Kaum ein Artikel ĂŒber ein deutsches Auto und schon geht es los mit dem Untergang.......
- Preis des ID7:
das Auto siedelt sich bzgl. Innenraum GröĂe etc. irgendwo zwischen Tesla 3 und Tesla S. Gleiches Spiel mit der deutschen Konkurrenz: irgendwo zwischen i4 und i5 und EQC und EQE.
Die VerarbeitungsqualitĂ€t, Materialwahl und die Extras sind absolut wettbewerbsfĂ€hig (was in den Preview Videos zu sehen war) und weit ĂŒber dem was bei Tesla 3 oder so bekommt. Ich gebe keine 50.000 Euro fĂŒr ein Autos aus wo ich kein adaptives Licht, Head-Up, Cockipt oder adaptives Fahrwerk bekommen kann oder gar in Deutschland irgendwie brauchbare Assistenzsysteme oder man einparken muss wie vor 30 Jahren.
ansonsten empfehle ich mal das Video von Carmaniac zu den Problemen mit seinen EQS....solche Beispiele habe ich bei den ID Modellen nicht gehört. Ja, Materialauswahl war schlecht und das Infotainment "verbesserungswĂŒrdig" aber die Verarbeitung bei den ID-Modellen ist tadellos.
GrundsĂ€tzlich, wenn man hier zu Preisen ankommt von E-Autos bei Volkswagen: Keine Ahnung was fĂŒr angeblich gĂŒnstige Chinesen hier so in Deutschland fahren sollenâŠ...also bei NIO, BYD, Polestar etc. sehe ich diese nicht....selbst Smart verlangt fĂŒr BatteriegroĂen etc. ordentliche Preise in Europa.
Rest der Konkurrenz:
Ein Hyundai Ioniq 5 AWD mit der groĂen Batterie kostet "Volle HĂŒtte" auch 67.000 Euro und ein ID4 GTX oder Enyaq liegen auch in dem Bereich. Vergleicht man Vor- und Nachteile tut sich nicht viel und ist eben subjektiv. Irgendwie wird hĂ€ufig Top Tier VW mit Low Tier xxx verglichen.
Thema Infotainment und Bedienung:
Das ID System 4.0 hat komplett neue Hardware und ist im Kern auch massiv verÀndert worden (weil neues OS nicht fertig wurde gibt es jetzt "Frankenstein). Was man bisher davon gesehen hat, sieht gut aus und lÀuft schnell.
Bei de Bedienung verstehe ich immer die Kritik an den Touchtasten am Lenkrad. Der letzte Dreck.
Aber bei der Klimabedientteil z. B. : ich habe echt keine Ahnung was einige so immer das rumstellen. Gut, ich fahre seit gut 20 Jahren immer neue Autos...aber einmal eingestellt auf 22° Grad Automatik und ansonsten brauche ich vielleicht mal die Heckscheibenheizung, Defroster, SitzbelĂŒftung/Heizung. Die KnopfwĂŒsten der alten Japaner oder von Mercedes oder Ford fand ich viel ablenkender als reine Touchbedienung (was hatte Ford oder Mercedes mal...105 Knöpfe.....). Klar gibt paar Sachen fĂŒr die viel ich Haptik: Scheibenwischer, adaptives Licht, Fahrmodi. Das reicht mir schon.
Ich merke es bei mir selber: ich habe halt Touch und den "DrehdrĂŒcksteller", Knöpfe etc. Vieles geht eigentlich viel schneller und mit weniger Ablenkung am Touchscreen wenn dieses vernĂŒnftig angebracht ist und ich touche nur noch.....aber das ist so selten wĂ€hrend der Fahrt. Ich frage mich immer was die Leute da "rumspielen".
Rest:
Das Kernproblem bei VW ist einfach, dass aktuell NICHTS lieferbar ist so lange die anderen Werke nicht auch auf E-Auto umgerĂŒstet sind. Faktisch kommt alles auf MEB auĂer dem Enyaq aus Zwickau und dort ist das Werk am Anschlag. Spannend wird es wenn der ID2 kommt und die Werke in Motarell etc. E-Autos herstellen können und ID 4 etc. dann in China aus China kommen. Aktuell muss man auf einen Enyaq so zwischen 15 bis 24 Monate warten.
Thema Verbrauch, Laden und Geschwindigkeit:
Ich fahre aktuell einen BMW i4 40. Die 5 Generation des E-Stranges bei BMW ist bzgl. Effizienz zusammen mit Tesla so ganz einsam oben am kreisen. Es ist halt von so vielen Faktoren abhÀngig was da rauskommt (Topographie, Witterung, Verkehrsfluss etc.) beim Verbrauch.....wie bei Verbrennern nur halt teilweise "umgekehrt".
Ich schaffe auf der Autobahn mit der vollen Batterie ca. 400km bei möglichst konstanten 130 km/h im FrĂŒhjahr hier im Flachland. Tesla liegt auch so in dem Bereich. VW war bisschen schlechter bei der Effizienz. Wenn Sie nun hier aufholen reicht es. Klar.......man kann den i4 nicht mit meinen frĂŒheren geschĂ€ftlichen Fahrzeugen vergleichen wo man durchaus aufgrund TankgröĂe kombiniert mit Diesel eben bei 130 km/h (unabhĂ€ngig vom Wetter) eben durchaus 700km bis 800km fahren konnte. Das ist nun mal so und wird sich auch nicht so schnell lösen. Auch mit 800 Volt steht man dann halt fĂŒr 10 % bis 80 % halt 20 Minuten anstelle von 30 Minuten (wenn alles ideal ist). Deswegen fahre ich halt jetzt geschĂ€ftlich auch öfters mal wieder mit dem ICE.
Und: ohne eigene Lademöglichkeit zu Hause wĂŒrde ich mir aktuell kein E-Auto kaufen und auch ohne eigene PV - Anlage mit Speicher wĂŒrde ich kein E-Auto nehmen. Zu einem wird es schnell extrem teuer gegenĂŒber z. B. einen Diesel bei Langstrecke und zum anderen bringen selbst 800 Volt wenig wenn immer Ladeparks abgeriegelt werden bzgl. Lastgang etc. durch steigende Lasten.
Bei mir war es egal, dass Dienstauto und wir dĂŒrfen nur noch E-Auto (deswegen ja auch die Preise in Deutschland weil vor allem Ersatz in den ganzen Flotten wegen co2 - Bilanz des Konzern etc.)
Thema Top Speed: also E-Motoren werden halten je höher Sie drehen immer ineffizienter, der ganze Antriebsstrang wird ĂŒberproportional wĂ€rmer etc. . Ist man ĂŒber 200 km ist es egal ob Tesla oder BMW oder wer auch immer: der Verbrauch wird abenteuerlich -> im Tesla Y Performance habe ich problemlos 77 kw/h erreicht) und der Tesla Y Performance hat im Sommer thermisch abregelt nach 5, 7 Minuten bei 220 oder so.
Es wird eh Zeit fĂŒr 130 Tempolimit.