News Verbrauch im Leerlauf: Was ist für euch eigentlich „Idle“ und ist das relevant?

digitalangel18 schrieb:
Das tritt auf, sobald man XMP aktiviert und die PBO Limits von Hand setzt. Ändern konnte ich daran noch nie etwas.
Da steht im ersten Satz quasi exakt, was maßgeblich für die sehr hohen Werte verantwortlich ist, und im zweiten, dass man daran nichts ändern kann. Doch!? Man kann XMP deaktivieren, und ggf. zusätzlich VSOC manuell absenken. Speziell die Schwachlastwerte für die CPU gehen dann spürbar runter.
 
Idle ist für mich quasi der "Basisverbrauch", aber ich schreib auch Idle in Anführungszeichen wenn ich einen niedrigen Verbrauch meine, einfach weil das schlicht kürzer ist als jedes mal Videos oder Streams schauen oder zu browsen zu schreiben.^^

Die Diskussion über die Definition gibt es ja auch schon ewig darüber. ^^

Wenn ich nichts an meinem Desktop mache dann verbrauche ich mit dem gesamten PC ungefähr 50 Watt im Durchschnitt und bin zufrieden damit.^^

Aber 100% Idle ist das natürlich nicht, sonst könnte ich eine genauere Angabe zu dem Wattverbrauch machen bzw. dann wären das glaube ich 45 Watt, dies ist der niedrigste Wert den ich bis jetzt gesehen hatte, springt nur kurz auf 54 Watt und geht dann
wieder auf unter 50 Watt zurück.^^

Screenshot_20241110_131937_de.avm.android.smarthome_edit_347443076440732.jpg


Wenn man es ganz genau nehmen würde müsste ich glaube ich noch ungefähr 2 Watt abziehen weil der Verbrauch mit Steckdosenleiste und ausgeschaltetem PC bei 3 Watt liegt.^^

Aber da ich es nicht genau weiß und die Messung selbst über die Steckdose nicht 100% genau ist, rechne ich das nicht auch noch heraus. :D
 
Proxmox, 2xNVMe 4TB, 96GB RAM, 7950X3D, RX 570 8G, GTX 1080
Dell U4220Q Bei 0% Helligkeit 20W bis 100% 80W
TrunasVM 4x18TB kein Spindown also Idle 20-25W

LXC+VMs
Idle nach boot ~180-200W (die GPUs schlafen nicht ohne VM)
Idle mit Bazzite+GTX1080 VM ~120-130W
Dazu dann das Display, je nach Tageszeit bis zu 80W

MiniPC proxmox intel 7500t, 8GB RAM, 256GB SSD, 2TB NVMe
Idle: ~10-15W

Eine Woche
1731242040516.png
 
Ich nutze für meine tägliche Arbeit und übliche Aktivitäten mit geringer Last nur noch meinen Laptop, den ich manuell auf 12-20 watt regele, je nachdem, was ich so mache. Und auch den lasse ich normalerweise nicht an, wenn ich gerade nichts so wirklich mache. Nur mein Tablet für YouTube und sowas liegt eigentlich immer im Energiesparmodus rum, weil das Teil ewig zum hochfahren braucht und dann erstmal sehr träge ist. Akku hält so trotzdem einige Tage.

Fänd das aber auch gut, wenn man da mal wirklich fest definierte Begriffe verwenden würde und dementsprechend Stromverbrauch misst. Wenn das jeder auslegt wie er will, ist es doch Quatsch.

Mein PC ist nur noch zum zocken da, also idlet der gar nicht. Von daher ist es mir da egal, wäre aber natürlich wünschenswert, wenn das Gerät so wenig wie möglich verbraucht, wenn gerade keine echte Leistung benötigt wird.
 
Wenn der PC längere Zeit unbeaufsichtigt, z.B. bei einem Download läuft. Bei 150GB an einem Stück ist das auch bei 1Gbit relevant. Aber hier braucht man sich bei 10W Unterschied oder Mehrverbrauch der CPU nicht ins Hemd machen. Bei der Grafikkarte ist das schon interessanter, vor allem bei ARC. Bei bis zu 46W im Leerlauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone
Nixdorf schrieb:
@thelittledevil Gemeint ist der Wechsel in den S3, umgangssprachlich Standby genannt, in Windows aber Energiesparmodus.
Danke, sowas nutze nur auf Laptops im Akkubetrieb und da erst nach 4h.

