News Vodafone: Nur noch drei Bundesländer fehlen zum Gigabit-Vollausbau

nlr schrieb:
10 Gbit/s im Down- und bis zu 6 Gbit/s
Und dann kommen wieder die Leute ins Forum und fragen, wieso sie über WLAN ihre Leitung nicht ausreizen können :freak:

Spaß beiseite, aber langsam wird es Zeit, dass 10Gbit auch im Heimnetzwerk bezahlbar wird!
Die Preise für 10Gbit Netzwerkhardware sind absurd! Dabei ist Gigabit schon so extrem lange Standard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Das Angebot mit 39,90€ dauerhaft für 1Gbit scheint es nicht mehr zu geben?
Ergänzung ()

Chesterfield schrieb:
Leider "shared" Leitung, was in Ballungsgebieten leider zu Stoßzeiten exorbitant schlechte Leistung ( sowohl ping als auch down/up stream).
gefühlt ist eine dsl 250 aktuell die "smoothere Wahl" wenn auch die Zukunft der Glasfaser gehört

DSL & VDSL ist auch "Shared"

https://www.inside-digital.de/ratgeber/shared-medium-kabel-internet-lte-vorteile-nachteile
 
Ne sonst wird VF überrannt von der file sharing Fraktion :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mahagonii
Gigabitvollausbau und trotzdem stehen meine Nachbarn, die Vodafonekunden mit 1Gbit sind, alle 1-2 Wochen vor der Tür und fragen nach Internet weil Kabel wieder nicht will...
 
Vodafone-Deutschland-CEO Hannes Ametsreiter hat zur heutigen Ankündigung außerdem erneut bekräftigt, dass die Upload-Geschwindigkeit im Gigabit-Tarif „bald“ von 50 auf 100 Mbit/s verdoppelt werden soll,

gerade der Upload ist absolut schwach beim Kabel!

Einige meiner Bekanten (die auf ua. Twitch streamen) haben UM nun VF den Rücken gekehrt, da seit der Übernahme von UM nicht gebacken bekommen hat, den Upload stabil zur Verfügung zu stellen. Unter UM war alles tuti. Oft pünktlich ab 19 Uhr sind von 40 - 50 Mbit/s nut noch 0,5 - 2 Mbit/s maximal verfügbar ....

Zudem habt sich VF in vielen Fällen erst geweigert, eine Sonderkündigung anzuerkennen. Erst die Drohung mit der BNetzA hat den gewünschten Erfolg gebracht. Hier scheint VF irgendwie auf Kundendummfang zu gehen bei denen, die eventuell nicht ihre Rechte bei starken Störungen kennen, wo die Provider nicht willens ist, diesen Umstand zu beseitigen (bei Kabel durch Splitten der Segmente mit neuen Kopfstationen, kostet ja Geld!)

Downstream war "ok" auch wenn in spitzenzeiten maximal 200 Mbit/s von 1 Gbit/s angekommen sind (was auch schon in Störungsbereich liegt!)
 
Zuletzt bearbeitet:
DerDoJo schrieb:
die Vodafonekunden

Vodafone ist für Menschen mit Internetsucht aber auch kein vernünftiger Anbieter. Selbst in den AGBs sind Offlinezeiten beschrieben, die z.B. für kommerzielle Anwender untragbar werden (können).

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mahagonii
Was soll man nur mit soviel Internet anfangen?
Cooler wärs wenn man im Backbone arbeiten würde, sind schon auffällig viele bei denen am Abend von den 1 Gbit nur ein kleiner Bruchteil übrig bleibt.
 
[wege]mini schrieb:
Selbst in den AGBs sind Offlinezeiten beschrieben, die z.B. für kommerzielle Anwender untragbar werden.

Die meinst wohl Businessanbieter oder?

Für Privatkundenanschlüsse sieht es bei der Telekom so aus.
Die Telekom ermöglicht den Zugang zum weltweiten Internet mit- teils dynamischer IP-Adresse. Die mittlere Verfügbarkeit des Internet- Zugangs liegt bei 97,0 % im Jahresdurchschnitt.

Vodafone
Verfügbarkeit: Insgesamt beträgt die Verfügbarkeit der durch Vodafone zu erbringenden Leistungen mindestens 98,5 % im Jahresmittel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Interessant wäre jetzt, wie viele Haushalte gibt es denn jetzt z. B. in Hessen oder BaWü und wie viele davon kriegen überhaupt Kabel mit 100 Mbit/s und bald 1 Gbit/s etc.

So klingt mir das so, dass die Leute, die eh schon schnelles Internet haben Faktor 10 im Tempo zu legen können und die, die eh nix haben oder < 16 Mbit/s weiter abgehängt werden.

Edit: Kurzes googlen: Hessen hat z. B. ca. 3 Mio Haushalte. d.h. mit 1,5 Mio Abdecken, ist man bei gerade mal 50 %.
 
