Alternativ: kein CO2 Ausstoß@badday
Ist das so schwer?
- kein CO2 Ausstoß (bzw. wenn man alles rien nimmt, sehr sehr geringer CO2 Ausstoß)
Haben wir den momentan? Laut EU-Durchschnitt nicht. Diese Rechnung liegt einfach an der Unkenntnis, wie der Strompreis zustande kommt. Richtig ist, das die Produktion für die 4 Großkonzerne billig ist.- relativ günstiger Strom
Wir haben beispielsweise mit ISAR 1 einen Siedewasserreaktor, Baubeginn 1972.- Hohe Sicherheitsstandards die wir ablegen würden und neben an dafür in Frankreich etc. nen neues AKW entsteht
Dies ist einzig und allein ein Vorteil für die Konzerne bzw. deren Aktionäre.- Bezahlt machen des Investierten Geldes, so nen AKW bezahlt man nicht mal so aus der Portokasse und deswegen gehört es auch erst dann abgeschaltet, wenn es nciht mehr Sicher ist.
Nun gut, ein netter Versuch, aber nehmen wir mal an, die Bundesregierung ist halbwegs kompetent. Wenn dann ein Mitglied des Sachverständigenrates das klar verneint, könnte man ins grübeln kommen...- Zeit (zu Umstellung und auf Bau der neuen Infrastruktur, wer glaubt, dass wir bis zu jetzigen Abschaltung schon so weit ist, ist nen Bild Leser (nur Bild) oder einfach zu gut gläubig)
Quelle: http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,7912307,00.htmlFrontal21: Brauchen wir die Atomkraft nicht als Brückentechnologie von der Kohle hin zu ausschließlich regenerativen Energien?
Hohmeyer: Nein, Kernenergie ist auf gar keinen Fall eine Brückentechnologie zu regenerativen Energiequellen. Kernenergie verträgt sich nicht mit den Regenerativen. Kernenergie ist aufgrund ihrer Struktur so gelagert, dass jeder Betreiber eines KKW versuchen muss, möglichst geringe Anteile an regenerativer Energie im System zuzulassen, weil diese dazu führen, dass Kernkraftwerke abgeriegelt werden müssen. Damit verliert der Betreiber deutlich Geld, es passt im System nicht zueinander.
Natürlich kannst du nun wieder kommen und sagen: Ja, der hat doch keine Ahnung. Aber was soll man da sagen? Legt man dir Studien vor: Subjektiv, zitiert man Experten: Keine Ahnung, Greenpeace ist völlig unglaubwürdig, sowieso, Dokumentationen von 3sat, ARD, ZDF: Alles einseitig.
Das habe ich auch nichts gesagt, aber eine ethische Lösung ist eine, die für beide Seiten fair ist. Und das war der über lange Zeit geplante Ausstieg, dem die Unternehmen auch zustimmten.Zum Allgemeinwillen, wie willst du dne den überhaupt definieren?
Die Interessen können doch sehr weit aus einander liegen!
Ethisch verwerflich ist daran nichts, sonst wäre ja alles ethisch verwerflich.
(Friede Freude Eierkuchen kann nun mal nicht Funktionieren)
Nun, du musst aber auch sagen, dass die Betreiber ihren Teil dazu beitragen, sei es beim Melden von Störfällen, oder auch bei vielen Dokumentationen, wenn die Vertreter der Unternhemen bei kritischen Fragen das Interview vor laufender Kamera abbrechen, ähnlich wie einige Politiker. Wenn es nichts zu verbergen gibt, warum machen sie dann sowas?Zugegeben das was ich schreibe mag teilweise (wahrscheinlich sogar hauptsächlich) sehr hart klingen, aber es regt zum Nachdenken über das gesamte System an bzw. hilft es vlt. die enorme Größe zu verstehen. Im Gegenzug dazu bewirken solche einfachen Zahlen ala "6000 Störfälle", dass Leute diese unreflektiert abspeichern und weiterverbreiten.
Durch solches vorgehen wird die Diskrepanz zwischen Politik und Volk immer größer, da das Volk immer unrealistischere Sachen fordert und härtere Vorwürfe macht und die Politik hingegen fühlt sich immer mehr in die Ecke gedrängt und fängt an immer mehr Fehler zu machen.
Korrekt. Deshalb sollten wir das in die Einführzölle miteinfließen lassen. Die EU hat die macht dazu, diese Produkte werden dann auch für den US-Markt sehr oft umgestellt. In der aktuellen c´t ist z. B. ein Bericht über extrem giftige Stoffe in Computer, die Grünen im Europapalement wollten diese verbieten - und hatten keine Mehrheit. Dabei wollten die Unternehmen das schon freiwillig machen, aber als ein paar ankündigten, nicht mitzumachen, verschoben auch fast alle anderen das Ziel. Das ist doch absurd.Was bringt es uns wenn wir die besten Umweltbestimmungen haben, wenn sie die Wirtschaft aus-hebelt indem sie diese Vorschriften in Billiglohnländern umgehen, um da unsere Konsumprodukte herstellen zulassen.
Das eine schließt doch das andere nicht aus! Du hast hier durchaus recht, auch wenn ich mir relativ sicher bin, dass du genau die Parteien wählst, die eher der deutschen Wirtschaft als den Menschen dort helfen wollen (-> http://www.zeit.de/meinung/2010-03/entwicklungshilfe-niebel-gtz )nsere Konsumgeilheit und "Entwicklungshilfe" hat bewirkt das Afrika so ist wie es heute ist, denen ging es schonmal wesentlich besser. Dann die Kinderarbeit, Rohstoffgeilheit etc. Ja das hat auch wieder alles zwei Seiten, aber für dich zählt ja nur die dunkle Seite. Also sollten wir augenblicklich nur noch von der Wildnis leben, dann wäre alles gerecht, aber wir würden wohl fast alle draufgehen.
Nein, auch anderes zählt. Nur: Ich habe in meiner Umgebung nichts gegen Solarparks oder Windkraftanlagen, gegen Großkrafwerke wie Kohle oder Atom aber schon. Das geht (vermute ich mal) den meisten so. Das ist eben ein großer vorteil dezentraler Krafwerke, die emissionsfrei sind.Das kann man auch umdrehen, wenn wir jetzt anfangen die AKW's abzuschalten, kommen in 2 Jahren die Kohleopfer und wollen selbiges, danach kommen die Leute die nen Windrad im Umkreis stehen haben und so weiter. Hab ich auch schon mehrmals drauf hingewiesen.
Aber naja du scheinst das alles mit Scheuklappen zu sehen: Thema AKW und alles andere zählt für die Diskussion nicht.
Meine Argumente basieren beispielsweise auf Berechnungen des Sachverständigenrates der Bundesregierung, auf denen der Landesbank BW usw.Um ganz ehrlich zu sein, deine Diskussionsgrundlage ist total haltlos und ebenso verwerflich:
Deine Argumente basieren auf unmöglichen Grundlagen bzw. Utopien und deine Haltung drückt aus "Moral um jeden Preis". Ganz egal wieviele Leute hier in Deutschland bzw. Weltweit pro/contra AKW's sind, anscheinend zählen für dich nur die Contras. Du bist wahrscheinlich auch derjenige der bei Klassenausflügen, Firmensitzungen oder Ähnlichem immer dagegen war/ist.
Zum letzten Satz: Ich denke nicht, dass das der Diskussion gut tut.
Diese Diskussion muss, wie alle anderen, unter dem Hauptaspekt der Ethik geführt werden.So kaltherzig muss es auch gesehen werden. Wenn man Wirtschaft und Technik mit Emotionen angeht ist jeglicher Fortschritt nahezu unmöglich, da es immer Leidtragene gibt/geben wird. Emotionen haben bei solchen Diskussionen auch wenig verloren.
Wozu die Auswüchse dieser Neoliberalen Denkweise geführt haben, zeigt der Film "Let´s make money" sehr eindrucksvoll (der natürlich nur einseitig ist, wie bestimmt gleich wieder beklagt wird). Nur: Ein Mensch hat ein Leben. Ein einziges. Und bereits 5 Kinder sind 5 Kinder zu viel. Wenn man dadurch, dass man deren Leben bewahrt, keine anderne bedroht, dann ist dies ethisch geboten. Es darf nicht eine unsichtbare Hand eines von Menschen geschaffenes, künstliches Wirtschaftssystem zur obersten Maxime ausgerufen werden. Dies wird auf langfristige Sicht nicht gut gehen, die derzeitige Krise und deren Folgen (vor allem für die 3. Welt), sind wohl nur eine Vorwarnung. Das steigende Gewinne immer steigende Schulden bzw. sinkende Löhne zur folgen haben, muss nun einmal klar sein. Zu einem Gewinner gehört nun einmal ein Verlierer. Dieses Wirtschafssystem ist auf Konkurrenz angelegt. Die Aufgabe der Politik wäre es, dem Regeln zu geben.
Nehmen wir als oberste Maxime das Glück einer Gesellschaft. Dann sehen wir, dass dieses Empfinden dort am ausgeprägtesten ist, wo die Gesellschaft als gerecht empfunden werden (vor allem Skandinavien). Dort ist die allgemeine Bildung sehr hoch, aber auch der Sozialstaat sehr ausgeprägt. Es bleibt eben zu fragen, was die obsterste Maxime sein soll: Dem Dienen eines von Menschen geschaffenen, "künstlichen" Wirtschafssystem in einer neoliberalen Form oder der Versuch, eine gerechte Gesellschaft zu schaffen. Und hier sind wir auch beim Thema AKW: Ein Harzt-4 Empfänger kann nicht einfach aus einer Umgebung eines AKWs wegziehen, ein "Reicher" schon. Aber ich denke das wäre nochmal ein extra Thread
Gruß,
badday