News VW ID.7: Weltpremiere der Elektro-Limousine mit 700 km Reichweite

muss mer kurz und klar reinpowern:

zu teuer um einen Massenmarkt AUFZUMACHEN đŸ€œ 😼‍💹

deshalb stagnieren die vollelektrischen Neuzulassungen auch,
Wachstum in die breite Masse ist aktuell nicht mehr vorhanden.

und deshalb bleiben auch YT-KanÀle, die vollelektrisch hoch hailen, bei
nicht ĂŒbermĂ€ssig vielen Abos stehen, siehe Carmaniac, Nextmove und andere.

Daran sieht man, dass zentrale Probleme nicht gelöst sind:
  • zu teuer
  • Batterie nach 6-8 Jahren bereits unten
  • zu wenig Ladeinfrastruktur
  • zu teurer Strom und zu viele Strompreis Schwankungen
  • viele Mieter generell im Nachteil weil wallbox nicht erlaubt wird etc. pp.
  • generell so Witzaktionen wie 3 Atomkraftwerke abschalten nochmal
die Strommenge reduzieren

Solange nicht jeder einzelne dieser Punkte wirklich gelöst wird, bleiben
vollelektrische eine 10-20% Nische.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Tilak71, derMutant, tritratrullala und eine weitere Person
hasenbein schrieb:
Auto nur fĂŒr Reiche und Besserverdiener,
War frĂŒher mit "normalen" Autos nicht anders.
Unser GlĂŒck ist, das es mittlerweile einen sehr großen Gebrauchtmarkt gibt.
Wenn erstmal genug E-Autos unterwegs sind, werden auch da die Preise fallen, ganz ohne neue Technologien... đŸ€·â€â™‚ïž
 
Volkswagen: Das Auto....... Das sich der Großteil des Volkes nicht leisten kann
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Tilak71, derMutant, cbmik und 2 andere
M@tze schrieb:
Das kann man ja nicht verallgemeinern. Bei mir sieht die Rechnung so aus:

20kW x 0,23 (zu Hause, PV fehlt noch) = 4,6€ / 100km
5,3l Diesel x 1,78€ (Tagesaktueller Preis vor Ort) = 9,44€ / 100km

.
Dann warte mal bis dein Vertrag auslÀuft ;)

Bei mir gings von 22,xCt auf fast 36Ct, bei meiner Mutter gings von 29,xxCt auf 44,xxCt beim Strom.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Tilak71, derMutant, Einfallslos^99 und 4 andere
M@tze schrieb:
20kW x 0,23 (zu Hause, PV fehlt noch) = 4,6€ / 100km
5,3l Diesel x 1,78€ (Tagesaktueller Preis vor Ort) = 9,44€ / 100km
Eine Info fĂŒr dich: Strom hat in Deutschland einen stolzen Preis: Durchschnittlich 48,12 Cent pro Kilowattstunde zahlten Kunden zum Jahresbeginn 2023 bei einem jĂ€hrlichen Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden.

Also nix mit 23 Cent. Bei dir durch AltvertrÀge vor 2022 abgeschlossen oder Anfang 2022 abgeschlossen. Aber die Daten sagen was anderes.

Ansonsten muss man bedenken, dass die meisten zu Hause geladenen Autos doch in den Abendstunden geladen werden, also mitnichten mit Windkraft oder Sonnenstrom erzeugtem Strom, sondern eher mit Kohlestrom produziert wurde. Die Bilanz wird dadurch noch mals schlechter.

Wie du siehst: man kann sich alles schönrechnen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: dohderbert, Tilak71, derMutant und 3 andere
Kaum ein Artikel ĂŒber ein deutsches Auto und schon geht es los mit dem Untergang.......

- Preis des ID7:

das Auto siedelt sich bzgl. Innenraum GrĂ¶ĂŸe etc. irgendwo zwischen Tesla 3 und Tesla S. Gleiches Spiel mit der deutschen Konkurrenz: irgendwo zwischen i4 und i5 und EQC und EQE.

Die VerarbeitungsqualitĂ€t, Materialwahl und die Extras sind absolut wettbewerbsfĂ€hig (was in den Preview Videos zu sehen war) und weit ĂŒber dem was bei Tesla 3 oder so bekommt. Ich gebe keine 50.000 Euro fĂŒr ein Autos aus wo ich kein adaptives Licht, Head-Up, Cockipt oder adaptives Fahrwerk bekommen kann oder gar in Deutschland irgendwie brauchbare Assistenzsysteme oder man einparken muss wie vor 30 Jahren.

ansonsten empfehle ich mal das Video von Carmaniac zu den Problemen mit seinen EQS....solche Beispiele habe ich bei den ID Modellen nicht gehört. Ja, Materialauswahl war schlecht und das Infotainment "verbesserungswĂŒrdig" aber die Verarbeitung bei den ID-Modellen ist tadellos.

