RIP1981 schrieb:
Hallo zusammen,
Menschen die Autos und vor allem Fahren wirklich lieben, werden mit eAutos sowieso nie glücklich werden. Man mag den Motorklang, man mag echte Fahrdynamik (nicht nur geradeaus) und wenig Gewicht, damit man damit auch "Motorsport" betreiben kann ...
Ich wart da jetzt erstmal ab was Porsche mit nem EV 911 auf die beine stellt und dann später mit einem EV GT3 RS. Sowas wird sicherlich kommen.
Überwiegend werden Menschen angesprochen für die Autofahren selbst ein notwendiges Übel ist und die nur praktisch lautlos von A nach B kommen wollen
also der großteil aller Autofahrer und auch viele Enthusiasten werden sich über solche Feature freuen wenn sie nicht mehr selber im Berufsverkehr stehen müssen sondern einfach einfach ne runde pennen oder schon Arbeit erledigen können. Selber Fahren macht auch nur wirklich Bock auf leerer kurviger Landstraße wo man druch die Gänge ballern kann
Dennoch sehe ich praktisch nicht, wie sich das durchsetzen soll. Auch 25 000 Euro (die vermutlich so nie erreicht werden) ist für die meisten, die ich kenne mehr als was sie ausgeben. Die meisten kaufen gebrauchte Verbrenner zwischen vielleicht 10 000 Euro und 20 000 Euro, die allesamt mehr Reichweite haben, problemlos in 5 Minuten getankt werden und überall geparkt werden können.
Preislich wird auch der Verbrenner immer unerschwinglicher für die Unter und Mittelschicht. Das Auto ansich, Service,Teile, Reperatur und Benzin wird alles teurer.
Die allermeisten wohnen in irgendwelchen Blöcken ohne festen Stellplatz und ohne Lademöglichkeit beim Abstellen sowohl daheim, als auch auf der Arbeit.
Und auch auf dem Land denke ich nicht, daß die Mehrheit sich eine eigene PV Anlage + Akku usw. leisten kann noch dazu mit dem teuren e Auto.
Die Lade Infrastruktur wird definitiv der Knackpunkt werden, Ich denke aber da wird der Markt regeln weil einfach viel Geld zu holen ist und auch das Ladeverhalten wird sich ändern. Ich denke es wird in Zukunft, nicht heute aber 2030, viele Stellen geben an denen man sein Auto Laden kann. Die Frage ist hier ganz klar ob es nötig sein wird sein Auto in kürzester Zeit "randvoll" zu machen. Dh man wird sein Auto auch laden wenn man nur kurz 15min im Supermarkt ist oder schnell irgendwie was von der Reinigung abholt etc. auch wenn das nur paar % bedeutet
In Verbindung mit den utopischen Preisen sehe ich keinen echten Umstieg der Masse. Ein Verbrenner ist in so ziemlich allem besser für die praktische Nutzung. Es gibt richtig große Autos mit viel Platz für Kinder, Familie ... mit besserer Reichweite, Dauerhaltbarkeit usw. für weniger Geld.
Reine Frage der Batterie Technologie. Da muss sich auch noch viel tun aber ich denke nicht, dass wir hier noch nicht ansatzweise am Ende sind. Die Größe ist dann völlig Irrelevant.
Da es ein fahrendes Handy mit Akku ist ... wer benutzt 20 Jahre das gleiche Handy? Ist das möglich? Wieviele Menschen fahren derzeit einen 11 Jahre alten Tesla? Und wenn es wirklich diese Akkufortschritte geben soll (sehe ich in den letzten 100 Jahren nicht so gigantisch, eAutos hatten ja schonmal 50% Marktanteil vor 100 Jahren), dann werden erst Recht die gerade teuer gekauften eAutos schon wieder abgegeben, damit man die neueren Techniken hat.
Es fahren auch nicht alle ihren Verbrenner bis der 20 Jahre alte is. Durchschnittliches Alter der angemeldeten Autos liegt bei unter Zehn Jahren und die Lebensdauer von nem Verbrenner bei durchschnittlich 18 Jahren und modernen Motoren sind auch eher nur auf 200k km ausgelegt. klar gibts da einiges was länger hält aber so absolut gegeben ist das auch nicht. Un auch im Verbrenner hast du immer mehr und mehr Tech die in 20 Jahren absolut altbacken wirken wird.
Wer sorgt für Sicherheitsupdates in 20 Jahre alten Autos in der ganzen Elektronik? Wer wartet die Dinger, wenn die Elektronik versagt? Die Nr 1 Ausfallquelle aller Autos war schon immer die Batterie. Sogar bei eAutos ist der Nr1 Grund die Starterbatterie.
Jetzt kommen da noch Festplatten dazu, die irgendwann totgeschrieben sind usw.
Vom Akku ganz zu schweigen, der ein Totalschaden ist, wenn er kaputt ist.
Das meisten was sicherheitsupdates benötigen würde, würde doch in Zukunft auch beim Verbrenner verbaut werden oder? Klar die Batterie wenn hinüber is ist das gleichzusetzten mit einem Motorschaden aber der Rest is ja sogar weniger Komplex wie bei nem Verbrenner und da wird auch reperiert und vom Tüv geprüft
Einen Verbrenner tankt man in unter 5 Minuten voll. Ich z.B. komme mit 400 PS damit auf eine Reichweite von 700 km, wenn ich gemütlich Autobahn fahre. Fahre ich wie der typische Teslafahrer hinter LKWs her, würde ich sogar 800 km schaffen. Ich tanke dann in 5 Minuten auf und mache Pausen an schöneren Orten als Tankstellen, wo ich vernünftig essen kann, saubere Luft habe und vielleicht einen Ausblick.
Alles was länger als 300km oder 3std ist bedarf meiner Meinung nach eh längerer Pausen als 5 Minuten. LKW Fahrer dürfen auch nur 4,5 Stunden fahren und müssen dann 45min Pause machen. Sollte meiner Meinung nach auch für alle andere gelten.
So oder so glaube ich nicht daran, daß die Akkus nach 15 Jahren oder 20 Jahren noch gut sind. Mein Zweitwagen ist 20 Jahre alt, ein Kombi. Keine 70 000 km. Da hätte die Akkuproduktion eines Neuwagens schon mehr CO2 ausgestossen und ich müsste den Akku inzwischen vermutlich schon wieder neu produzieren lassen.
So genau weiß man das natürlich noch nicht aber es gibt schon Zahlen zu 10 Jahre alten Tesla Batterien und da is es schwer davon abhängig wie viel man gefahren ist bzw Ladezyklen etc. die meisten mit 10 ahren sind irgendwo im Bereich von 80% oder sogar mehr aber die sind auch 200k km gefahren. Die mit unter 100k km sind eher im Bereich 90%+. Kann also durchaus sein, dass ein 20 Jahre alter 70k km EV in nem ähnlichen Bereich ist.
Und was los ist, wenn man dem Großteil der Bevölkerung über den Preis das Auto wegnimmt, werden wir dann sehen. Sollte tatsächlich ein Verbrennerverbot 2035 kommen (was ich noch nicht glaube), dann werden ja entsprechend alle mit wenig Geld kein neues eAuto kaufen können und den Gebrauchtmarkt bei den Verbrennern stürmen => die Preise dort werden auch ins unermessliche steigen. Vielen Menschen nimmt man damit automatisch das Auto.
Aber ich sehe nicht, daß das funktioniert auf dem Land oder allgemein. Das führt zu einem Zusammenbruch oder heftigen, blutigen Protesten.
Besitz eines Autos wird so oder so für die Unterschicht immer unmöglicher und die Mittelschicht wird folgen sobald wegen Autonomenfahren das Auto zunehmend ein Service wird.
Verbrenner Verbot is eh eher Sinnlos weil da jetzt kaum mehr Gelder in Entwicklung etc fließen werden und dann wirds einfach kaum mehr Verbrenner zu kaufen geben.
Auch die mentale Vorbereitung auf Armut in Deutschland wird da nicht helfen. Wir sind die Klimaretter der Welt mit unseren 10% Ersparnis, während alle Länder, die wirklich was ausmachen nicht so brav folgen werden. Wir fahren jetzt stolz im Winter bei Regen Lastenfahrrad, während der Chinese sich endlich ein Auto leisten kann. Aber wir sind Helden :-D Glaube die Nummer wird nicht ziehen.
Die Chinesen pumpen doch viel mehr Geld in erneuerbaren Energien und E Atuos als wir. Die hängen auch nicht so an irgend ner alten Autolobby wie wir