News Urheberabgaben: Einigung zu Pauschale für Smartphones und Tablets

Koto schrieb:
Du willst wirklich sagen Du hast nie eine CD, LP Video oder so kopiert. Du hast nie mal Seiten aus einen Buch kopiert. Niemals was aus dem Radio oder TV aufgenommen usw.

Ich habe nicht geschrieben, dass ich das nie getan habe. Mir geht darum, dass ich schon eine halbe Ewigkeit keine Kopien mehr angefertigt habe, ich dafür heute auch keine Notwendigkeit mehr sehe und die Form der Abgabe für völlig veraltet halte.

Für Musik habe ich wie gesagt Spotify, für Video Netflix, Hulu und HBO now. Aus dem Radio nehme ich nichts auf und TV schaue ich nicht. Und für Kopien aus Büchern sehe ich keinen Grund. Entweder liegen mir digitale, korrekt lizensierte und damit bezahlte Versionen der Bücher oder die Bücher selbst vor. Für Kopien sehe ich da keinen Grund, ich will doch nicht parallel lesen (oder wird es dann dreidimensional?).

Koto schrieb:
Nein. Nochmal die Abgabe ist dafür das Du Kopien von ungeschützten Sachen machen darfst.

Tolles Angebot, aber nein danke. Dann sollen die Urheber doch einfach alles mit Kopierschutzmechanismen versehen. Dann kann keiner mehr etwas kopieren und die Abgabe ist obsolet. Für mich ist der Umkehrschluss reine Wegelagerei und ich sehe nicht ein, wieso ich nach Deinen Aussagen in etwas einen Wert sehen soll, was für mich keinen besitzt.

Koto schrieb:
Den Fehler den die Leute machen, das sie meinen die Abgabe gibt einem das Recht alles zu kopieren was einem passt. Bzw das es so zu sein hat.

Die Leute verstehen diese ungewollte und völlig unlogische Abgabe einfach nicht und spinnen sich dann etwas zusammen. Ganz wie ich sagte, wer keinen Sinn in etwas sieht, der bastelt sich seinen eigenen Sinn.

Koto schrieb:
Ob das klug ist seine Rechtsbrüche anzupreisen. Ich weiß nicht.

Wieder ein Effekt aus dem Unverständnis heraus. Damit sieht man, dass das derzeitige Konzept eben nicht dazu führt, dass Rechtssicherheit entsteht. Es bringt den Bürger eher dazu, die gegenwärtige Situation mit abweichendem Verhalten zu gutieren.
 
Ich habe nicht geschrieben, dass ich das nie getan habe. Mir geht darum, dass ich schon eine halbe Ewigkeit keine Kopien mehr angefertigt habe, ich dafür heute auch keine Notwendigkeit mehr sehe und die Form der Abgabe für völlig veraltet halte.

Das ist natürlich dein Problem. Es gibt viele die kopieren immer noch.

Es ist halt so das Gesetze nicht so gehen. Jedem so wie es einem passt.

Tolles Angebot, aber nein danke.

Gesetze sind auch Gültig wenn jemand eines nicht einsieht.

Wieder ein Effekt aus dem Unverständnis heraus. Damit sieht man, dass das derzeitige Konzept eben nicht dazu führt, dass Rechtssicherheit entsteht. Es bringt den Bürger eher dazu, die gegenwärtige Situation mit abweichendem Verhalten zu gutieren.

Das ist eher dem Verständnis heraus. Was einem nicht passt daran muss man sich nicht halten. Und solange ich Gesetze gefahrlos brechen kann. Tue man es. Ich mein mir passt auch vieles nicht in den Kram, aber ich kann deswegen ja nicht die Gesetze brechen weil ich etwas nicht einsehen will. So geht es dann eben nicht.

Mit den Büchern meinte ich eher das man zb im Studium etwas aus der Bibliothek aus Büchern kopiert und so. Kaum einer wird komplette Bücher kopieren. :-)

Und ich wette jede Wette. Wenn man auf einmal CDs nicht mehr kopieren darf und LPs auf MP3 Player spielen. Youtube Videos auf platte haben usw. Alles was man aktuell darf nicht mehr darf. Gäbe es einen Riesen Shitstorm in Netz. Erst dann merken Sie auch was Sie im Grunde so alles dürfen dank der abgaben.

Ist nämlich Typisch das man immer über das mault was man nicht darf. Statt zu sehen was so alles eben geht.

Und Unverständnis. Man will auch nix verstehen. Das komische Duale System bei der Mülltrennung oder das Pfandsystem kapieren die Leute. Das einfache man darf kopieren wenn kein Kopierschutz drauf ist. Will angeblich kaum einer verstehen.

Ich kann da auch keine Mafia erkenne. Die Abgabe kam ja deswegen weil man den Rechtsbrüchen nicht Herr werden konnte. Weil die Verfolgung damals bei Audio Kassetten als Beispiel unmöglich war. Die Ursache der Abgabe ist doch nicht die Musik Industrie sondern die wo das Zeug kopiert haben bis der Arzt kam. Die Kopierschutz Regel ist doch auch Ursache der Massen kopiererei. Weil aus einmal alles unter der Abgabe Volkseigentum wurde. Welcher Rechte Inhaber will sich schon enteignen lassen.

Es ist immer simpel zu Sagen die Anbieter und Politik sind korrupt wenn es einem nicht in Kram passt. Es ist aber auch so, kein Staat darf den massenhaften stattfindenden Rechtsbrüchen auch nicht ewig zusehen. Deswegen kommen bestimmte Gesetze.

Zumindest sehe ich das so. Ich bin auch nicht mit allem einverstanden. Aber man muss eben auch die andere Seite sehen.

Ach ja. Auch wenn Du das nicht tust. Tun es eben viele. Den Einwand brauchst Du nun nicht vortragen. Das Du dann Opfer des Verhaltens der Masse bist. Ist nun mal so. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Koto schrieb:
Das ist natürlich dein Problem. Es gibt viele die kopieren immer noch.

Schlechte Rhetorik, die gegenseitige Meinung als Einzelmeinung abzutun. ;)

Koto schrieb:
Gesetze sind auch Gültig wenn jemand eines nicht einsieht.

Schon. Nur muss ich die Gesetze deshalb nicht gut finden. Oder wurde nun auch Meinungs- und Gedankenfreiheit abgeschafft?

Koto schrieb:
Ich mein mir passt auch vieles nicht in den Kram, aber ich kann deswegen ja nicht die Gesetze brechen weil ich etwas nicht einsehen will. So geht es dann eben nicht.

Natürlich, da stimme ich Dir zu. Mir ging es jedoch eher um den psychologischen Effekt und nicht um die rechtliche Beurteilung.

Koto schrieb:
Mit den Büchern meinte ich eher das man zb im Studium etwas aus der Bibliothek aus Büchern kopiert und so.

Sicher, jedoch ebenso sicher nicht mit Smartphone und Tablets. Darüber hinaus handelt es sich beim Kopieren in Universitätsbibliotheken um den so genannten wissenschaftlichen Gebrauch. Und der hat mit dem Recht auf Privatkopien und den damit verbundenen Abgaben nichts zu tun.

Koto schrieb:
LPs auf MP3 Player spielen. Youtube Videos auf platte haben usw.

Also erst einmal kopiert man eine LP nicht ins MP3-Format. Das wäre ja, also ob man Beluga-Kaviar püriert. Und zweitens bist Du nochmal auf dem Holzweg der falschen Beispiele. Denn bei Youtube geht es ebenfalls nicht um das Anfertigen von Kopien, sondern um Verwertungsrechte bzw. Lizenzen.

Deshalb hatte ich ja auch bereits erwähnt, dass sowohl die Bitkom als auch ich die Vergütungspolitik für veraltet halte. Hier ein Text dazu:

Der Bitkom begrüßt zwar die Einigung ausdrücklich, kritisiert aber das System der Pauschalabgaben auf Geräte seit Jahren als grundsätzlich untauglich für die digitale Welt. „Das Modell der urheberrechtlichen Abgaben wurde vor fünfzig Jahren erdacht und wird den heutigen Anforderungen und Möglichkeiten nicht mehr gerecht“, sagte Rohleder. Es kämen immer wieder neue Digitalgeräte auf den Markt, bei denen geklärt werden müsse, ob und wie sie für Privatkopien genutzt werden. Gleichzeitig geht der Trend zum Streaming von Inhalten wie Musik oder Filmen. „Beim Streaming geht es nur noch um den Zugang zu Inhalten, Privatkopien gibt es dort nicht mehr“, betonte Rohleder. „Es wird Zeit für Alternativen zum Pauschalabgabensystem, die mit dem Innovationstempo in der digitalen Welt Schritt halten können.“ Dass es auch anders geht, zeigten Länder wie Spanien oder Finnland, die Abgaben auf Geräte ganz abgeschafft haben. Deutlich niedrigere Abgaben als in Deutschland werden zudem in Österreich und den Niederlanden fällig.

Quelle: https://www.bitkom.org/Presse/Press...eberabgaben-fuer-Smartphones-und-Tablets.html

Koto schrieb:
Ich kann da auch keine Mafia erkenne. Die Abgabe kam ja deswegen weil man den Rechtsbrüchen nicht Herr werden konnte.

Ach was. Es gibt viele Rechtverstöße, derer man nicht Herr wird. Deshalb eine pauschale Verurteilung aller zu erlassen, ist für mich simples Raubrittertum. Denn wieso konnten sich die Raubritter durch "Straßenzölle" und ähnliches so Einiges dazu verdienen? Weil sie die Macht auf ihrer Seite hatten. Und genauso ist es hier.

Koto schrieb:
Es ist aber auch so, kein Staat darf den massenhaften stattfindenden Rechtsbrüchen auch nicht ewig zusehen. Deswegen kommen bestimmte Gesetze.

Mit Verlaub, der Satz ist Unsinn. Rechtsbrüche sind Rechtsbrüche. Man benötigt keine Gesetze, um andere Gesetze vor Verstößen zu schützen. Und das ist auch hier nicht so. Wie bereits mehrfach erwähnt (und offenbar ignoriert), basieren die Vergütungen auf der Padawan-Entscheidung der EU. Die Verstöße hingegen werden vorher wie nachher jedoch im Urheberrecht behandelt.

Koto schrieb:
Ach ja. Auch wenn Du das nicht tust. Tun es eben viele. Den Einwand brauchst Du nun nicht vortragen. Das Du dann Opfer des Verhaltens der Masse bist. Ist nun mal so. :-)

Schon klar. Nur eben das prangere ich an. Die Verbände machen es sich hier einfach. Nur weil etwas schwierig ist, kann man nicht die Allgemeinheit dafür bestrafen.
 
Wie bereits mehrfach erwähnt (und offenbar ignoriert), basieren die Vergütungen auf der Padawan-Entscheidung der EU. Die Verstöße hingegen werden vorher wie nachher jedoch im Urheberrecht behandelt.

Habe nix ignoriert ich stimme dem simpel nicht zu.

Und da nun schon das Wort Unsinn gefallen ist.

Sind wir uns vielleicht einig das wir uns in der Thematik eben uneinig sind.
 
Zurück
Oben