Ich zitiere mal kurz aus der Wikipedia:
Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem, dem Speichermedium Solid-State-Drive (SSD) mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem nur in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid-State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht.
Auch ohne diesen TRIM-Befehl arbeiten SSDs. Dann nämlich genauso wie klassische Festplatten. Die Daten eines alten Bereiches werden dann gelöscht, wenn deren Speicherplatz neu zugewiesen wird. Entsprechend bricht die Geschwindigkeit ein wenig ein. Und da diese Platten keine Regelnutzungsmedien sind, auf die tonnenweise Daten im Sekundentakt geschrieben wird, leidet auch die Lebzeit der Platte nicht darunter.
Da Du ja keine Namen zu Deinen Gehäusen genannt hast: Hast Du mal nachgeschaut, ob die Dinger UASP können? Und auch, ob sie SSDs supporten? Ich kann jetzt auch meinen alten Windows-98-Laptop rausgraben und (mittels ATA-zu-SATA-Brücke) eine SSD anschließen und hinterher rumjammern, dass das Ding kein TRIM kann... der Controller muss es halt unterstützen. Und wenn die externen Gehäuse nicht für SSDs und TRIM im speziellen ausgelegt sind, kann es nicht funktionieren. Das Protokoll "USB 3.x" kann da aber nix für.
Regards, Bigfoot29
Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem, dem Speichermedium Solid-State-Drive (SSD) mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem nur in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid-State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht.
Auch ohne diesen TRIM-Befehl arbeiten SSDs. Dann nämlich genauso wie klassische Festplatten. Die Daten eines alten Bereiches werden dann gelöscht, wenn deren Speicherplatz neu zugewiesen wird. Entsprechend bricht die Geschwindigkeit ein wenig ein. Und da diese Platten keine Regelnutzungsmedien sind, auf die tonnenweise Daten im Sekundentakt geschrieben wird, leidet auch die Lebzeit der Platte nicht darunter.
Da Du ja keine Namen zu Deinen Gehäusen genannt hast: Hast Du mal nachgeschaut, ob die Dinger UASP können? Und auch, ob sie SSDs supporten? Ich kann jetzt auch meinen alten Windows-98-Laptop rausgraben und (mittels ATA-zu-SATA-Brücke) eine SSD anschließen und hinterher rumjammern, dass das Ding kein TRIM kann... der Controller muss es halt unterstützen. Und wenn die externen Gehäuse nicht für SSDs und TRIM im speziellen ausgelegt sind, kann es nicht funktionieren. Das Protokoll "USB 3.x" kann da aber nix für.
Regards, Bigfoot29