Unsichere Reaktoren in Deutschland

florian. schrieb:
Das ganze ist allerdings Planbar
und genau das ist das Schlüsselwort.

Das einzige, was planbar ist, sind turnusmäßige Wartungsarbeiten.
Es gibt aber dutzende andere Szenarien, die zu einem Herunterfahren führen können und eben nicht vorhersehbar sind. Eine davon haben viele japanische Menschen vor kurzen schmerzhaft miterleben müssen.

Grüße
 
nicoc schrieb:
Witzigerweise gibt es keine Daten (Höhe des Stromimports bzw. Exports) für den Zeitpunkt als nur noch 4 AKW liefen.

Die Daten würden dir sowieso wenig bringen. Bisher sah es in Deutschland grob so aus:
Insgesamt wurde mehr ex- als importiert. Die Exporte erfolgten aber zu Zeiten, in denen auch unser Eigenverbauch am höchsten war (weil da Verbrauch und Preis auch im Ausland hoch waren und sich der Export lohnt).

Aus Information über Im/Exporte lassen sich also kaum Aussagen zur Größe der Kapazitäten im eigenen Land im Vergleich zum Bedarf gewinnen. Es kann durchaus passieren, dass Deutschland Strom importiert, obwohl im Land ausreichend Kapazitäten zur Eigenversorgung vorhanden wären, die aber brauchliegen.
 
florian. schrieb:
Das ganze ist allerdings Planbar
und genau das ist das Schlüsselwort.
wenn man weiß, welches Kraftwerk wie viel Leistung Bringt, dann kannst du die Hochspannungstrassen entsprechend Überwachen und Regeln.

Ich weis was du meinst, das man Kraftwerke immer hat wo man weis wie viel Energie man hinten herausbekommt dann. Aber Karbe erklärt es ja auch das nicht immer Planbar ist.

Dann schau mal mal Kommunen wie Prenzlau an, die Produzieren in Februar mehr Strom als sie verbrauchen können. Das ist das Schlüsselwort. Mehr Energie haben als man verbrauchen kann in einer Kommune, reicht um andre Kommunen bei Windstillen Tag oder Minimaler Nutzung durch Wolken von PV zu unterstützen.
Reicht das auch nicht nimmst einfach Strom von größeren Anlange aus der Nordsee ect. oder wenn das nicht reicht von Kommunen aus 50km Entfernung aus ein andren Landkreis. Es ist niemals überall Windstill oder alles mit dicken Wolken zu gehangen.
 
Ist doch witzig sichere deutsche AKW´s abschalten und dafür aus unsicheren AKW´s aus Frankreich (Grenze zu Deutschland) teuer Strom kaufen. :freak:
 
Elemination! schrieb:
... und dafür aus unsicheren AKW´s aus Frankreich (Grenze zu Deutschland) teuer Strom kaufen. :freak:

... das stimmt so einfach nicht.
 
Elemination! schrieb:
Ist doch witzig sichere deutsche AKW´s abschalten und dafür aus unsicheren AKW´s aus Frankreich (Grenze zu Deutschland) teuer Strom kaufen. :freak:

Die Gründe die hier dahinter stehen sind genau so sinnfrei wie die hinter den Hochspannungstrassen Ausbau Gegnern.
 
mensch183 schrieb:
Es kann durchaus passieren, dass Deutschland Strom importiert, obwohl im Land ausreichend Kapazitäten zur Eigenversorgung vorhanden wären.
ähm, und wo geht die Energie hin, wenn wir genug haben und dennoch etwas Importieren?
verschwindet die Energie auf Wundersame weiße?


Tekpoint schrieb:
Dann schau mal mal Kommunen wie Prenzlau an, die Produzieren in Februar mehr Strom als sie verbrauchen können. Das ist das Schlüsselwort. reicht um andre Kommunen bei Windstillen Tag oder Minimaler Nutzung durch Wolken von PV zu unterstützen.

Und was macht man mit der Energie, wenn die anderen Kommunen Keine Benötigen?
Man muss also die Erzeugung der Kommune zurückfahren.
soweit ich weiß, gibt es aber Aktuell noch keine Möglichkeit diese Masse an Dezentralen Kraftwerken effektiv zu Regeln.(die Zusatz Energie wird eben vom Europäischen Verbundnetz geschluckt)

Hier muss unbedingt ein Netzwerk geschaffen werden um die Dezentralen Kraftwerke zu Steuern.

Dann geb ich dir recht, man kann es nach dem Motto: "Viel Hilft viel" machen und einfach die Installierte Leistung auf 500GW Hochtreiben und hat immer genug, egal wo gerade Wind ect. weht.




Karbe schrieb:
Das einzige, was planbar ist, sind turnusmäßige Wartungsarbeiten.
Es gibt aber dutzende andere Szenarien, die zu einem Herunterfahren führen können und eben nicht vorhersehbar sind.
Sie Treten ein, andere Kraftwerke werden Entsprechen zugeschaltet oder Laufen nun auf 105%.
Und schon ist das "Problem" behoben.
bei "Naturabhängigen" Kraftwerken wird aber mal so, mal so Strom Erzeugt.
Das Kannst du nicht Planen und daher ist der Regelungsaufwand doppelt so hoch.
--> Früher musste man nur die LAST Seite beobachten.
--> Heute muss man auch die Erzeugungsseite ständig im Blick haben.
 
florian. schrieb:
verschwindet die Energie auf Wundersame weiße?
Nein, sie wird bspw. gleichzeitig exportiert. Klingt zunächst sinnfrei, allerdings funktioniert so die Wirtschaft.
Daneben gibt es Möglichkeiten, Energie zu konservieren, bspw. mit Pumpspeicherwerken.

florian. schrieb:
Sie Treten ein, andere Kraftwerke werden Entsprechen zugeschaltet oder Laufen nun auf 105%.
Und schon ist das "Problem" behoben.
Warte mal, nochmal auf deutsch: Fällt ein AKW aus, schalten man einfach irgenein anderes (konventionelles ?) Kraftwerk hinzu, um das kompensieren.
Ist es aber tagelang windstill und wolkenverhangen im ganzen Lande (kenne wir ja alle^^), dann ist das nicht möglich ? Ahja.

florian. schrieb:
bei "Naturabhängigen" Kraftwerken wird aber mal so, mal so Strom Erzeugt.
So ein Quatsch. Es erübrigt sich, auf eine einzige kleine Anlage zu schauen, es kommt auf die Gesamtheit an. Auf dezentrale Verteilung und auf den Mix der Energieträger. Unabhängiger kann man sich doch gar nicht machen !

Grüße
 
Karbe schrieb:
Warte mal, nochmal auf deutsch: Fällt ein AKW aus, schalten man einfach irgenein anderes (konventionelles ?) Kraftwerk hinzu, um das kompensieren.
Ist es aber tagelang windstill und wolkenverhangen im ganzen Lande (kenne wir ja alle^^), dann ist das nicht möglich ? Ahja.

um die Lastwechsel von Windanlagen zu Kompensieren nutzt man Gaskraftwerke.
Kostet eben entsprechend..

Möglich ist es daher natürlich, was aber bei AKWs ein Sonderfall ist (wie oft fallen sie schon Außerplanmäßig aus?) ist bei "Naturabhängigen" Kraftwerken die Regel.
Ich Sag ja nicht, dass es unmöglich ist, aber es wird eben aufwändiger.
und was aufwändiger ist, zieht mehr Kosten nach sich.


Jeh mehr verschiedene "quellen" man nutzt, desto Unwahrscheinlicher ist es, das alle Wenig Liefern. Aber genauso gut wie im Casino des Öfteren 10 mal hintereinander ROT kommt, kommt es eben auch vor, das in ganz Europa wenig Wind Weht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Karbe schrieb:
So ein Quatsch. Es erübrigt sich, auf eine einzige kleine Anlage zu schauen, es kommt auf die Gesamtheit an. Auf dezentrale Verteilung und auf den Mix der Energieträger. Unabhängiger kann man sich doch gar nicht machen !

FALSCH! es gibt kein "wir haben etwas weniger Strom zur Verfügung"

Netze auszuregeln ist heute schon sehr komplex, besonders was den Fehlerfall (umstürzende Bäume etc) angeht. Wenn da von überall eingespeist wird, schaltet sich ein Unterwerk nach dem anderen ab, was zu einem kaskadierenden Netzausfall führen kann.

Deswegen müsste man bei einem Umstieg auf alternative Energien im Massstab der AKW-Leistung das komplette Stromnetz eines Landes oder gar eines Kontinenten modernisieren - und das dauert. in der CH sind ca. 1000km "sanierungsbedürftig", davon wurden in den letzten 20 Jahren gerademal 150km saniert - wegen Einsprachen gegen Hoch- und Höchstspannungsleistungen

so long
 
florian. schrieb:
Und was macht man mit der Energie, wenn die anderen Kommunen Keine Benötigen?
Man muss also die Erzeugung der Kommune zurückfahren.
soweit ich weiß, gibt es aber Aktuell noch keine Möglichkeit diese Masse an Dezentralen Kraftwerken effektiv zu Regeln.(die Zusatz Energie wird eben vom Europäischen Verbundnetz geschluckt)
[ /QUOTE]


Eher man leitet den Strom in die Erde so wie jetzt.
Oder man schaltet die Parks einfach ab so wie jetzt ;) Ändert sich nichts, außer das man mehr Installierte Anlagen bereitstehen hat als man verbraucht Regional und in ganz Deutschland, sie wie in Rest Europas.


Karbe schrieb:
Ist es aber tagelang windstill und wolkenverhangen im ganzen Lande (kenne wir ja alle^^), dann ist das nicht möglich ? Ahja.

Das wird Meteorologisch nie passieren. Außerdem wird es nicht in ganzen Landkreis so sein, ganzen Bundesland oder ganzen Land Deutschland ect.
Plus das PV bei Wolken nicht volle Last produzieren können ist klar, aber bei Wolken heisst es nicht das PV NULL Watt herstellt. Verfolge mal in deiner Region eine PV Anlage bei solarlog-web.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint schrieb:
Eher man leitet den Strom in die Erde so wie jetzt.

wo wird denn das gemacht?
im kleinen geht das eventuell, aber damit erzeugst du Quasi einen Kurzschluss.
D.h. die Generatoren sehen keine Last mehr und drehen somit Schneller --> Notabschaltung

oder hab ich da gerade irgendwo einen Denkfehler?
 
... wir brauchen keine neuen Stromtrassen. Mit mehr Stadtwerken und Dezentraler klappt das Ganze recht Problemlos. Davon sind auch die Stadtzwerker überzeugt.
 
@Karbe: Ja ok etwas blöde ausgedrückt mit diesen kurzen Satz schon, aber wenn ist schon mal richtig dicker Nebel und kein Wind oder Nacht und kein Wind. Und wenn ist das nur regional oder nicht überall gleich. Alleine in einer Region kann durch Höhenunterschied es schon anderser sein.
Ist es sogar Nachts ist der Stromverbrauch auch nochmal geringer.
Und wir sprechen ja nur von Wind und Solarkraft hier, daneben gibt es ja noch andre Erneuerbare Energie die einspringen könnten.

@florian.: genau erklären kann ich dir es jetzt nicht, war beim letzten Seminar mal angesprochen worden nur. Da gibt es ein System was bei verstopften Netz wie ein Ventil den Strom ableitet in die Erde irgendwie. Damit eben die AKWs nicht von Netz gehen müssen.
 
Was bringts wenn wir die Atomkraftwerke ausschalten, bei einem Atomaren Zwischenfall In Frankreich bei dem fallout austritt sind ebenso dran.


Wir haben jeden Tag Westwind, also auf's offene Meer wird die Strahlung hier nicht rausgetragen, wie in Japan erhofft wurde
 
Soll das jetzt ein pro oder contra Kernkraftargument sein...:rolleyes:

btw: Wenn jedes KKW ein Restrisiko besitzt, ist jedes KKW weniger entscheidend für das Gesamtrisiko.
 
drdave schrieb:
Was bringts wenn wir die Atomkraftwerke ausschalten, bei einem Atomaren Zwischenfall In Frankreich bei dem fallout austritt sind ebenso dran.
..und was bringt es, nach knapp hundert Seiten Diskussion immer wieder mit den gleichen, sinnfreien Fragen zu kommen ?

Die Franzosen sprechen französisch, warum tun wir das nicht auch ?

Grüße
 
Außerdem geht das neue denken in Frankreich auch weg von AKWs jetzt. Und die Antiatomkraftgegner bekommen langsam mal gehört im Land, die ja sonst immer unterdrückt worden sind von den Lobbyisten dort.
 
Zurück
Oben