News US-Handelskrieg: Google beendet Zusammenarbeit mit Huawei

Ich würde ja, wenn man mal beim USA Kindergarten bliebe, dann sämtliche Exporte der Firma Foxconn verbieten... :D
 
ZeXes schrieb:
Südkorea ist ein Verbündeter von den USA. Samsung wird es nicht treffen.

Lies den von dir zitierten Beitrag noch mal. Die Behauptung es würde Samsung treffen stand nie im Raum.
Eher die Vermutung, dass Samsung, sowie die chinesischen Smartphoneproduzenten freiwillig von Android auf das Huawei-OS wechseln könnten, wenn das halbwegs brauchbar wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
ZeXes schrieb:
Warum muss man auf die Frage sarkastisch antworten? Man kann auch ganz zivilisiert eine normale Antwort geben..
Ich habe nicht auf die Frage sarkastisch geantwortet, aber der Verfasser wird das Ganze wahrscheinlich sarkastisch gemeint haben, das wollte ich nur damit sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy und EasyRick
Lord_X schrieb:
Das muss er doch nicht. Er muss einfach den Huawei Store nutzen, sucht sich dort Whatsapp und installiert es. Der Download etc. passiert im Hintergrund. Verstehe dein Problem nicht.

Achso und WhatsApp, ein amerikanischer Dienst, wird es dann in den chinesischen App Store schaffen?

Unabhängig davon, dass so eine Aktion dann nicht wieder gegen die Blacklist verstößt, müsste man die Entwickler erst mal davon überzeugen, noch einen Store zu supporten..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gatka
ZeXes schrieb:
An alle die sich hier aufregen.

Wie würdet ihr den reagieren, wenn China jetzt aus den Boden Automobilhersteller aufbaut und diese dreist bei Mercedes, VW und co. spionieren und kopieren lassen würden?

Das ist doch schon lange so. Möchtest Du als ausländisches Unternehmen in China Fuß fassen, unterschreibst Du unter anderem, dass Du Abgesandten chinesischer Staatsunternehmen jederzeit Zutritt zu Deinen Einrichtungen gewährst, inklusive freizügigem Fotografieren und Erfassen von Audioaufnahmen.
Das wird nicht mal "heimlich" betrieben. Heimlich wird nur virtuell ausspioniert, weil die nicht-chinesischen Unternehmen natürlich sehr schnell dazugelernt haben und keine Daten in China lagern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gatka
thebiz schrieb:
Zum Glück spionieren die USA niemanden aus.
Man erinnere sich an das Handy von Frau Merkel.
Es gibt hier keinen moralischen Gewinner oder Verlierer. Ob Russische, Amerikanische oder Chinesische Regierung. Alle Spionieren. China hat sich seit Jahren entschlossen ihren Markt nicht für US IT Unternehmen zu öffnen.
So du mir, so ich dir. Wo ist das Problem ? Ist man Google, Facebook, Whatsupfan. Ab Heute Huawei
und andere Chinesische Marken meiden. Punkt. Aus. Ende
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gatka
knacker3 schrieb:
Auch das nicht
Wir sehen es ja aktuell dass es auch ohne geht

Wir sehen aktuell ein US-Embargo gegen ein einzelnes, chinesisches Unternehmen. Die Auswirkungen davon sind noch abzuwarten. Ebenso die Reaktion Chinas.

Was passieren würde, wenn ganz China als Reaktion ein bestimmtes US-Unternehmen (z.B. Apple oder Cisco) auf Anordnung der Regierung boykottieren müsste (als Zulieferer, Fertiger und Abnehmer), ist eine ganz andere Angelegenheit.
Ich glaube, das würden die allerwenigsten Unternehmen überleben, selbst mit massiver, staatlicher Hilfe.

Z.B. bei einem Apple-Produkt würde, wenn man alle in China produzierten Komponenten und Montageschritte abzieht, neben ein paar losen ICs (aus Taiwan und Südkorea), nur ein buntes Werbeposter übrig bleiben. (Vielleicht nicht mal das.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gatka und linuxxer
ZeXes schrieb:
Warum muss man auf die Frage sarkastisch antworten? Man kann auch ganz zivilisiert eine normale Antwort geben..
Wir sind hier in einem IT-Forum. Da setze ich voraus, dass gewisse Transferleistungen vorhanden sind. Wer den Bogen von Android zu Tablets in dem hiesigen Kontext nicht hinbekommt, hat es imho nicht anders verdient.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruse
Herdware schrieb:
aber auch Spritzguss, Stanz-Biege-Teile usw.) aufgeschmissen. Wir hätten keine Chance zu konkurrenzfähigen Preisen zu fertigen, bzw. würde es für einiges erstmal überhaupt keine Alternativen geben.

Das ist eher weniger wahr. Automatisierte Fertigung wie Spritzguss und Metallverarbeitung kann in Europa
zu ähnlichen Preisen angeboten werden.
Davon ab kenne ich einige Metallverarbeiter, welche ihre Fertigung von China zurückgezogen haben und jetzt wieder hier fertigen oder drüben nur noch wenig anspruchsvolle Artikel fertigen, weil die Qualität einfach zu schlecht war. Die mussten trotz Gier frisst Hirn alle einzeln dazu lernen.
Der Chinesische Stahl ist wie auch der Amerikanische für viele Dinge einfach zu schlecht.

Neben Mitarbeitern die einem drüben erpressen und wenn man das Spiel nicht mitmacht rennen sie mit gestohlenen Knowhow zum chinesischen Plagiator nebenan. Und man kann als Europäische Firma gar nichts dagegen tun.

Der Schweizer Webstuhl Hersteller wurde in China knallhart kopiert und vom Weltmarkt gedrängt.
Nur jetzt nach ein paar Jahren gibts die Chinesische Firma welche die Webstühle kopiert hat nicht mehr
oder sie machen was Anderes. Und deren ganze Kunden brauchen natürlich Ersatzteile.
Und zu wem kommt man da jetzt angekrochen?
Genau zum Original, der sich inzwischen mit Ersatzteilen dusselig verdient.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gatka und cruse
coral81 schrieb:
ist man Google, Facebook, Whatsupfan. Ab Heute Huawei
und andere Chinesische Marken meiden. Punkt. Aus. Ende
Ich wusste gar nicht dass ALLE Chinesischen Unternehmen nun dabei sind, dachte es ist nur Huawei :confused_alt:
 
Mister79 schrieb:
Wusste nicht das auf Lenovo Andorid läuft?!

Motorola gehört Lenovo.
Davon ab betreibt Lenovo in China eine (2?) Smartphonemarke
unter eigenen Namen.
Ich benutze seit 2016 ein importiertes Lenovo ZUK Z2 PRO.
 
Kann China nicht dann einfach apple und Microsoft aus China verbannen, die dürfen in China dann keine IPhones mehr bauen.
 
modena.ch schrieb:
Das ist eher weniger wahr. Automatisierte Fertigung wie Spritzguss und Metallverarbeitung kann in Europa
zu ähnlichen Preisen angeboten werden.

Die eigentliche Produktion manchmal ja, aber die Werkzeugkosten sind in China konkurenzlos günstig.
Abhängig von der Stückzahl, läuft es deswegen sehr oft auf einen chinesischen Lieferanten hinaus.
 
modena.ch schrieb:
Motorola gehört Lenovo.
Davon ab betreibt Lenovo in China eine (2?) Smartphonemarke
unter eigenen Namen.
Ich benutze seit 2016 ein importiertes Lenovo ZUK Z2 PRO.


Alles richtig. Nur ging es dabei um Lappis und Windows für seinen Sohn, welcher von der Schule Lenovo wohl recht günstig angeboten wurde/wird!

Also bezog sich das mehr auf die Lappis und das dort Windows und kein Android drauf läuft...
 
Zurück
Oben