Bildschirm geht nach 15min aus

Da mein 5900x im idle zu viel braucht Ich einen extra Office pc mit 5w idle (Fujitsu Q558 64GB RAM Und 2TB ssd)
Meiben alten Office PC hab ich auch noch, weil der q558 nervig bei volllastst ist. Der braucht 10w idle, aber ist auch beidauer vollst kaum wahrnehmbar.
Riesen CPU Kühler fast so groß wie das Matx Board.
Surfe aber auch viel mit Tab oder Laptop
 
Der Idle-Verbrauch ist mir nicht so wichtig, wegen der paar Watt.

Wichtig ist mir der Gesamtverbrauch vom Computer.

Bei mir wird immer die Grafikkarte untervoltet.

Mehr als 500 Watt unter Volllast finde "ich" bedenklich.

Daher kaufe ich keinen PC mit der Höchstleistung sondern nach dem Stromverbrauch.

Mein nächster PC, 2025, wird einen Ryzen 9800X3D und eine RTX 5070 oder RTX 5080 haben.

Bei der Grafikkarte werde ich je nach Stromverbrauch entscheiden.

Wenn die Grafikkarte so um die 300 Watt braucht, kann ich damit leben, da die Grafikkarte die Wohnung im Winter mitheizt. :-))

Nur sollte die Grafikkarte nicht mehr als 65 Grad erreichen, ich mag keine Heißläufer.
 
Es fehlt die Option „für den niedrigschwelligen Alltagsgebrauch habe ich einen separaten, sparsamen Computer“. Surfen, Office, Kommunikation mache ich an meinem Mac. Insofern ist mir der Idle-Verbrauch der Windows-Kiste komplett egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
4nanai schrieb:
"Idle" hat sich einfach als schlechte Definition des Betriebszustandes mit minimaler Last duchgesetzt.
Echtes Idle = Ich rühre den PC gar nicht an und bis auf Hintergrunddienste ist nichts aktiv. Niemand nutzt einen Desktop so.
Nö, "Idle" messen die Betriebssysteme schon fröhlich im Hintergrund und die CPUs melden auch in welchen Schlafzuständen sie sind. Such dir halt ein Wert aus, aber etwa ab 90% Nichtstun würde ich von Idle sprechen.

Screenshot ist ein Server, der Desktop jammert gerade über zu viel Last.
 

Anhänge

  • Screenshot from 2024-11-10 13-29-36.png
    Screenshot from 2024-11-10 13-29-36.png
    44,7 KB · Aufrufe: 42
Monitore fressen 40W+, 10W im Idle sind egal, ausser der PC läuft 24/7 im Idle und dann sollte er abgeschalten werden.
 
Mein Mini-PC (siehe Signatur) verbraucht lt HWInfo 3,5 W und unter Last max. 22W und fährt nach 10 Minuten Inaktivität in den Ruhezustand
 
Ich habe beim Kauf darauf geachtet, dass ich nicht die Stromfresser² kaufe und trenne Dinge wie den Drucker z.b. bei nicht Benutzung vom Stromnetz ab.

Software ist nur die aktiv, die ich nutze, bzw bereit haben möchte. Sonst wird alles geschlossen.

Wasserpumpe und Lüfter laufen Temperatur abhängig in mehreren Profilen, je nach Jahreszeit.


Auswahl ging nicht. Ich werde aber keine Blocker ausmachen. Mir geht die Werbung so hart auf den Sack, das glaubt man nicht.
Selbst bei vielen Bezahldiensten hat man schon Werbung.
Wenn eine Seite deswegen nicht mehr funktioniert, nutze ich sie einfach nicht mehr. Ich weiss, warum Werbung geschaltet wird und wie sich manche Seiten finanzieren, aber bleibe dennoch bei meiner Meinung. Es ist zu viel geworden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall
Bei quasi gleicher Konfiguration verbraucht mein neuer Rechner mit 7800X3D im Idle genausoviel wie mein alter 4770 Rechner, ca 50 Watt.

Das hat mich 10 Jahre nicht wirklich in den Ruin getrieben, was nicht heißen soll mir wäre das nicht wichtig.

Ich weiß net recht ob ein extra Rechner nur zum surfen wirklich Sinn macht.

Vielleicht kann mir ja ein Energiesparfuchs vorrechnen welche Kosten ich bei sagen wir 5 Stunden surfen am Tag so einspare, abzüglich des Anschaffungspreises für den Surfrechner versteht sich.
 
Mein System mit 8700G (64 GB RAM, 2x m.2-SSDs, 6 Lüftern, Linux, dauerhafte Verbindung zu mehreren Servern) braucht im Leerlauf etwas über 20 Watt an der Steckdose. Genau das war der Grund, mich vom Chiplet-Design der "normalen" Desktop-Ryzens zu verabschieden, denn dort kam ich bestenfalls auf 50 Watt an der Steckdose - sobald Browser, Entwicklungsumgebungen & Co offen waren, waren es mindestens 75 Watt. Das verbraucht mein aktueller PC mit etwas Tuning "nach unten" höchstens beim Video-Encoden.


LamaMitHut schrieb:
Zum Glück bin ich nicht zu doof den PC auszuschalten
Zum Glück bin ich nicht zu doof, mich in andere Nutzer mit anderem Nutzungsverhalten hineinzuversetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
Windows 11 Version 23H2
7800X3D + 4080S

Idle
idle.png
Energiesparmodus
energiesparmodus.png
Standby
standby.png

Bei meinem Vorgänger PC mit I7 8700K + GTX1080Ti. Waren es, wenn ich mich recht erinnere.
Etwas um die 45 Watt im Idle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
Was das allein lassen des PC's angeht habe ich das bei mir so gelöst wenn er nichts zu erledigen hat in meiner Abwesenheit habe ich eine Verknüpfung welche den Energiesparplan auf Energiesparen ändert, den Ton mutet, die Beleuchtung im Gehäuse dimmt und direkt die Bildschirme abschaltet.
Wenn ich wieder da bin bewege ich kurz die Maus und alles wird wieder zurückgesetzt auf "Normal".
Habe ich mit AutoHotKey und ProcessLasso realisiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: meckswell
danyundsahne schrieb:
Idle ist für mich wenn mein Rechner gestartet wurde und auf dem Windows Desktop gelandet ist. Nicht mehr und nicht weniger.
Ja, so kann man das sehen. Idle ist für mich alles wo der PC bzw. die CPU oder die GPU keine oder keine nennenswerten Lasten trägt. Das heißt wenn die CPU statt bei 10 Watt bei 13 Watt liegt, dann zählt das für mich als Idle für diese Komponente und das umschließt fast sämtliche Arbeiten wie E-Mails checken, PDFs bearbeiten, Word, Excel Powerpoint, CAD ( die meiste Zeit), E- Pläne für Projekte zeichnen, Browser etc.
Es ist auch zweitrangig wie viele Applikationen geöffnet sind, weil das alles im RAM liegt und der kaum Strom schluckt.
danyundsahne schrieb:
Entweder zu 80-90% zocken, oder den Rest etwas produktives (Internet, Outlook, mal YT, Videoschnitt) machen, sonst Kiste aus. Basta
Selbst beim Videoschnitt gibt es nur beim Rendervorgang wirklich dauerhaft Last, der Rest dümpelt zwischen "Idle" und Minimallast.
 
Nun, eigentlich verstehe ich unter Idle, dass der PC ohne Zusatzprogramme läuft, aber für mich interessanter wäre der Leerlauf mit den üblichen Programmen inklusive offener Browser etc. Das kommt bei mir eben doch häufiger vor, dass ich nebenbei mal vom PC kurz entferne, ohne irgendwas zu schließen oder im Standby/Ruhezustand zu wechseln.
Allerdings ist es mir wichtiger, dass ich bei gegebener eingeschränkter Kühlung unter Last genug Leistung bekomme. Trotzdem hatte ich mich mal wieder für eine APU entschieden, die ein Mittelmaß zwischen beiden bietet. Geringer Leerlauf und trotzdem für mich ausreichend Leistung unter einem L9a.
Ob 8W oder 20W spiel für mich aber weniger die Rolle, weil es mir zuallererst um die Kühlung und Lautstärke geht. Beides bekomme ich gut genug weggekühlt, ohne den Lüfter hörbar hochdrehen zu lassen.
 
Der Idle Verbrauch ist für mich alles, da ich den ganzen Tag lethargisch, regungs und bewegungslos in
den Bildschirm schaue und den Wattzähler dabei nicht aus den Auge lasse.
Nein jetzt mal im ernst, die 10 Watt die Intel da nun besser zu sein scheint jucken mich nicht die Bohne.
Wurde das auch anhand des Verbrauchs des gesamten System ermittelt, oder nur auf die CPU bezogen?
 
Zurück
Oben