News Verlustlose Datenübertragung wird Realität

ohhh man... da haben aber einige sich zu anfang dickstens disqualifiziert... wh00t ever...

das mit dem rauschen ist ja immer ein problem... kenne es vor allem aus der elektronik... in optischen systemen ist ja ähnlich gegliedert.

bei dem beschriebenen verfahren kann ich mir aber nicht genau vorstellen wie es funktioniert. da ist der informationsgehalt des artikels = NULL
ich kenne nur das verfahren, das z.b. bei XLR audiosteckern zum einsatz kommt. zwei getrennte adern bekommen jeweils nur die positive und negative halbwelle auf dem weg. führt man dann beim empfänger das signal wieder zusammen, dann hebt sich das unterwegs aufgesammelte rauschen wieder auf. da licht polarisiert werden kann, ist das in diesem fall mit der aufteilung in die halbwellen auf unterschiedliche polatität gelöst worden. das erklärt auch warum zur zusammenführung spiegel benötigt werden. wenn das so wie von mir beschrieben funktioniert, dann sage ich einfach mal "GLÜCKWUNSCH" zur genialen idee... vielleicht schaffen wir es doch noch irgend wann auf einen erträglichen ping nach amerika oder china zu kommen!!! dann würde dem 3. weltkrieg im internet nix mehr im wege stehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ja hier um Laserlicht im Glasfaserkabel!
Schon das haben die Meisten ja nicht gerafft! :freak:

Und:
Habt ihr vielleicht schon mal daran gedacht, dass die vielleicht keine 2000km Glasfaserkabel zur Verfügung hatten?
Oder dass die 100% vielleicht nur bis ca. 75km zur Verfügung steht?

Wenn man das hier so liest, könnte man echt ...
 
Laut News ist dieser Laser aber auch nur ein Verstärker damit das Signal verlustfrei übertragen werden kann, also doch nicht Verlustfrei wenn man die Verstärkung wegnimmt.
 
ALso ich finde solche Neews toll, wenn man Verbindungen ohne Verluste hat ist genau das was man braucht^^
 
hehe... okay, das habe ich überlesen... so wie ich das verstehe sind zwei laser am werk... nur was nicht klar ist, wie kann licht als verstärker dienen... wäre höhstens eine art 75km langes interferometer...
 
LOOOOL

Laser und DSL... Hier haben aber einige auch reingarkeine überhauptnichtwelche Ahung... :lol: :D
Reichweite von DSL durch nen besseren Laser erweitern :D
Was glaubt ihr wie weit die Reichweite eines Lasers ist, wenn er auf ein Kupferkabel trifft?!?

Richtig! Gleich null!

DSL funktioniert nur im Kupferkabel und hat mit Datenübertragung per Glasfaser rein garnix zu tun! ;-)

gruß cumec
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (ein ! pro Satzende langt)
@amok303

Du Keksperte, und mit welcher Bandbreite willst du senden? 2 Bit pro Stunde? Nein Spass beiseite, das wäre zwar möglich aber die Übertragungsgeschwindigkeit wäre unsäglich langsam und daher nicht brauchbar! Und AM als Datenfunk? Kaum! Grosse Bandbreiten erreicht man nur in den oberen UHF Bändern und die haben quasioptische Ausbreitungsverhalten was das "um die Welt funken" unmöglich macht. Und bezüglich der Sendeleistung von 110'000 Kilowatt, bist du dir da sicher? Das ist doch eine ganze Menge!

Gruss Projektil!
 
@29, vielleicht sollte man mal genau hinschauen - in deinem Wikipedia eintrag steht weiter unten auch was von glasfaser - damit werden nämlich die DSLAMs bedient. Steht ja auch überall in der c't das die T-Com mal wieder die straßen aufbuddelt um neue Glasfaserverbindungen für VDSL zu legen. Also so falsch sind die leute hier nicht, die Glasfaser = DSL setzen - nur eben ne stufe weiter vorne, nicht so ganz erreichbar für den Kunden. Kupfer ist nur das vom DSLAM zum Kunde, DSLAM zum Backbone = Glasfaser.
 
