News USB-Soundkarte: Sharkoons Gaming DAC Pro S ist gut und günstig

Lad dir doch bitte einfach HeSuVi herunter, anstatt dich mit funktionsreduzierter und obendrein auch noch kostenpflichtiger Drittanbietersoftware einzuschränken.
 
LaserDiscDude schrieb:
Ich bräuchte eher was für den PC

Das gibts doch für den PC.

Such mal im Store nach Dolby Atmos... dann kannst du die App runterladen und auch Headphones testen und kaufen wenn es dir zusagt. Die Lizenz lässt sich dann auf mehreren Endgeräten anwenden.

Ich hatte diese zB ursprünglich auf der Xbox gekauft und kann diese aber ebenso am PC nutzen.

Ich kann dir auch aus Erfahrung sagen, daß es der beste virtuelle Effekt ist den ich kenne.
 
Auch wenn die meisten USB-DACs da kein Problem machen sollten: Hat jemand den Sharkoon-DAC schon unter Linux getestet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4
Ich habe jetzt den Stick auch mal ausgetestet und habe zwei Fragen.
1. Ist es normal, dass ein gewisses Grundrauschen durch die Kopfhörer hörbar ist, wenn kein Sound abgespielt wird?
2. Die KHz LEDs sind aus im Betrieb. Wenn ich den Stick dann heraus und wieder hinein stecke, leuchtet stets die 96 KHz, obwohl in den Windowseinstellungen nur 48 KHz eingestellt ist. Ist das normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Soo, Stick ist gerade angekommen.

Leider ist es so, wie andere auch schon geschrieben haben: dauerhaftes Rauschen wenn kein Sound abgespielt wird. Mit der allerbilligsten Onboard Soundkarte auf der Arbeit verglichen. Die verursacht kein Rauschen.

@FormatC schade, dass du in deinem Artikel nicht auf das deutliche Rauschen aufmerksam gemacht hast. Das ist aus meiner Sicht (und bestimmt auch aus vieler anderer) ein erheblicher Mangel. Für mich ist der Stick so unbenutzbar. Geht wieder zurück.

Vielleicht sollte man diesen Umstand mit in den Artikel auf CB aufnehmen, damit nicht noch mehr in die Irre geführt werden. Da unter 40 € muss bei den meisten Shops das Rückporto selbst gezahlt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lamda
Der Stick ist ebenfalls bei mir heute angekommen. Erst mal habe ich gut 5 min. gebraucht um die Verpackung zu öffnen ohne sie zu beschädigen. Der Deckel sitzt ja mal so was von straf drauf das der Wahnsinn.:D

Einstecken und schon ist er bereit das mal echt super. Habe mir dem Aimp vorher geöffnet mit einem Lied, dieses erst Onboard angefangen und dann den Anschluss gewechselt. Was soll ich sagen, das kleine Ding ist ein anderes hören. Onboard klingt alles ein wenig flach und beschnitten, mit dem Stick kommen Höhen richtig gut an und der Bass ist jetzt richtig drückend.
Der PC ist auch schon etwas älter und hat nicht den neusten ALC1220 oder so sondern nur ALC662. Aber für mich ist der Stick eine Bereicherung für ~25€. Werde ihn später noch am Laptop testen wie da der unterschied ist.
Was mir auch aufgefallen ist das der Stick mal gut 15-20% mehr Lautstärke raus haut gegenüber dem Onboard. Also über den Stick auf 100% Musik auf mein Plantronics und ich merke das die da schon an ihre grenzen kommen was vorher bei Onboard nie zu hören war.

@T3rm1: Das besagte Grundrauschen habe ich bei mir nicht sondern eher wenn es zum ende der Lautstärke geht so ab 80% ohne zuspieler ist über Kopfhörer etwas zu hören. Ansonsten ist es wie beim Onboard ruhig. Der Stick ist bei mir an einem USB3 Hub dran nur als info.
Falls du per Paypal bezahlt hast kann Dir die Rücksendekosten von Paypal erstatten lassen. Dies kannst 12 mal oder so in einem Jahr beanspruchen.

@supermatze1994: Bei mir ist die LED sofort angegangen beim einstecken und wird auch mit dem im System 48KHz angezeigt. Ich kann auch einfach immer zwischen 48 KHz & 96 KHz wechseln.

Fazit für mich nach einem kurzen 30 min. Test der Stick steuert meinen Kopfhörer besser an als der Onboard. Das für ein paar Euro ohne Treiber ist für mich eine Bereicherung, Danke @FormatC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Edelgamer, SchalkerKnappe und CMDCake
Das Problem mit dem Grundrauschen hab ich mit In-Ears auch. Mit nem 250 Ohm DT-990 Pro aber z.B. nicht. Ich denke es hängt auch vom Kopfhörer ab. Kann sonst schon sehr störend sein.
 
Mal eine Frage nebenbei, haben die, die Rauschen auf dem Stick haben, denn alle Treiber aktuell?
D.h. von Hand über die Mainboardseite und als Admin installiert?
Wenn Windows aus der Datenbank die Treiber nimmt, weil man selbst zu faul ist, die zu installieren, dann sind das oft veraltete oder falsche und können zu so einem Misstand an z.B. USB-Schnittstellen führen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
JackA$$ schrieb:
Mal eine Frage nebenbei, haben die, die Rauschen auf dem Stick haben, denn alle Treiber aktuell?
D.h. von Hand über die Mainboardseite und als Admin installiert?
Wenn Windows aus der Datenbank die Treiber nimmt, weil man selbst zu faul ist, die zu installieren, dann sind das oft veraltete oder falsche und können zu so einem Misstand an z.B. USB-Schnittstellen führen.
Relevant dürfte doch dann nur der USB 3 Treiber sein oder?
 
JackA$$ schrieb:
Mal eine Frage nebenbei, haben die, die Rauschen auf dem Stick haben, denn alle Treiber aktuell?
D.h. von Hand über die Mainboardseite und als Admin installiert?
Wenn Windows aus der Datenbank die Treiber nimmt, weil man selbst zu faul ist, die zu installieren, dann sind das oft veraltete oder falsche und können zu so einem Misstand an z.B. USB-Schnittstellen führen.
Ein Mainboardhersteller stellt keine USB Audio Treiber bereit. Bei mir wird wdma_usb.inf verwendet (Version 6.3.9600.16490).
 
Ähm ja wüsste auch nicht was der USB Treiber damit zu tun haben sollte. Grundrauschen ist ein generelles Problem bei digitalen Schaltverstärkern und hier nunmal vorhanden. Habs am PC, Laptop und Fernseher getestet, überall das gleiche Rauschen.
 
Also nicht falsch verstehen, mit "faul" seid nicht ihr gemeint, sondern sehr viele, die hier im Forum schon Probleme hatten und es nicht einsehen wollten.
Installiert mal mindestens das letzte Chipsatztreiber-Softwarepaket vom Mainboard als Admin nochmal drauf, selbst wenn ihr die Version schon drauf habt. Ist nur ein Versuch.
 
JackA$$ schrieb:
Also nicht falsch verstehen, mit "faul" seid nicht ihr gemeint, sondern sehr viele, die hier im Forum schon Probleme hatten und es nicht einsehen wollten.
Installiert mal mindestens das letzte Chipsatztreiber-Softwarepaket vom Mainboard als Admin nochmal drauf, selbst wenn ihr die Version schon drauf habt. Ist nur ein Versuch.
Bitte lass es gut sein. Schon die Empfehlung, einen Treiber explizit als Admin zu installieren, lässt darauf schließen, dass du dich nicht gut auskennst. Der DAC erzeugt das analoge Audiosignal auf seinem Chip. Der Treiber ist das ziemlich egal.
Und wie Withold bereits geschrieben hat, hat er das Rauschen an diversen Geräten. Ich werde es natürlich auch noch an ein oder zwei anderen Geräten testen, bin mir aber sicher, dass es überall gleich ist und mache es auch nur, weil fast kein Aufwand dahinter steckt.
 
Grundrauschen klingt ja erstmal nicht so toll.
Der Ansatz mit dem USB Treiber ist aber gar nicht mal so abwegig, beispielsweise surrt mein Behringer Interface ohne den USB Treiber von AsMedia wenn ich es nach einer Neuinstallation anschließe.
 
Wäre ja immerhin auch denkbar, dass hier Qualitätsschwankungen in der Produktion eine Rolle spielen. Wäre nicht das erste Mal. Bestünde das Problem grundsätzlich, das Ding hätte es gar nicht "so weit" gebracht.
 
T3rm1 schrieb:
Bitte lass es gut sein. Schon die Empfehlung, einen Treiber explizit als Admin zu installieren, lässt darauf schließen, dass du dich nicht gut auskennst. Der DAC erzeugt das analoge Audiosignal auf seinem Chip. Der Treiber ist das ziemlich egal.
Du kannst es machen oder nicht, mir ist das herzlich egal, Ich will hier auch nicht den Sharkoon DAC verteidigen. Ich werde nur hellhörig wenn er bei ein paar Leuten rauscht und bei anderen nicht.
Und zur Info: Die grundsätzlichen Softwarepakete vom Mainboard (LAN, Chipsatz und Audio) installiert man immer als Admin. Das ist schon so, seit es Mainboards gibt. Wer das nicht tut oder es generell Windows machen lässt, ist töricht und naiv.
 
Zum Einen hängt es von den verwendeten Kopfhörern ab, zum Anderen gibt es Leute die darauf empfindlich reagieren, während es andere einfach garnicht stört. Hängt auch von der Umgebungsläutstärke ab, bei nem gewissen Hintergrundpegel würde mich das Rauschen auch nicht mehr stören, in einer ruhigen Wohnung dagegen schon.
 
JackA$$ schrieb:
Du kannst es machen oder nicht, mir ist das herzlich egal, Ich will hier auch nicht den Sharkoon DAC verteidigen. Ich werde nur hellhörig wenn er bei ein paar Leuten rauscht und bei anderen nicht.
Und zur Info: Die grundsätzlichen Softwarepakete vom Mainboard (LAN, Chipsatz und Audio) installiert man immer als Admin. Das ist schon so, seit es Mainboards gibt. Wer das nicht tut oder es generell Windows machen lässt, ist töricht und naiv.
Schonmal versucht, einen Treiber ohne Adminrechte zu installieren?
 
Ja habe Ich, hat auch meistens funktioniert und nicht selten passieren dann Geschichten wie: Treiber startet nicht beim Kaltstart, nur nach einem Neustart, Treiber hängt sich auf, Lautstärke ändert sich automatisch, etc. etc.
Vor Allem nach einem großen Windows Update muss man jeden essentiellen Treiber nochmal installieren. Zuletzt war das nach dem 1903 Update.

*Bei meinem DAC hatte Ich z.B. massive Probleme mit Sound-Stotterer weil Windows 10 Schnellstart aktiviert war (was so standardmäßig ist).
 
Zurück
Oben