News Verschärfte Haftung für Filehoster bei Urheberrechtsverstößen

Oktanius schrieb:
Ich frage mich, wie kann ein Schweizer Unternehmen von einem Deutschen Gericht verurteilt werden?

Unterhält RS in DE einen Standort?

Du kannst auch in China oder Brasilien verklagt werden. Ob das Urteil dann vollstreckt werden kann, ist eine andere Sache. ;)
 
Suxxess schrieb:
Ist doch ganz einfach, beim Upload gibt es einen Filter. Wenn ein Filter greift, dann gibt es beim Uplaod einen Fehler:"Dieser Name ist gesperrt, bitte einen anderen Namen wählen".
Und dann würde ich eine Seite ins Leben rufen bei der man illigale Dateien melden kann. Wenn ein Link dann sagen wir mal 20x gemeldet wurde von unterschiedlichen IP Adressen, dann könnte man dei Datei sperren.

Dies wird im Endeffekt nichts bringen, aber dann wäre dem Gerichtsurteil nachgekommen worden. ;)

du willst, dass rapidshare einem vorschreibt, wie ich meine daten nennen darf? da bin ich dagegen. 1. die warez-leute werden einfach nen anderen namen nehmen. 2. es ist meine datei und ich entscheide, wie die zu heissen hat. wär ja auch möglich, dass ich einen titel nehme, den ich nicht kenne, mir aber spontan einfällt.

wer zugang zu diesen links hat, tut es nicht, um in ned flanders manier die zensurkeule zu schwingen, sondern weil er das runterladen will. daher halte ich sowas für wenig sinnvoll. macht sich gut für die publicity, aber das wars auch schon.
 
In RAR packen und mitn Passwort verschlüsseln. Irgendein sinnloser Dateiname und hoch damit. Da hilft kein Filter.
Das Passwort steht dann auf der Seite wo auch der Downloadlink zu RP ist und Dateiname ist sowieso wurst, da es ja um den Inhalt geht.
 
Ähm verstehe ich das falsch, oder kann Rapidshare das Urteil nicht eigentlich relativ egal sein? Es ist doch ein Schweizer Unternehmen.
 
SamSoNight schrieb:
Dass diese Klagen gen OCH nur von Lobbies gesteuert wird, dürfte klar sein. Siehe megaupload. Wird hoch genommen, obwohl man sich mit einem Großteil der Musik/Filmbranche "versöhnt" hatte, indem man ihnen Befugnisse zum Löschen von Links gegeben hat.

Von Links ja, aber nicht von Dateien. Wenn die ihre Gehirnmasse mal etwas anstrengen gibt es auch Möglichkeiten etwas gegen illegale Kopien zu tun. Nur dann würden sie eben weniger Geld machen.
 
Es hilft effektiv nichts gegen die Dateien, ausser man verbietet die Filehoster..

Hashwerte sind ebenfalls nutzlos, vor allem bei RAR Archiven. Da hängt man einfach ein Nullbyte an und der Hashwert ist geändert. Beim Entpacken stört das überhaupt nicht. Und man kann das x-mal anwenden, sogar bei Teilarchiven.

Das die da nicht mal Berater hinzuziehen. Solche Urteile sind unnötiger als Nachbarschaftsstreitereien..
 
moodle schrieb:
- Free-Ware Austausch -> Bittorrent deutlich schneller
Und dann wird man verklagt, weil mal wieder nen winkeladvocat glaubt, dass alles p2p illegal ist :rolleyes:

speedyjoe schrieb:
wer zugang zu diesen links hat, tut es nicht, um in ned flanders manier die zensurkeule zu schwingen, sondern weil er das runterladen will. daher halte ich sowas für wenig sinnvoll. macht sich gut für die publicity, aber das wars auch schon.

Die Container wurden eingeführt, weil die Links ständig verpfiffen wurden ;)
 
ach echt? ich dachte, dass sei eine komfortfunktion. :D
 
Wo ist das denn neu? Soweit ich weiß, war das schon immer die Rechtsauffassung?
Wortfilter sind nebenbei absoluter Unsinn. Die blocken "Mein alone in the dark savegame", obwohl völlig unbedenklich und lassen "aitd-dies ist eine illegale RaubkMordTotschlagKopie" auf den servern....
 
moodle schrieb:
Haha, rapidshare soll selbständig die Seiten einschlägiger Hoster durchsuchen, und die Links encrypten? Soll wohl ein Witz sein?

Naja, ich verstehe aber ehrlich gesagt eh nicht, warum man ein Business-Modell wie Rapidshare in Deutschland hochzieht.

Ebenso wenig, warum es keine Server-Farmen im Ausland gibt, die versuchen aus Filesharing Profit zu schlagen. So Iran oder so wäre doch ein guter Standort ;)

1. Hier versucht die Content Industrie die Arbeit die sie bisher betrieben hat auf die Anbieter ab zu wälzen.
Mit Erfolg.
Denn bisher galt die CI abusen und die OCHs löschen.
Jetzt müssen die OCHs diesen part übernehmen.

2. Die Infrastruktur Irans ist dafür nicht optimal.
Russland okay gehen, sind aber auch nicht immer sicher.
Es ist kein Problem sich dem deutschem/europäischem Gesetz zu entziehen.
Hier gibt es aber 2 Probleme.
Zu aller erst werden irgendwann die Die Provider angewiesen den Zugang zu diesen Seiten zu sperren.(das geschieht heute schon vereinzelt in Europa)
Und zum anderen kann man sich nicht ewig verstecken, Verräter sind hierbei die grösste Gefahr und haben bisher so einige Projekte zu fall gebracht.
 
Man nehme Diablo3 DVD - zieht ein Image, packt zwei Dateien extra rein (Crack o.ä.) und packt es in ein rar mit einem 10-stelligen Schlüssel mit einem großen Alphabet und teilt in X Teilarchive auf.
Archive heißen:
Superlegal.rar, Superlegal.r01, Superlegal.r02, ...

Gängiges Verfahren für Seeder. WIE soll hier irgend ein Filehoster irgendwo bei diesen Dateien überprüfen, um was für einen Titel es sich handelt?

ja klar.. das ist sooo was von schwer..
da alle downloader ja nur nach Superlegal.rar dateien suchen und nicht z.b. nach Crysis 2 usw.

stell dir vor rapidshare vetreibt dein geistliches eigentum..

oder ich habe nie verstanden wieso ganz legale firmen bei torrent seiten werbung gemacht haben,
sogar telekom hatte mal in solchen seiten werbung gemacht, also geldhähne zu machen,
dann wird sich das auch vermindern.
 
als man das erstellt hat, dachte auch niemand ans illegale filesharen. mit torrents kann man, genug uploader vorausgesetzt, mit hoher geschwindigkeit herunterladen, selbst wenn die reinen ftp-server überlastet sind, was ein grosser vorteil ist.
 
Und was soll das jetzt alles bringen? An sich gar nichts. Die Files heißen dann ab sofort eben nicht mehr z.B. "alone.in.the.dark.001.rar", sondern weiß der Geier "Urlaubsfotos001.rar". Kann man also mit reinen Wortfiltern nichts gegen unternehmen.

Auch die Dateien an sich werden verschlüsselt und sind somit für den RS-Server nicht einsehbar.

Letztendlich wird sich somit NICHTS ändern. Seiten von Drittanbietern zu durchsuchen halte ich auch für Schwachsinn. Das kann RS schlicht nicht bewältigen. Jede Website setzt derefer.me oder sonstige Anonymisierungsdienste. D.h. nachverfolgen woher der User kommt kann man auch nur in den seltensten Fällen.

Meiner Meinung nach ist das Ganze ein ganz heißes Eisen. Da kann man sich drehen und wenden im derzeitigen Geschäftsmodell ohne einschneidende Änderungen kann man da rein gar nichts erreichen.

Das Gleiche gilt im Übrigen auch für alle anderen Filehoster, die ja abwechselnd im Laufe der Zeit in Mode kamen oder eben nicht.
 
dergraf1 schrieb:
ja klar.. das ist sooo was von schwer..
da alle downloader ja nur nach Superlegal.rar dateien suchen und nicht z.b. nach Crysis 2 usw
...
oder ich habe nie verstanden wieso ganz legale firmen bei torrent seiten werbung gemacht haben,
sogar telekom hatte mal in solchen seiten werbung gemacht, ...
Ja, du verstehst offensichtlich so einiges nicht. :rolleyes:

Solche Werbung wird meist automatisch per Adsense geschaltet. Der Werbende muss überhaupt nicht mitbekommen, wo seine Werbung überall auftaucht.
Davon abgesehen macht es immer Sinn, da zu werben, wo die Werbung effektiv ist ... was für eine Seite das ist, kann dem Werbenden eigentlich ziemlich egal sein, solange es funktioniert.

