Merle
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 11.622
Wenn du mich meinst:
Ein shared medium kann ein LAN Kabel sein, in dessen Segment mehrere Clients hängen (vgl. Hub <=> Switch). Ein Accessport/-anschluss, der Point-2-Point geschaltet ist, wird geläufig genau so nicht bezeichnet; lediglich Point-2-Multipoint.
Also: LAN => Hub => 10 Clients ==> shared medium (Netzwerkkabel).
Aber: LAN => Switch => 1 Client vom Switchport zum PC ==> kein shared medium (ebenfalls Netzwerkkabel). Auch wenn diese sich am Ende den Uplink teilen. Das signaltragende Medium ist in diesem Falle exklusiv einem Client zugeordnet.
DOCSIS: Kabelkunden (*x Clients) => Accessnode (oder wie das bei Kabel heißt) mit einem Kabel ==> shared medium (Kupferkoaxialkabel).
WLAN: WLAN-Teilnehmer (*x Clients) => WLAN-AP/-Router ==> shared medium (Luftschnittstelle).
DLAN: (nun wirds tricky!) DLAN-Teilnehmer, auch unterschiedlich Verschlüsselte im selben Stromkreis, die sich nicht sehen => DLAN-Endstelle => Router ==> shared medium. Sie teilen sich das signaltragende Medium (Stromkreis).
DSL: 1 DSL-Kunde => Kupfer-Doppelader => DSL-Port auf der gegenüberliegenden Seite des ISP ==> kein shared medium (Kupfer-Doppelader).
Das ist eigentlich klar definiert... Zumindest in netzwerkverwandten Berufen.
Ein shared medium kann ein LAN Kabel sein, in dessen Segment mehrere Clients hängen (vgl. Hub <=> Switch). Ein Accessport/-anschluss, der Point-2-Point geschaltet ist, wird geläufig genau so nicht bezeichnet; lediglich Point-2-Multipoint.
Also: LAN => Hub => 10 Clients ==> shared medium (Netzwerkkabel).
Aber: LAN => Switch => 1 Client vom Switchport zum PC ==> kein shared medium (ebenfalls Netzwerkkabel). Auch wenn diese sich am Ende den Uplink teilen. Das signaltragende Medium ist in diesem Falle exklusiv einem Client zugeordnet.
DOCSIS: Kabelkunden (*x Clients) => Accessnode (oder wie das bei Kabel heißt) mit einem Kabel ==> shared medium (Kupferkoaxialkabel).
WLAN: WLAN-Teilnehmer (*x Clients) => WLAN-AP/-Router ==> shared medium (Luftschnittstelle).
DLAN: (nun wirds tricky!) DLAN-Teilnehmer, auch unterschiedlich Verschlüsselte im selben Stromkreis, die sich nicht sehen => DLAN-Endstelle => Router ==> shared medium. Sie teilen sich das signaltragende Medium (Stromkreis).
DSL: 1 DSL-Kunde => Kupfer-Doppelader => DSL-Port auf der gegenüberliegenden Seite des ISP ==> kein shared medium (Kupfer-Doppelader).
Das ist eigentlich klar definiert... Zumindest in netzwerkverwandten Berufen.
Zuletzt bearbeitet: