Rhoxx schrieb:
Wenn wir das Konzept der Globalisierung nur solange nutzen wollen, wie es UNS nützt und es dann wieder gegen Protektionismus austauschen, wenn andere (nicht-westliche) Staaten den Vorteil des freien globalen Marktes nutzen wollen, dann können wir uns das mit der kulturellen Überlegenheit gleich abschminken.
Dann sind wir kein bisschen aus der Mentalität des Kolonialismus / Imperialismus herausgewachsen.
Ich denke, es ist wichtig aus der aktuellen Zeit für die Zukunft zu lernen. Wie geht man mit untergehenden Imperien um? China wird auch irgendwann in der Position Amerikas sein und Indien (oder andere Staaten) in Position Chinas.
Es ist ein riesen Unterschied ob man seinen Vorteil in der Globalisierung nutzen will oder ausländische Firmen im eigenen Land nur verkaufen lässt, indem man dort ein Joint Venture aufmachen muss und man staatlichen Spionen den Zugang zur Firma gewähren muss die dir ganz legal dein Know How stehlen.
Arm, Micron, Nortel, Cisco können z.B. ein Lied davon singen, China wäre nirgends ohne geklautem Know How von vielen Firmen aus dem Westen wo sie dann einfach auf Patente sch****.
Dass sind dann doch verschieden lange Spiesse, von andren das Einhalten von Regeln verlangen und sich selbst an keine Regeln halten.
Jede Firma die heute da noch hingeht und investiert ist kurzsichtig, gierig und nur dümmlich, inkl BASF!
Wer steckt da noch Milliarden in die Forschung, wenn man sie sich einfach von China klauen lassen muss
wenn man drüben Geschäfte machen will?
Daher sag ich, zum Glück gibts da noch die USA die hier gegenhält!
Unsere sind ja gierig auf kurzfristige Gewinne und zu dumm zu verstehen, dass sie sich damit
den eigenen Ast absägen!
Davon ab, China wird ziemlich sicher nie die Position der USA übernehmen.
Der demografische Wandel wird sie die nächsten 5-10 Jahre hart, richtig hart treffen. Da kommen dann extrem viele neue Rentner auf wenige junge Erwerbstätige.
China hat ein Zeitfenster von 5-10 Jahre für ihre imperialistischen Ziele, dann ist es vorbei.
Und technisch können sie bis dahin kaum alle übertreffen.