Ich bezweifel, dass es einen Ort in Deutschland gibt an dem DSL an der Glasverbindung von DSLAM zur nächstgrößeren Stelle hängt.
Wie gesagt, selbst simple Single-Mode Fiber + entsprechende Transceiver (= Allerweltstechnik für in paar Hundert Euro) schaffen 40km. Von der Bandbreite her kann man damit wahrscheinlich ganze Städte anbinden, also passt DSL hier imo in keinster Weise zum Thema.
 
Die Übertragungstechnik ist eh schon 10 Jahre den physischen Speichermedien voraus. Deswegen können unsere Festplatten weder bald noch schnell genug zugreifen, es sei denn schreiben.
 
Wo hast du den Mist denn her bzw. wieso willst du die Datenmenge auf einem Rechner speichern ?

Du solltest bedenken, dass mit einer 1GBit Leitung evtl. Hunderte Server angebunden sind.
Und eine dicke Leitung ist immer einfacher zu handhaben als viele kleine.
Es wird Zeit, dass sich 10GbE endlich auf breiter Front durchsetzt und billiger wird. Bandbreite kann man in manchen Bereichen nie genug haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Case schrieb:
[...]in deinem Wikipedia eintrag steht weiter unten auch was von glasfaser - damit werden nämlich die DSLAMs bedient. [...] Also so falsch sind die leute hier nicht, die Glasfaser = DSL setzen - nur eben ne stufe weiter vorne, nicht so ganz erreichbar für den Kunden. Kupfer ist nur das vom DSLAM zum Kunde, DSLAM zum Backbone = Glasfaser.

Die DSL-Verbindung besteht nur zwischen DSLAM und Modem und bezieht sich auch nur dadrauf. Was zwischen DSLAM und Provider ist hat mit DSL, technisch, nichts mehr zu tun.

Jedenfalls hab ich so das Konzept von DSL verstanden.

Insofern Glasfaser!=DSL;)
 
Ist doch klar warum es hier geht, man nimt laserlicht un das raman effect und damit erreicht man das die glasfaser nun ein signal mit sehr kleine verlust ubertragen kan.
Ein bisschen ahnlich zu dem erbium-doping wobei man im glasfaser erbium atome einfugt und das erfrischt das signal.
Nun kan man dan jedes signal einfugen un das ganze als schnelle hauptbahn einsetzen fur DSL undsoweiter.
(Entschuldigung fur mein Deutsch, eben nicht mein sprache.)
 
MR.FReeZe schrieb:
Die DSL-Verbindung besteht nur zwischen DSLAM und Modem und bezieht sich auch nur dadrauf. Was zwischen DSLAM und Provider ist hat mit DSL, technisch, nichts mehr zu tun.

Jedenfalls hab ich so das Konzept von DSL verstanden.

Insofern Glasfaser!=DSL;)

Naja, also wenn man extram päpstlicher als der Papst sein will, kann man das so akzeptieren. Aber im Grunde haben hier ja beide Seiten recht, die einen sehen das eben eher allgemeiner (also DSL = Glasfaser), die anderen eher technischer (DSL != Glasfaser).

Außerdem: who cares? Den Wissenschaftlern gings doch vermutlich sowieso nur darum, zu beweisen das es (also Laser zur übertragung von daten über Glasfaser über eine große Distanz zu nutzen) geht. Ob das wirklich technischen Nutzen für uns haben wir, glaub ich eher weniger. Ich vermute, dass damit die ganzen Glasfaserverbindungen zw den einzelnen Kontinten gemacht werden - den die könnten das eher gebrauchen.
 
Wie ist das eigentlich mit einem Laser? Wenn ich Licht Parralel ausrichte und einige Lichtjahre durch ein Vakuum schicke... Müssten die Lichtprotonen sich dann nicht aufgrund ihrer eigenen Masse anziehen und trozdem zerstreuen? Kennt sich da jemand aus?
 
hat licht masse ?
 
Zurück
Oben