Außerdem hast du offensichtlich keine Ahnung davon, wie Warez heutzutage vertrieben werden. Auch wenn du als Leecher nach "Crysis 2" suchst, kommst du über Links und/oder Container später an Files, die auf den Servern von OneKlickHostern mit ganz anderen Namen abgelegt sind.
 
dgschrei schrieb:
Und selbst dann: Nur weil auf eine Datei von boerse verlinkt wird, ist das noch lange kein Beweis, dass sich dahinter illegaler Inhalt befindet.

Meinst du das ernst?

Gibt es wirklich Uploader die einfach zum Spaß Müll hochladen und als SpielXYZ vertreiben?
 
garrulus schrieb:
Meinst du das ernst?

Gibt es wirklich Uploader die einfach zum Spaß Müll hochladen und als SpielXYZ vertreiben?

Ja, ähnlich wie bei eMule damals.

Du wolltest nen Disneyfilm und hast nen Porno erhalten :P
 
Ich kenne niemanden der das privat (legal) für etwas nutzt oder sich einen Premium Account für legale Zwecke kauft...
Jetzt "kennst" du einen.
Rapidshare ist Traumhaft, um wichtige Files immer dabei zu haben, wenn man seinen USB Stick vergisst.
Wichtige Unterlagen (doppelt hochgeladen, Empfehlung von RS für noch mehr Datensicherheit) sind dort absolut sicher. Ich habe dort noch nichts verloren.
Schnell eine 100 MB Datei jemandem zukommen lassen? Perfekt! Als E-Mail darf ich den Scheiß in 16 MB Parts splitten, und bei no-go Anbietern wie WEB.DE gehen ja ohnehin nur 50MB oder so gesamt.

Man kann RS durchaus legal nutzen. Ich behaupte nicht, dass das der einzige Anwendungsbereich ist. Für mich auch nicht. Aber die Daten sind dort sicher und immer verfügbar. Und immer bei Fullspeed.

Wie dem auch sei, die Hälfte wird wohl mindestens auf Filesharern aufbauen.
Wobei man hier auch sagen muss, dass das Rewardsystem abgeschafft wurde, und der Hoster für viele Upper ja ohnehin uninteressant ist.
Da würde ich bei anderen Hostern ansetzen, die noch Rewardprogramme haben! Da dürfte es wesentlich schlimmer sein!

Rapidshare hat jedenfalls als mit Abstand zuverlässigster Hoster auch eine legale Daseinsberechtigung.
 
Merle schrieb:
Jetzt "kennst" du einen.
Rapidshare ist Traumhaft, um wichtige Files immer dabei zu haben, wenn man seinen USB Stick vergisst. ...
Und in wiefern ist da RS nicht jedem Cloud-Service haushoch unterlegen?
 
Und in wiefern ist da RS nicht jedem Cloud-Service haushoch unterlegen?
Ich habe dort einen Premiumaccount seit nunmehr 6 oder 7 Jahren. Damals wars noch nicht so leicht.
Aber dennoch: Inzwischen ist jegliche Kommunikation verschlüsselt, Sicherheitsfopas wie neulich bei Dropbox habe ich noch keine erlebt.
Geschwindigkeit kann auch weit über 100 MBits ausreizen.
Linkweitergabe, ohne Freigabeberechtigungen oder ähnliches, an die Zielperson und fertig.

Der Service hat mich einfach überzeugt. Und wenn ich mir Dropbox anschaue, ist mir das zu Datenhungrig. Rapidshare will von mir nix wissen. Bietet mir auch nicht "mehr Speicher" nur weil ich alle meine Fotos damit "synchronisiere". Sowas ist dubios. Das ist kein serious Business. Und so leid es mir tut: RS ist es.
Damit kann man einfach arbeiten. Und die Sachen sind, solange ich die Links nicht herausgebe, so sicher wie mein Passwort!
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben