Ja, was sich die deutschen Provider leisten ist teilweise eine Frechheit, in vielen Wohngebieten, und ich rede hier von Städten mit 60.000-600.000 Einwohnern, gibt es oft kein oder nur sehr schlechtes Netz in Gebäuden, manchmal sogar außerhalb, und auch an belebten Plätzen.
Andererseits habe ich bei ner Zugfahrt quer durch die Stadt durchgehend 4G+ oder 3G in den Randgebieten und kann Videos streamen wenn ich Lust drauf hab, das ist schon ganz gut. Auch auf den großen Autobahnen hat man eigentlich durchgängig Netz, aber in Zügen, z.B. auf der Linie zwischen Hamm und Köln die fast durchgehend durch Großstädte fährt sieht es teilweise ganze finster aus, besonders im O2-Netz, während es in der Stadt nicht selten besser ist als Vodafone.
Von einem Mobilfunknetz erwarte ich, dass es funktioniert, egal, wo ich gerade bin, und damit meine ich auch und vor allem Datenverbindungen - nur funktioniert das nicht immer. Zum Glück aber erstaunlich oft, aber dafür zahle ich ja auch nicht gerade wenig.
Das schlimmste sind fast die Schwankungen, besonders wenn man auf dem Land unterwegs ist. Mal hat man guten Empfang, und mal geht gar nix.
Ich verstehe ja die Schwierigkeiten dahinter und welcher Aufwand damit verbunden ist, die Flächen zu versorgen, aber wenn das in vielen Osteuropäischen Ländern gut klappt (Berichten nach, leider noch keine eigenen Erfahrungen gemacht) warum nicht auch in Deutschland?
Ich habe das Gefühl die stehen sich hier oft selbst im Weg. Dass O2 e-Plus gekauft hat ist zwar schlecht für den Wettbewerb, aber gut für die technische Umsetzung, da sich nur noch 3 Anbieter die vorhandenen Frequenzbänder teilen müssen.
Ich hoffe wirklich, dass hier mit dem Start von 5G Initiative ergriffen wird und man es schafft ein wirklich flächendeckendes Netz aufzubauen welches funktioniert. Egal ob ich jetzt auf der Landstraße im Münsterland unterwegs bin wo es weit und Breit kein Haus gibt, oder im Keller (von mir aus zumindest Erdgeschoss) eines Hauses das irgendwo steht, egal ob mitten auf dem Feld oder in einer Großstadt, oder auch im Zug der gerade mit über 1000 Geräten an Bord die alle fleißig auf Netzsuche sind. Hier könnte man ja auch mit im Zug verbauten 5G-Mikrozellen arbeiten, die selbst mit Außenantennen ans Netz angebunden sind. Also so ähnlich wie die Wifi-Lösung, nur ohne Wifi. Denn Hotspots sind für mich keine Lösung, sondern nur eine Brückentechnologie um Defizite des Mobilfunks, wie z.B. eingeschränktes Datenvolumen oder schlechten Empfang, auszugleichen. Natürlich kann man diese an belebten Punkten sinnvoller weise anbieten alleine schon um das Netz zu entlasten.
Unbegrenztes Datenvolumen ist dann auch noch so ein Thema...man muss hier eine gute Lösung finden, mit denen alle Leben können. Für die jenigen, die einen gescheiten Festnetzanschluss bekommen können (>50Mbit/s), sollte es keine Alternative zum Festnetz sein, sondern immer nur eine Ergänzung, dafür, wenn man mal das Haus verlässt. Selbst wenn man unterwegs meint 4K-Videos auf sein Smartphone streamen zu müssen, ist das alles halb so schlimm- das machen eh die wenigsten. Die meisten werden auch mit unbegrenztem Volumen wahrscheinlich kaum mehr als 5GB im Monat verbrauchen, wenn es z.B. Zuhause eh ins W-Lan geht.
Langfristig wird es eh darauf hinaus laufen, dass jeder unbegrenztes Datenvolumen zur Verfügung hat.
Ich finde den Ansatz den O2 mit O2 Free geht gar nicht so verkehrt. Nur sollte die Drosselung nicht ganz so stark ausfallen und LTE weiterhin zur Verfügung stehen. Ich fände eine gestaffelte Drosselung sinnvoll, Beispiel:
Maximales Tempo bis 10GB Datenvolumen
Reduktion auf 16Mbit/s bis 50GB
Redutkion auf 6Mbit/s bis 250GB
Reduktion auf 1Mbit/s darüber hinaus
Mit fortlaufender Zeit kann das dann immer weiter entschärft werden.
Andererseits kann man ohne Drosselung die Netzlast vielleicht auch reduzieren, weil dann der Download von z.B. einer App mit 100MB nur noch 2 Sekunden dauert (falls 500 Mbit/s anliegen) statt 20 Sekunden bei 50Mbit/s. Gerade wenn man in Bewegung ist, ist das defintiv von Vorteil.
Solche Pässe finde ich absolut sinnlos, die sind nicht die Lösung. Trotzdem würde ich sie nutzen, wenn es die kostenlos dazu gibt - klar, wer nicht? Aber mein Tarif kann sowas nicht, trotzdem schaue ich auch mal Videos an, wenn ich lust drauf hab.
Also...es gibt noch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Und eigentlich kann es in Zukunft nur besser werden. Ist ja auch nicht so dass man in Deutschland dauerhaft offline ist, im Gegenteil, ich bin selten vom Netz entäuscht, aber ab und zu dann doch, und frage mich, warum ich jetzt hier keinen gescheiten Empfang habe (Edge, wo nix durch geht, trotz theoretisch 224Mbit/s und vollem Empfang kommt da einfach nix an), und solche Erlebnisse sollten wenn möglich komplett vermieden werden.