News VLC 2.2.0 und VLC Mobile veröffentlicht

promashup schrieb:
Was genau macht der MPC + madVR eigentlich besser? Ich las etws von "smooth", gibt er durch Zwischenbildberechnung ein 24fps Video mit der smoothness eines 60fps Videos wieder? Hatte bisher kaum Probleme mit dem VLC, flüssigere Wiedergabe kann aber nicht schaden.
Was du meinst ist frame interpolation. Das hat mit smooth motion nichts zu tun. Smooth motion beseitigt die ruckler die auftreten, wenn man 24 fps auf einem 60hz Bildschirm abspielt. Die kleinen miniruckler sind dann weg, aber es bleibt bei 24fps.

Wenn du frame interpolation willst, google nach svp project. Geht auch mit mpc. Ich mag den Effekt allerdings nicht.
 
Vielleicht tritt das Verhalten nur in Verbindung mit bestimmten Versionen einer SMB/CIFS-Implementation auf - ich habe gehört, dass die Betriebssysteme auf den Rechnern, die NAS genannt werden, nicht immer gut gepatcht werden.
 
MountWalker schrieb:
Vielleicht tritt das Verhalten nur in Verbindung mit bestimmten Versionen einer SMB/CIFS-Implementation auf - ich habe gehört, dass die Betriebssysteme auf den Rechnern, die NAS genannt werden, nicht immer gut gepatcht werden.
Naja ist iwie schwer vorstellbar, zumindest dass da der Fehler liegen soll, mit der letzten Version gings ja.

Vorallem wird SMB/CIFS auch viel prof. in Unternehmen etc. genutzt. Ein Fehler wird da nicht lange ungepatcht bleiben sofern es überhaupt mal einen gibt.
 
WOW na so ein Ärger....hab grad nen Koller gekrigt beim Versuch Videos zu Muxen und dabei zu Syncen.
MPC mit dem ganzen gefummel ist sofort wieder runter hier! Gibts doch wohl nicht. 20 minuten lang wundere ich mich, wo das Problem liegt und kurzerhand wieder VLC 2.2.0 installiert und das Video ist in 5 Minuten perfect gemuxt.

Mir völlig pups egal, was das Problem war....MPC HC, madVR, oder LAF....der MIST fliegt runter, bzw. ist nun schon futsch.
Tonspur nicht mal innerhalb des Videos von Anfang bis Ende gesynced zu halten....wahnsinn. Dabei habe ich eine ach so exate Installations-Anleitung minutiös befolgt.
 
bensel32 schrieb:
mit 8 geräten nicht kompatibel :D .
Ich würde ja einfach darauf tippen das die App in Deutschland noch nicht zugelassen ist!


Moriendor schrieb:
und in der Tat ist jetzt endlich beim Seeken der Lag bzw. die Bildstörungen weg. Ich dachte immer meine HDD wäre zu langsam und dass der beim Seeken die Bitrate nicht halten kann und sich erst mal wieder fangen muss, aber war wohl wirklich rein der VLC-Player :) .
Naja ich hätte das Problem nun eher auf den Codec geschoben, weil h264 nicht einzelne Bilder komprimiert sondern Keyframes und von diesen aus nur die Veränderungen speichert, wenn nun also zu weit gespult wird failt der VLC und liest das Keyframe falsch oder gar nicht.
Aber ich bin da auch kein Profi.


Skidrow schrieb:
Smooth motion beseitigt die ruckler die auftreten, wenn man 24 fps auf einem 60hz Bildschirm abspielt.
Und wie sieht das bei 49Hz aus? XD

Andere Frage zu upsacling.
Hat schon mal jemand von 640x340 Pixel auf 2560x1440 hochgerechnet auf nem i5-4300U? Geht das? ^^ soll ja recht Performance intensiv sein.
 
Bogeyman schrieb:
... Vorallem wird SMB/CIFS auch viel prof. in Unternehmen etc. genutzt. Ein Fehler wird da nicht lange ungepatcht bleiben ...
Dagegen, dass beispielsweise Samba und Co. überhaupt gepflegt und gepatcht werden, hatte ich auch nichts gesagt - aber dagegen, dass jedes Durchschnitts-NAS solche Updates dann auch erhält. Und klar gibt es dabei Fehler - eine Sicherheitslücke in Samba ist gerade brandaktuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Sicherheitslücke. Aber glaubst du ehrlich dass es sich irgendwer leisten könnte ein Fertig NAS System auf den Markt zu bringen mit Fehlerhaftem Samba, wodurch Dateien net gelesen werden können? SMB/CIFS ist bei einem NAS sowas wie von Standard.

Obendrein ich persönlich nutze kein Samba sondern den CIFS/SMB Server von Solaris und habe ja auch Probleme wie all die anderen welche zu 99% Samba benutzen werden wenn sie nicht grade nen Windows NAS oder Server sich gebaut haben.

Der Fehler liegt hier bei VLC , bzw spricht alles dafür.

freacore schrieb:
Bei mir funktionieren mkvs über SMB ohne Probleme.
Welchen SMB Server benutzt du denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bogeyman schrieb:
..., wodurch Dateien net gelesen werden können? ...
Nicht mit einer absoluten, binärgedachten Unfähigkeit, aber sehr wohl mit einer Unfähigkeit, den Transfer fehlerfrei zu gestalten, wenn die (1) und die (2) und die (3) und die (4) und die (5) und die (6) ... und die (n) Nebenbedingungen der Fall sind. Es gibt immer wieder mal Festplattenserien, deren Firmware in Verbindung mit BIOS/UEFI-Version X bei Board Y zu Hardwareschrott führt, Prozessoren werden mit Fehlern auf den Markt gebracht, die in der BIOS/UEFI
-Programmierung berücksichtigt werden, damit dann trotzdem alles "fehlerfrei" läuft - warum sollte in einer solchen Welt eine noch so teure CIFS-Server-Version komplett fehlerfrei sein?

Das heißt auch nicht, dass da niemand bei Videolan reagieren sollte - im Gegenteil. Ich wollte lediglich einen Erklärungsversuch bieten, warum bei einem Diskussionsteilnehmer mit seinem NAS dieses Problem nicht auftritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch lief es ja mit der letzten Version und erst seitdem Update von VLC nicht mehr, wo hälst du es da für warscheinlicher wo der Fehler steckt? In VLC selbst oder in irgendnem CIFS Server?

Wenn ich eine Komponente Verändere und dann irgendwas nicht mehr geht sollte ich eher bei der Veränderung nach Fehlern suchen anstatt bei all den Dingen wo ich nichts geändert habe
 
Ultrapower schrieb:
...
Warum 2 Final Versionen gleichzeitig ??[/B]
2.1.5 hat ein wichtiges Sicherheitsproblem, über das vor einigen Wochen bei Heise berichtet wurde. 2.1.6 wird dieses Problem vermutlich beheben, ohne die neuen Features aus 2.2

@ Bogeyman

Wenn mit Version X von Software A nur in Verbindung mit Version Y von Software B Probleme auftreten, muss man das Problem schon genauer untersuchen, um eine Schuldzuweisung treffen zu können. Vielleicht liegt dann das Problem auch auf beiden Seiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur habe ich nichts an meinem CIFS/SMB Server geändert. Du musst schon sehr gute Gründe vorlegen können wieso ich das Problem an der Stelle suchen sollte an der ich nichts verändert habe.

Wieso sollte ich nicht erstmal an der Stelle gucken wo ich etwas verändert habe?

Ich bleibe dabei und gebe VLC die Schuld dadran..
 
urrZaigeR3000 schrieb:
Auch ich kann mit dem neuen VLC Player keine MKVs mehr von meinem NAS abspielen. Alle andere Datentypen (DivX, MP3,...) gibts keine Probleme.
Bin nun auch wieder zur V2.1.5 zurück und Jetzt geht wieder alles.



Abspielen von MKV von nem Share geht bei allen, es dauert nur Elends lange mit der Version 2.2.0.

Bei mir dauerts nach dem Doppelklick ca. 25 Sec. dann startet das Video. Des is natürlich kein Zustand.. :rolleyes:
 
Bogeyman schrieb:
...
Wieso sollte ich nicht erstmal an der Stelle gucken wo ich etwas verändert habe?
...
Das Argument verstehe ich irgendwie nicht. Wenn ein Problem nur unter bestimmten Bedingungen sichtbar wird und diese Bedingungen vorher nicht existierten, heißt es noch nicht, dass das Problem nicht existiert. Mir gings, ich wiederhol mich jetzt, darum, einen Erklärungsversuch zu geben, warum bei einem Diskussionsteilnehmer dieses Problem nicht auftaucht. Kennst du ein besseres Erklärungsmodell?
 
warum bei einem Diskussionsteilnehmer dieses Problem nicht auftaucht. Kennst du ein besseres Erklärungsmodell?

Seine Datei war vllt kleiner. Habe es selber mit ner kleineren mkv probiert, da hat er innerhalb von 5 Sekunden gestartet (was immer noch länger ist als mit der alten Version von VLC). Bei einer 30GB Datei musste ich geschätzt ne Minute warten. Auf die Idee hat mich spawngold gebracht vorhin.

So jetzt dauert es bei bestimmten Dateien länger als bei anderen, scheinbar abhängig von der Größe. Wie willst du jetzt die Schuld wieder auf den CIFS Server schieben.

Mit dem alten VLC gings mit großen wie mit kleinen Dateien gleich schnell das abspielen.

Vllt puffert VLC einfach nur zuviel bevor es die Dateien abspielt. Finde ich alles viel näherliegend als Probleme mit dem CIFS Server
 
Zuletzt bearbeitet:
Goatman schrieb:
Hab doch schon eben alles dazu erklärt...:freak: :evillol:

ok, nochmal alle Links und die Anleitung (hatte ich eh eben für mich auch schon erstellt):


1. Alle derzeitigen Player, Codecs, usw. deinstallieren, mit Regclean die Reg. säubern, Win neu starten
2. MPC-Home Cinema als 32bit Version als Zip runterladen und in einen Ordner packen
3. MPC kurz mit einem Video starten und in den Optionen die Dateizugehörigkeit für Videos einstellen. Nun hat sich der MPC-Player in Windows voll integriert.
4. Codecs runterladen:

https://github.com/Nevcairiel/LAVFilters/releases

http://madshi.net/madVR.zip

https://github.com/Cyberbeing/xy-VSFilter/releases


http://www.freecodecs.net/fc/940d5a083125bd5a7387d8cea701af4b/VSFilter_2.41.322_x86.zip (das nur runterladen wenn bei Schritt 3 Punkt 5 DirectVobSub nicht anwählbar ist)

DirectVobSub:
https://2sek.files.wordpress.com/2012/09/mpcfonig05v2.jpg


5. Um die Codecs zu installieren, einfach folgende Anleitung befolgen:
-> LAV Filter installieren
-> madRV-Zip-Ordner in das MPC Verzeichnis entpacken und über die "install.bat" mit Admin-Rechten inst.
-> Das gleiche für XySubFilter wiederholen
-> DVS-Filter nachinst. (optional)

6. Anleitung ab Schritt 3 befolgen:

https://2sek.wordpress.com/2012/09/07/mpc-hc-fur-maximale-qualitat-einrichten/#comments

Fertig!

Die Einstellungen muss man manuell vornehmen, das geht nicht automatisch ;)

viele Grüße

Goatman

Danke dafür. Aber könntest du noch kurz erklären, wofür du den LAV Filter und den VSFilter brauchst? Also welche Vorteile bieten sie? Ich nutze halt bisher neben Madvr nur den AC3 Filter, weil man dort die Lautstärke der einzelnen Kanäle schön einstellen kann, ist prima, wenn bei nem Film die Dialoge mal wieder zu leise sind.
 
xy-VSFilter brauchst du für durchgeknallte Anime-Fansubreleases, die Untertitel als Vektorzeichen- und Animationsformat verwenden, und ansonsten für genau gar nichts. LAV brauchst du auch nicht weil bereits integriert in MPC-HC.

„Ich schwöre, es ist kein Placebo, ich merke einen Unterschied!“
:lol:

Bei diesen affigen Guides mit drölfzig Programmen zum Installieren geht es doch zum größten Teil einfach darum, möglichst viel Zeit damit zu verbringen, damit der Placebo Effekt stärker ist.

Haldi schrieb:
Und wie sieht das bei 49Hz aus? XD

Smoothmotion ist ziemlich egal, welche Ziel-Hz ausgegeben werden, die Logik ist simpel. Passt der Frame gut auf die Monitorwiederholrate? Wenn ja, ausgeben, wenn nein (>threshold), blenden. Fertig. Je besser dein Video also auf deinen Monitor passt, desto seltener wird was am Bild gepfuscht.

Haldi schrieb:
Andere Frage zu upsacling.
Hat schon mal jemand von 640x340 Pixel auf 2560x1440 hochgerechnet auf nem i5-4300U? Geht das? ^^ soll ja recht Performance intensiv sein.

Kommt stark auf den Algorithmus an. Und auf die Grafikkarte, nicht auf die CPU. Solange du nicht EWA Filter (oder gar Unfug wie NNEDI3) nutzt, ist Scaling eigentlich nicht sonderlich aufwändig. Meine GTX670 beschwert sich aber auch nicht über ewa lanczos mit Radius 4.2, ich skaliere aber auch nur auf 1080p. (Nvidia Karten sind deutlich langsamer als AMD Karten bei sowas)
 
Ok danke. Und was bringt dieses Error Diffusion unter Dithering?
 
Skidrow schrieb:
Was du meinst ist frame interpolation. Das hat mit smooth motion nichts zu tun. Smooth motion beseitigt die ruckler die auftreten, wenn man 24 fps auf einem 60hz Bildschirm abspielt. Die kleinen miniruckler sind dann weg, aber es bleibt bei 24fps.

Wenn du frame interpolation willst, google nach svp project. Geht auch mit mpc. Ich mag den Effekt allerdings nicht.
Zwischenbildberechnung ist das deutsche Wort für frame interpolation...
 
Zurück
Oben