DavidG schrieb:
Du machst den Fehler, den viele hier machen: du ziehst vom prime95 Energieverbrauch Rückschlüsse auf den Alltagsenergieverbrauch. Im Alltag hast du keine Volllast, sondern allenfalls Teillast. Hier ist Intel ähnlich sparsam wie AMD, nur eben auch bei Spielen zB deutlich schneller. Gerade im Kontext von 14nm vs 7nm (=10nm bei Intel) wirft das kein gutes Licht auf die Zen Architektur. AMD wird sich hier erheblich steigern müssen. Hoffentlich gelingt das bei Zen 4, für Zen 3 habe ich wenig Hoffnung gegen Comet Lake und Rocket Lake, sonst wird es eng für AMD.
Also wenn ich mir mal die Ergebnisse von Igorslab anschaue, dann verbraucht der 10900k in Spielen (1080p) ca 33% mehr, trotz 2 Kerne weniger als ein 3900x. Das leistungsplus ist dabei stark von der Auflösung, der Grafikkarte und dem Spiel abhängig, in Total War war der 10900K beispielsweise langsamer, im Intel Paradespiel Far Cry 5 ist die CPU aber nur 14% schneller und wir bewegen uns wohlgemerkt im 3 stelligen FPS Bereich, wo das für die meisten wohl nicht so der riesen Faktor ist und getestet wurde mir einer Titan RTX in 1080p
Wenn man eine reine Gaming CPU sucht, dann ist es nicht so dramatisch, bezieht man Anwendungen mit ein, dann dreht sich das ganze sehr schnell ins Negative für Intel. Davon ab, dass ich die Intels kaum kaufen kann.
Viel interessanter ist das ganze, wenn wir uns aus der Gamingbubble lösen und schauen in welchen Anwendungsbereichen denn CPUs hauptsächlich verkauft werden. Gerade mit dem Blick auf Notebooks und Server wird das Problem deutlicher.
DavidG schrieb:
Was ich sehe, ist, dass die 10600K und 10400F in fast allen Szenarien, insbesondere wenn gespielt wird, den entsprechenden AMD Pendants überlegen sind und zugleich in fast allen Szenarien erheblich weniger verbrauchen.
Hm schauen wir mal, der 10600k kostet in etwa das gleiche wie ein 3700x, bei der PCGH tabelle (die schon recht Intelfreundlich ist) ist der 10600K um etwa 4% schneller in Spielen, der 3700x in Anwendungen um 14%, bei Multithread Anwendungen ca 25% schneller, Die Leistungsaufnahme ist im schnitt trotz 2 Kernen weniger beim 10600K höher, dazu brauchst du ein teures Z Board damit du wenigstens den Ram auf mehr als lächerliche 2666mhz einstellen kannst und zwingend einen Extra CPU Kühler, wohingegen du den 3700x auch auf jedem billig Board übertakten (insbesondere den Ram) kannst und einen sehr brauchbaren Kühler gratis dazu bekommst. Das ganze zum etwa gleichen Preis auf einer Plattform die einen Aufrüstpfad auf bis zu 16 Kerne bietet und deutlich besser ausgestattet ist.
Also unterm Strich sehe ich da beim AMD das deutlich rundere Produkt. Ja wenn ich nur spielen möchte, ist der Intel evtl. die etwas bessere Wahl, bei nur 6 Kernen ist es aber etwas fraglich, wie lange das noch der Fall ist. Der 10900K ist der im Schnitt beste Gaming Prozessor, keine Diskussion, aber der Vorsprung wird für die meisten zu klein sein um die anderen Nachteile und die nicht sonderlich tolle Plattform für den Preis in Kauf zu nehmen. Möchte ich nur reine Gamingleistung und alles andere ist mir egal, dann ist Intel weiterhin knapp die 1 und wird es wohl auch die nächste Zeit bleiben, aber die meisten suchen am Ende dann doch ein rundes Produkt und da ist der 3700x mit halbwegs flottem Ram schon eine sehr günstige und tolle CPU auf einer Plattform mit Upgradepotential.