Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich bin der ganzen Sache heute Vormittag mal nachgegangen. Alle Telefondosen sind parallel angeschlossen gewesen. Aber nicht wie häufig gesehen, dass an Klemme a und b die Kabel auch wieder abgehen, sondern so, dass alle Kabel im Keller miteinander verdrillt waren. Ich habe alles getrennt und nur noch die TAE Dose im Wohnzimmer aktiv geschaltet. Das Ergebnis ist beachtlich. Trotzdem bleibt natürlich der Wunsch, dass 35b geschaltet wird womit bestimmt die 100 MBit/s erreicht werden würden.
Interessant wie die geschätze Kabellänge der FB runter gegangen ist.
Komisch ist hier noch das erste Pleateau zwischen Träger 256 und 512. Ohne das hättest du auch so Vollsync.
Woher das kommen könnte Übersteigt aber mein wissen, evtl. mal im Onlinekosten forum fragen. Dort tummeln sich die Profis für sowas.
In dem findet glaube ich das sogenannte Downstream Power Back Off statt. Ob das Spektrum dann aber auch so ein V-förmiges Bild haben darf weiss ich nicht.
Du ärgerst dich weil 8 Mbit weniger ankommen? Das ist meckern auf exorbitantem Niveau! Wenn du deutlich mehr willst dann Super Vectoring buchen
Nicht umsonst steht im Vertrag BIS ZU
Aber nicht wie häufig gesehen, dass an Klemme a und b die Kabel auch wieder abgehen, sondern so, dass alle Kabel im Keller miteinander verdrillt waren. Ich habe alles getrennt und nur noch die TAE Dose im Wohnzimmer aktiv geschaltet.
Wie hast du die Adern wieder verbunden? Falls sie wieder verdrillt sind, lässt sich mit einem Scotchlok ggf. ein besserer Kontakt herstellen.
Ansonsten dürfte deine Leitung einfach zu lang für mehr sein.
h00bi schrieb:
Interessant wie die geschätze Kabellänge der FB runter gegangen ist.
Durch die Änderung an der Verkabelung ist die Dämpfung vermutlich etwas reduziert worden.
Da die Länge nur ein Schätzwert aus Dämpfung und einem festen angenommen Querschnitt ist wundert mich die Änderung nicht.
h00bi schrieb:
Komisch ist hier noch das erste Pleateau zwischen Träger 256 und 512. Ohne das hättest du auch so Vollsync.
Woher das kommen könnte Übersteigt aber mein wissen, evtl. mal im Onlinekosten forum fragen. Dort tummeln sich die Profis für sowas.
Wenn ich diesen Beitrag ff. richtig verstanden habe ensteht so ein "Plateau" bei Standorten die weit vom Hauptverteiler entfernt sind und somit nur schwach ausgeprägtes DPBO brauchen.
DPBO geht in dem Fall dann nicht bis 2,2 MHz (Träger 512). Der Sprung dort ist vermutlich das Vectoring.
Danke für den Link bezüglich dem Plateau.
Mit der Verwunderung über die Änderung der geschätzten Kabellänge meinte ich hauptsächlich den großen Unterschied aufgrund der entfernten Parallelschaltung, nicht die Tatsache dass es sich ändert.
Mit der Verwunderung über die Änderung der geschätzten Kabellänge meinte ich hauptsächlich den großen Unterschied aufgrund der entfernten Parallelschaltung, nicht die Tatsache dass es sich ändert.
Ich vermute, dass der Kontakt der Adern einfach schlecht war. Immerhin ist von "verdrillt" die Rede. Nur für Parallelschaltung(en) wäre das tatsächlich einiges (immerhin 6 bzw. 10 dB).
Die Endleitung ist das Kabel/die Leitung, die vom APL zur ersten TAE führt.
das Kabel, das du einsetzt -> J-Y(St)Y ist nicht so toll! CAT7 oder J-2Y(St)Y ist die deutlich bessere Wahl
Das ist der aktuelle Zustand. Leider haben wir auch keine 1. TAE mehr, so dass ich den Einfluss des "Telefonkabels" im Haus nicht umgehen kann. Denkt ihr, dass es einen großen Unterschied macht, wenn ich die Kabel alternativ über richtige Klemmen verbinde?
Wie viel es bringt ist schwer zu sagen, aber es ist auf alle Fälle empfehlenswert eine saubere Verbindung zu machen.
Nicht nur kann sich die Verdrillung leicht lösen, die roten und schwarzen Adern können auch ganz leicht kurzgeschlossen werden. Beides sollte man vermeiden.
Ich würde wahrscheinlich den ganzen abisolierten Teil bis zur Isolierung abschneiden und anschließend mit Scotchloks verbinden.
Ich habe die offenen Kabelende natürlich isoliert um einen Kurzschluss zu vermeiden. Das mit den Kabelverbindern werde ich dann als nächstes in Angriff nehmen.