DerDoJo schrieb:
Im 5 Jahres-Mittel liegt meine Telekomleitung eher bei 99,7%

Selbst dann wären es 5 Tage Ausfall und letztlich geht es darum was garantiert ist und da tun sich die Anbieter bei Privatkundenanschlüssen nicht viel.
 
Fujiyama schrieb:
Cooler wärs wenn man im Backbone arbeiten würde, sind schon auffällig viele bei denen am Abend von den 1 Gbit nur ein kleiner Bruchteil übrig bleibt.
Das liegt nicht am Backbone sondern an einem zu großen Segment. Vodafone ist eifrig dabei, diese zu verkleinern. Doch das geht eben nicht von heute auf morgen da hier ggf. neue fasern gezogen müssen und eben auch ein Node hingesetzt werden muss.

Gufur schrieb:
Und dann kommen wieder die Leute ins Forum und fragen, wieso sie über WLAN ihre Leitung nicht ausreizen können
diese 10/6gbit sind nur im idealfall möglich. Das geht aber so schnell gar nicht, da das Frequenzband noch anderweitig genutzt wird.
Wie vodafone docsis 4.0 umsetzen wird, muss man eh erst abwarten. Da gibts Zwei Methoden. Beide benötigen aber umbauarbeiten oder den Austausch der rückknalverstärker beim Kunden.

Crizzo schrieb:
Interessant wäre jetzt, wie viele Haushalte gibt es denn jetzt z. B. in Hessen oder BaWü und wie viele davon kriegen überhaupt Kabel mit 100 Mbit/s und bald 1 Gbit/s etc.
Solche Zwischenstufen gibts bei Kabel nicht. Entweder du kriegst bis 500mbit oder bis 1000mbit, kabelnetze wo es nur bis 100mbit gibt, sind nicht mehr vorhanden. Die 1000mbit schaltet vodafone frei wenn das segment entweder sehr leer ist, oder der docsis 3.1 träger funktionstüchtig ist im Segment. Es gibt aber noch einige Segmente, die noch auf 24 docsis 3.0 Kanälen only laufen. Gibt aber auch Segmente die auf 24 3.0 und aktiviertem 86mhz breiten 3.1 Träger laufen. Zweiteres nutzt vodafone auch bereits für freigeschaltete 1gbit Anschlüsse. Aber anzustreben sind eben 31 3.0 kanäle und der 3.1 träger. ideal wäre es allerdings, die 3.0 Kanäle zu verringern und den OFDM auf 192mhz auszuweiten. Aber das geht nicht, solange noch zu viele docsis 3.0 Modems im Netz laufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277 und silerberlin
@floh667
Das ist mir klar das die Probleme nicht von heute auf morgen gelöst werden, jedoch gibt es die Probleme schon seit vielen Jahren. Und es wird Gefühlt immer mehr die von dem Problem betroffen sind.
 
Fujiyama schrieb:
Das ist mir klar das die Probleme nicht von heute auf morgen gelöst werden, jedoch gibt es die Probleme schon seit vielen Jahren. Und es wird Gefühlt immer mehr die von dem Problem betroffen sind.
Klar, weil es mehr Anschlüsse gibt. Wo mehr Anschlüsse, dort eine höhere Wahrscheinlichkeit für probleme. Ich mag auch nicht abstreiten dass die HFC Technik empfindlich ist, vorallem wenn die Hausverkabelung schrott ist oder die B/C-Linien in keinem guten zustand sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01
Von meinen 50 Mbit Upload bekomme ich mit viel Glück zu Zeiten in denen nichts los ist 14 Mbit/s.
Ich hoffe, dass sich das mit dem Wechsel auf DOCSIS 3.1 und den Sprung auf 100MBit/s deutlich bessert. Upload ist so wichtig für mich im Homeoffice mit OneDrive.
Hoffe Vodafone gibt mal Gas.
 
Fujiyama schrieb:
jedoch gibt es die Probleme schon seit vielen Jahren.
Die Probleme wird es so lange geben, solange die Anforderungen an die Bandbreiten steigen. Schaue dir den Stand bei der Telekom an, kaum hat man stolz "überall" ADSL anbieten können, war es zu langsam, alle wollten VDSL und wieder mussten die VST näher zum Kunden.

Beim Kabel hast du letztlich ähnliches Problem, zwar konnten die Bandbreiten mit DOCSIS3.1 nun gesteigert werden und die Reichweite ist kaum schlechter, aber wenn viele Leute es nutzen, muss der CMTS trotzdem näher an den Kunden und das Segment verkleinert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Xul schrieb:
O2 hat ne offene Peering Policy, ist deutlich günstiger und als kleines Gimmick in der Home-Office-Zeit man kann mit dem Festnetz auch gratis aufs Handy telefonieren

Die neuen Tarife sind von o2 leider wesentlich schlechter, da die Mobilfunkflatrate jetzt Aufpreis kostet, aber prinzipiell hast du Recht
 
Jede 50mbit DSL Leitung läuft stabiler als der Coax Kram
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mahagonii und Sebbi
Zurück
Oben