News USB-Spezifikation 3.1 mit 10 Gbit/s verabschiedet

Ich zitiere mal kurz aus der Wikipedia:
Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem, dem Speichermedium Solid-State-Drive (SSD) mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem nur in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid-State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht.

Auch ohne diesen TRIM-Befehl arbeiten SSDs. Dann nämlich genauso wie klassische Festplatten. Die Daten eines alten Bereiches werden dann gelöscht, wenn deren Speicherplatz neu zugewiesen wird. Entsprechend bricht die Geschwindigkeit ein wenig ein. Und da diese Platten keine Regelnutzungsmedien sind, auf die tonnenweise Daten im Sekundentakt geschrieben wird, leidet auch die Lebzeit der Platte nicht darunter.

Da Du ja keine Namen zu Deinen Gehäusen genannt hast: Hast Du mal nachgeschaut, ob die Dinger UASP können? Und auch, ob sie SSDs supporten? Ich kann jetzt auch meinen alten Windows-98-Laptop rausgraben und (mittels ATA-zu-SATA-Brücke) eine SSD anschließen und hinterher rumjammern, dass das Ding kein TRIM kann... der Controller muss es halt unterstützen. Und wenn die externen Gehäuse nicht für SSDs und TRIM im speziellen ausgelegt sind, kann es nicht funktionieren. Das Protokoll "USB 3.x" kann da aber nix für.

Regards, Bigfoot29
 
...na dann mach mal RAID1, am besten noch auf eienm Server LOL

Oder besser noch, kopiere ganze Festplatteninhalte laufend so als Backup auf eine (USB-)SSD ohne Trim-Unterstützung ;-)

Bei Solid State Disks ist die TRIM-Funktion wichtig, damit gelöschte Blöcke sofort wieder zur Verfügung stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso zur Hölle möchtest Du ein Raid1 per USB und dann als SSD-Variante aufbauen?!

Ein Serverbetreiber wird dich schräg anschauen, wenn Du mit sowas kommst. Dort werden Daten auf separate NAS gespeichert. Sauber per 10GBit-Netzwerk oder Infiniband. Zumindest, wenn Du SOLCHE Voraussetzungen hast, die SSDs zwingend notwendig machen. Ich hab im Heimumfeld noch kein einziges Szenario erlebt, in dem dauerhaft Daten auf einem externen Speicher überschrieben werden müssten. Entweder ist die externe Platte dann zu klein dimensioniert oder das Anwendungsszenario ist schlicht... suboptimal. Sorry, aber das Beispiel ist für mich mehr und mehr an den Haaren herbeigezogen. Technisch kann USB3.x das. Hol Dir Controller, die das auch können. Ein richtiges NAS - und das brauchst Du für ein Raid1 - hat auch TRIM (und wird üblicherweise zusätzlich per GBit Ethernet angeschlossen).

Regards, Bigfoot29
 
Einfach den USB 3 Controller übertakten

Hat bei meinem Westmere auch Zuwachs gebracht
 
Bigfoot29 schrieb:
Wieso zur Hölle möchtest Du ein Raid1 per USB und dann als SSD-Variante aufbauen?!
...möchte ich gar nicht und rate jedem Kunden davon ab. Es geht mir nur um Trim, weil du mir erzählen willst, dass dieses Feature nicht so wichtig sei und sich nur auf die Perfomance einwirkt. Und das stimmt leider nicht. Solange Trim bei einem externen USB-SSD-LW nicht funktioniert, rate ich davon ab. Genaus so wie mache unbedarften User ein RAID1 über der ICH mit SSDs machen möchten ;-)

Nachtrag:

Wollte damit auch nur sagen, dass es wichtig ist, dass das USB3 Gehäuse auch wirklich SSDs unterstützt und das ist natürlich nur mit UASP möglich !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben