News Vermeer und Navi 2X: Zen 3 und RDNA 2 erscheinen wie geplant in 7 Nanometer

Teralios schrieb:
Da ich den XenForo-Code recht gut kenne, kann ich dir sagen, dass das so nicht stimmt. In der Datenbank hat man da sehr wohl Zugriff drauf. ;)
Das stimmt, daher Klarstellung:
Die Datenbank kann hier nur einer lesen, nämlich @Steffen und der hat sich selbst dazu verpflichtet, das ohne rechtliche Notwendigkeit nicht zu tun.
Die reinen Foren Admins sehen das bei uns nicht. Mods erst recht nicht.

Und jetzt bitte das Thema hier im Thread ruhen lassen, da OT.

Rückfragen gerne per separaten Thread im Feedbackforum =)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ahuev0
DavidG schrieb:
Du machst den Fehler, den viele hier machen: du ziehst vom prime95 Energieverbrauch Rückschlüsse auf den Alltagsenergieverbrauch. Im Alltag hast du keine Volllast, sondern allenfalls Teillast. Hier ist Intel ähnlich sparsam wie AMD, nur eben auch bei Spielen zB deutlich schneller. Gerade im Kontext von 14nm vs 7nm (=10nm bei Intel) wirft das kein gutes Licht auf die Zen Architektur. AMD wird sich hier erheblich steigern müssen. Hoffentlich gelingt das bei Zen 4, für Zen 3 habe ich wenig Hoffnung gegen Comet Lake und Rocket Lake, sonst wird es eng für AMD. Darüber hinaus ist noch nicht mal klar, dass Zen 3 wirklich schneller als Zen 2 wird. ZB brachten sie mit Zambezi eine neue Architektur raus, die langsamer als der Vorgänger Thuban war.

Die Kerne werden in Game nicht alle benutzt und deshalb ist der Verbrauch bei Comet Lake unter Gamelast natürlich tiefer als unter Vollast. In jedem Szenario wo die Kerne ausgenutzt werden, nicht nur bissi Spili Last,
ist Zen massiv effizienter als Comet Lake.
Von deutlich schneller würd ich bei den läppischen Unterschieden zu Zen 2 im Game nicht sprechen wollen.

Man sieht doch dass wenn man eine ältere Fertigung lange genug optimiert, noch einiges raus holen kann.
Intel schraubt an 14NM schon seit 2014 rum, da konnte man also gut am Takt und an der Effizienz optimieren.
Dass deshalb der Schritt zu 10NM eben nur ein sehr kleiner ist, dieser Gedanke ist dir noch nicht gekommen oder?

Natürlich wird Zen 3 schneller, ist ja ein neuer ZEN und nicht eine völlig andere Architektur als der Vorgänger.
Und der wird Comet Lake, der einfach nur ein schlechter Witz ist, natürlich komplett entsorgen.

Sorry, aber Comet Lake kann ich überhaupt nicht ernst nehmen, nicht mal zum nur gamen.
Aber meist kauft man sich ja ein paar Kerne mehr wie 4 eben nicht nur zum spielen.
 
Krautmaster schrieb:
aus der Quelle der "13%" kommt aber eben das nicht raus. Es können 10% mehr Takt und 3% mehr IPC sein oder andersherum.

Nunja, andere Seiten haben aber geschrieben das es sich bei dem neuen Supercomputer nicht um das Topmodell von Epyc handeln soll. Hier wird aber mit dem aktuellen Topmodell verglichen, was teilweise schon erhebliche Unterschiede sein können.

Davon ab, es geht um einen Supercomputer. Ich finde da gehen eure Spekulationen zu Vermeer jetzt deutlich zu weit. Spekulieren ist ja schön und gut, aber so gänzlich ohne Informationen dann so ein Fazit zu ziehen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro
@DavidG tut mir leid, aber dein fanboy gequake geht hier jedem auf die Eier! Ich hab ehrlich gesagt nicht die Tiefe Ahnung dieser Technik wie mancher hier, aber eins weiß ich: hätte es keine so starke Konkurrenz zu Intel gehabt, würde dein heißgeliebter Hersteller sich immer noch auf seinem Hintern ausruhen und alte Kamellen aufbacken. Und nen 10600k gäbe es heute gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Porty47, Fritzler, m2020 und 2 andere
DavidG schrieb:
Was ich sehe, ist, dass die 10600K und 10400F in fast allen Szenarien, insbesondere wenn gespielt wird, den entsprechenden AMD Pendants überlegen sind und zugleich in fast allen Szenarien erheblich weniger verbrauchen.
Ehrlich gesagt ist es mir jetzt zu Dumm und meine Zeit auch zu kostbar, auch diesen Kommentar von dir zu zerpflücken, vor allem weil es bei dir zu einem Kampf gegen eine Windmühle wird.

Jeder hier kann relativ einfach die verschiedenen Szenarien nachsehen und auch den Verbrauch beider CPUs und damit lassen sich deine Behauptungen auch recht schnell abseits der Spiele entkräften.

Aber, wie geschrieben, meine Zeit ist mir zu Kostbar, daher: Tüdelü!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Porty47, Rockstar85, m2020 und 5 andere
DavidG schrieb:
Du machst den Fehler, den viele hier machen: du ziehst vom prime95 Energieverbrauch Rückschlüsse auf den Alltagsenergieverbrauch. Im Alltag hast du keine Volllast, sondern allenfalls Teillast. Hier ist Intel ähnlich sparsam wie AMD, nur eben auch bei Spielen zB deutlich schneller. Gerade im Kontext von 14nm vs 7nm (=10nm bei Intel) wirft das kein gutes Licht auf die Zen Architektur. AMD wird sich hier erheblich steigern müssen. Hoffentlich gelingt das bei Zen 4, für Zen 3 habe ich wenig Hoffnung gegen Comet Lake und Rocket Lake, sonst wird es eng für AMD.

Also wenn ich mir mal die Ergebnisse von Igorslab anschaue, dann verbraucht der 10900k in Spielen (1080p) ca 33% mehr, trotz 2 Kerne weniger als ein 3900x. Das leistungsplus ist dabei stark von der Auflösung, der Grafikkarte und dem Spiel abhängig, in Total War war der 10900K beispielsweise langsamer, im Intel Paradespiel Far Cry 5 ist die CPU aber nur 14% schneller und wir bewegen uns wohlgemerkt im 3 stelligen FPS Bereich, wo das für die meisten wohl nicht so der riesen Faktor ist und getestet wurde mir einer Titan RTX in 1080p

Wenn man eine reine Gaming CPU sucht, dann ist es nicht so dramatisch, bezieht man Anwendungen mit ein, dann dreht sich das ganze sehr schnell ins Negative für Intel. Davon ab, dass ich die Intels kaum kaufen kann.

Viel interessanter ist das ganze, wenn wir uns aus der Gamingbubble lösen und schauen in welchen Anwendungsbereichen denn CPUs hauptsächlich verkauft werden. Gerade mit dem Blick auf Notebooks und Server wird das Problem deutlicher.


DavidG schrieb:
Was ich sehe, ist, dass die 10600K und 10400F in fast allen Szenarien, insbesondere wenn gespielt wird, den entsprechenden AMD Pendants überlegen sind und zugleich in fast allen Szenarien erheblich weniger verbrauchen.

Hm schauen wir mal, der 10600k kostet in etwa das gleiche wie ein 3700x, bei der PCGH tabelle (die schon recht Intelfreundlich ist) ist der 10600K um etwa 4% schneller in Spielen, der 3700x in Anwendungen um 14%, bei Multithread Anwendungen ca 25% schneller, Die Leistungsaufnahme ist im schnitt trotz 2 Kernen weniger beim 10600K höher, dazu brauchst du ein teures Z Board damit du wenigstens den Ram auf mehr als lächerliche 2666mhz einstellen kannst und zwingend einen Extra CPU Kühler, wohingegen du den 3700x auch auf jedem billig Board übertakten (insbesondere den Ram) kannst und einen sehr brauchbaren Kühler gratis dazu bekommst. Das ganze zum etwa gleichen Preis auf einer Plattform die einen Aufrüstpfad auf bis zu 16 Kerne bietet und deutlich besser ausgestattet ist.

Also unterm Strich sehe ich da beim AMD das deutlich rundere Produkt. Ja wenn ich nur spielen möchte, ist der Intel evtl. die etwas bessere Wahl, bei nur 6 Kernen ist es aber etwas fraglich, wie lange das noch der Fall ist. Der 10900K ist der im Schnitt beste Gaming Prozessor, keine Diskussion, aber der Vorsprung wird für die meisten zu klein sein um die anderen Nachteile und die nicht sonderlich tolle Plattform für den Preis in Kauf zu nehmen. Möchte ich nur reine Gamingleistung und alles andere ist mir egal, dann ist Intel weiterhin knapp die 1 und wird es wohl auch die nächste Zeit bleiben, aber die meisten suchen am Ende dann doch ein rundes Produkt und da ist der 3700x mit halbwegs flottem Ram schon eine sehr günstige und tolle CPU auf einer Plattform mit Upgradepotential.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Porty47, elmex201, TheManneken und 10 andere
@Shoryuken94
danke und Respekt dafür, dass du dir die Mühe gemacht hast und deine kostbare Lebenszeit verschwendet hast. Ich koche aber jetzt weiter mein vegetarische Chili cin Carne. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Shoryuken94
@Shoryuken94

Das stimmt und da gebe ich dir vollkommen recht, wenn ich aufrüsten würde, würde ich wegen der billigeren Anschaffungskosten auch immer zu AMD greifen, mir wäre es nur lieber, wenn AMD mal aggressiv versuchen würde, Marktanteile zu generieren, weshalb die Übernahme der Kapazitäten von Huawei der Schritt in die richtige Richtung ist, da dadurch AMD wohl günstiger wird.
Ohne Einbeziehung des Anschaffungspreises stellt sich aber heraus, dass die 10600K und 10400F immer noch sehr gut mit AMD mithalten können und in Spielen davon ziehen, dafür aber im Leerlauf weniger schlucken und unter Teillast ebenso besser aussehen. Wenn ein 10600K zB gleich viel wie der 3600X kosten würde, würde ich jedem den 10600K empfehlen, weil er das rundere Produkt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Ach was!

Sandy, Ivy, Haswell, Broadwell, Skylake sind vom ersten zum letzten um die +19% IPC
in 5 Gen komplett.
Mehr.
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/cpu-aufruesten-benchmarks-test.61509/seite-2
Und zusätzlich zur IPC-Steigerung hatte manvon Sandy bis Skylake ja vor allem auch noch Shrinks in der Fertigung. Was ab Sandy bis zu Kaby von Intel tatsächlich nicht ein kleines bisschen verbessert wurde, ist die Anzahl der Kerne. Stagnation pur gab's aber erst nach Skylake.

Klar, an das löbliche Fortschittstempo, das AMD nun an den Tag legt, ist Intel auch in diesen Jahren nicht ansatzweise rangekommen.
 
HansJolb schrieb:
Hi, denkt ihr AMD-Aktie zu kaufen lohnt sich für die Zukunft?
Jaein, kommt darauf an, worauf du aus bist.

Geht es dir primär um Dividenden, sind sowohl AMD als auch Intel aktuell durchaus interessante Aktien. Bei AMD muss man sich aber bewusst sein, dass AMD hier auf zwei Märkten gegen durchaus starke Konkurrenten antritt. Möchtest du auf Nummer sicher gehen, wäre Intel und NVIDIA klüger.
-- Korrektur --
Gehts dir um Dividenden, greif zu Intel, AMD schüttet seit langer Zeit keine mehr aus.

Danke @JohnVescoya


Geht es dir um Aktienspekulation, ist die Antwort aktuell eher nein: Da hättest du um 2016 - 2017 einsteigen müssen, da wäre ein Sprung vom den Faktor 5 - 10 dring gewesen. Seit Anfang des Jahres ist es zwar - stand Heute - ca. 33% drin gewesen, aber die AMD-Aktie wandert aktuell etwas zu sehr. Steigst du am falschen Tag ein, bringt es kaum was, steigst du am richtigen Tag ein, kannste auch gut was mit nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
DavidG schrieb:
Wenn ein 10600K zB gleich viel wie der 3600X wäre, würde ich jedem den 10600K empfehlen, weil er das rundere Produkt ist.
Du würdest also eine CPU emfehlen, die als Unterbau eine völlig veraltete Plattform nutzt? Bleibt nur zu hoffen dass dich niemand nach einer Empfehlung fragen wird. :rolleyes: Auf den restlichen Quatsch gehe ich mal nicht ein. Du hast ja schon bewiesen dass du unbelehrbar bist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666
@Capthowdy

Es interessiert mich wirklich im Ernst, wo für den Ottonormalverbraucher, der nie aufrüsten wird, aber gute Leistung haben, die Plattform des Comet Lake ein Problem darstellt, nur weil sie alt ist.
 
danyundsahne schrieb:
....., war schlichtweg zurücklehnen und schauen wie die Kassen klingel.
Und bei Intel klingelt immer noch die Kasse, siehe letztes Quartal, und viele Quartale davor seit AMDs Zen.

Damit steht auch fest, dass AMD gegenüber Nvidia keinen Fertigungsvorteil mehr haben wird, wie aktuell, und allein die Architektur entscheidet welche GPUs besser sein werden.

Und Nvidia hat mit der ersten Ampere-GPU jetzt schon eine um 60% höhere Packdichte geschafft als AMD mit Navi.
 
Ned Flanders schrieb:
Steht alles im P3Dnow Artikel.

Die 13% entstammen einer Rechnung, bei der angenommen wird, dass bei dem angesprochenen HPC ebenfalls das Epyc Topmodel genommen wurde (was keiner weiss). Das ist also eine möglichst konservative Rechnung (was auch einzig Sinn macht). Hier wird einfach die Zahl der Kerne und die Leistung Rpeak per Dreisatz umgerechnet. Wie gut sowas bei Rpeak funktioniert ist schwer zu beurteilen, aber Rpeak ist ja ohne Overhead, also auch hier nicht ganz bescheuert gemacht.

Wenn die Zen3 HPC Maschine jetzt aber nicht das Zen3 Topmodel benutzt, sondern eines aus der zweiten Reihe (was ja durchaus möglich ist) dann gehen die Zen3 Performance Zuwächse entsprechend nach oben. aus 13% werden dann eben schnell mehr.

Das ganze muss man einfach abwarten, aber positive Überraschungen sind ja immer besser als negative. Von daher erwarte ich einfach mal 13%.
Und ich denke viel mehr gibt es zu diesem Thema nicht zu sagen. Alles andere ist nur komplett wilde Spekulation und tlw. auch Fantasterei.
Man wird erst mit weiteren Leaks genauere Aussagen treffen können (wenn bsp. die Taktraten/Benchmarkergebnisse einzelner CPUs raus kommen/....).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
DavidG schrieb:
Es interessiert mich wirklich im Ernst, wo für den Ottonormalverbraucher, der nie aufrüsten wird, aber gute Leistung haben, die Plattform des Comet Lake ein Problem darstellt, nur weil sie alt ist.
Und mich interessiert welchen Ottonormalverbraucher es interessieren soll, dass Intel in absurden Gamingszenarien (2080Ti @1080p etc.) 5% schneller ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elmex201, Rockstar85, Cruentatus und eine weitere Person
matty2580 schrieb:
Und bei Intel klingelt immer noch die Kasse, siehe letztes Quartal, und viele Quartale davor seit AMDs Zen.

Und was hat das nun mit Intel zu tun? Interessiert doch hier grade nicht die Bohne. :confused_alt:

@Capthowdy

Ja und dabei soll man auf 2 Kerne verzichten...+ Kühler kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cookie_dent
Beitrag schrieb:
Mehr.
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/cpu-aufruesten-benchmarks-test.61509/seite-2
Und zusätzlich zur IPC-Steigerung hatte manvon Sandy bis Skylake ja vor allem auch noch Shrinks in der Fertigung. Was ab Sandy bis zu Kaby von Intel tatsächlich nicht ein kleines bisschen verbessert wurde, ist die Anzahl der Kerne. Stagnation pur gab's aber erst nach Skylake.

IPC vergleicht man mit gleichem Takt (Instructions per Cycle oder Clock) und natürlich nicht in Games.
Daher nein, es ist nicht mehr geworden:
https://www.anandtech.com/show/9483/intel-skylake-review-6700k-6600k-ddr4-ddr3-ipc-6th-generation/9

Da kann ich nach Skylake noch Kaby, Coffe, Comet anhängen und es wird auch nicht mehr IPC werden, weil es immer noch Skylake Kerne sind.

Da wird der nächste Schritt die Sunny Cove Kerne werden, die wohl Rocket Lake bekommen wird.
Der holt paradoxerweise in einem Schritt +18% IPC. Also etwa das was es von Sandy bis Comet an IPC dazu gegeben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hat alles seine Richtigkeit, nix 5 nm. Da werden die Scharlatane im Netz jetzt schnellstmöglich wieder in die Löcher hüpfen wo sie hergekommen sind :D

Alles andere sehen wir wenn die CPUs erscheinen.

Milan kommt zuerst nehme ich an, dann sehen wir was Zen 3 tatsächlich rausholen kann im Vergleich zu Zen 2. Wird sicher hübsch :)
 
Ich finde es schwierig bis unmöglich, aus der Info vom Supercomputervergleich überhaupt etwas zur Leistungssteigerung auf dem Desktop zu sagen, dafür sind die System zu unterschiedlich:

1. Der used case ist in dem Bereich ein völlig anderer. So einen Workload wird wohl keiner daheim auf seinem PC berechnen.
2. Kann schon ein unterschiedliches Design völlig andere Ergebnisse bringen. Man siehe sich nur 3300X vs 3600 an und das Ergebnis bei Spielen.
3. Hat man im Bereich des Desktops auch noch viele Variablen wie RAM, Latenzen, Multicoresupport der Engines bei Spielen etc pp.

Ich würde einfach mal abwarten was kommt. Die angekündigten Änderungen von Zen2 zu Zen3 sind nicht unerheblich und wesentlich mehr als nur IPC+ und etwas mehr Takt. Latenzen, Design von CCD und CCX, Kernanzahl, IF Takt etc spielen dabei ja auch eine nicht ganz unbedeutende Rolle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cruentatus, Colindo und Puscha
Zurück
Oben