windkraftanlagen reduziert werden. Einhergehend damit dann immer die gleichen Totschlag-Argumente der windlosen, wolkenverhangenen Republik.
Dabei wurde hier im Thread schon sehr detailliert dargestellt, daß die Palette erneuerbarer Energien viel breiter ist und vermutlich immer breiter werden wird.
Grüße
Es ist auch sehr schade, daß regenerative Energien immer nur auf Photovoltaik-Anlagen und Windkraftanlagen reduziert werden. Einhergehend damit dann immer die gleichen Totschlag-Argumente der windlosen, wolkenverhangenen Republik.
Dabei wurde hier im Thread schon sehr detailliert dargestellt, daß die Palette erneuerbarer Energien viel breiter ist und vermutlich immer breiter werden wird.
Grüße
Karbe schrieb:@FLorian, umgedreht wird ein Schuh drauß: Muss ein Meiler vom Netz gehen (aus welchen Gründen auch immer), fehlen auf einen Schlag viele hundert Megawatt.
Das ganze ist allerdings Planbar
und genau das ist das Schlüsselwort.
wenn man weiß, welches Kraftwerk wie viel Leistung Bringt, dann kannst du die Hochspannungstrassen entsprechend Überwachen und Regeln.
wenn grad ne Böe Kommt und somit an Punkt X plötzlich für ne Stunde die 3 Fache Leistung da ist,
dann ist das ... nunja schlecht!