GrundsĂ€tzlich, wenn man hier zu Preisen ankommt von E-Autos bei Volkswagen: Keine Ahnung was fĂŒr angeblich gĂŒnstige Chinesen hier so in Deutschland fahren sollen
...also bei NIO, BYD, Polestar etc. sehe ich diese nicht....selbst Smart verlangt fĂŒr Batteriegroßen etc. ordentliche Preise in Europa.

Rest der Konkurrenz:

Ein Hyundai Ioniq 5 AWD mit der großen Batterie kostet "Volle HĂŒtte" auch 67.000 Euro und ein ID4 GTX oder Enyaq liegen auch in dem Bereich. Vergleicht man Vor- und Nachteile tut sich nicht viel und ist eben subjektiv. Irgendwie wird hĂ€ufig Top Tier VW mit Low Tier xxx verglichen.

Thema Infotainment und Bedienung:

Das ID System 4.0 hat komplett neue Hardware und ist im Kern auch massiv verÀndert worden (weil neues OS nicht fertig wurde gibt es jetzt "Frankenstein). Was man bisher davon gesehen hat, sieht gut aus und lÀuft schnell.

Bei de Bedienung verstehe ich immer die Kritik an den Touchtasten am Lenkrad. Der letzte Dreck.

Aber bei der Klimabedientteil z. B. : ich habe echt keine Ahnung was einige so immer das rumstellen. Gut, ich fahre seit gut 20 Jahren immer neue Autos...aber einmal eingestellt auf 22° Grad Automatik und ansonsten brauche ich vielleicht mal die Heckscheibenheizung, Defroster, SitzbelĂŒftung/Heizung. Die KnopfwĂŒsten der alten Japaner oder von Mercedes oder Ford fand ich viel ablenkender als reine Touchbedienung (was hatte Ford oder Mercedes mal...105 Knöpfe.....). Klar gibt paar Sachen fĂŒr die viel ich Haptik: Scheibenwischer, adaptives Licht, Fahrmodi. Das reicht mir schon.

Ich merke es bei mir selber: ich habe halt Touch und den "DrehdrĂŒcksteller", Knöpfe etc. Vieles geht eigentlich viel schneller und mit weniger Ablenkung am Touchscreen wenn dieses vernĂŒnftig angebracht ist und ich touche nur noch.....aber das ist so selten wĂ€hrend der Fahrt. Ich frage mich immer was die Leute da "rumspielen".

Rest:

Das Kernproblem bei VW ist einfach, dass aktuell NICHTS lieferbar ist so lange die anderen Werke nicht auch auf E-Auto umgerĂŒstet sind. Faktisch kommt alles auf MEB außer dem Enyaq aus Zwickau und dort ist das Werk am Anschlag. Spannend wird es wenn der ID2 kommt und die Werke in Motarell etc. E-Autos herstellen können und ID 4 etc. dann in China aus China kommen. Aktuell muss man auf einen Enyaq so zwischen 15 bis 24 Monate warten.

Thema Verbrauch, Laden und Geschwindigkeit:

Ich fahre aktuell einen BMW i4 40. Die 5 Generation des E-Stranges bei BMW ist bzgl. Effizienz zusammen mit Tesla so ganz einsam oben am kreisen. Es ist halt von so vielen Faktoren abhÀngig was da rauskommt (Topographie, Witterung, Verkehrsfluss etc.) beim Verbrauch.....wie bei Verbrennern nur halt teilweise "umgekehrt".

Ich schaffe auf der Autobahn mit der vollen Batterie ca. 400km bei möglichst konstanten 130 km/h im FrĂŒhjahr hier im Flachland. Tesla liegt auch so in dem Bereich. VW war bisschen schlechter bei der Effizienz. Wenn Sie nun hier aufholen reicht es. Klar.......man kann den i4 nicht mit meinen frĂŒheren geschĂ€ftlichen Fahrzeugen vergleichen wo man durchaus aufgrund TankgrĂ¶ĂŸe kombiniert mit Diesel eben bei 130 km/h (unabhĂ€ngig vom Wetter) eben durchaus 700km bis 800km fahren konnte. Das ist nun mal so und wird sich auch nicht so schnell lösen. Auch mit 800 Volt steht man dann halt fĂŒr 10 % bis 80 % halt 20 Minuten anstelle von 30 Minuten (wenn alles ideal ist). Deswegen fahre ich halt jetzt geschĂ€ftlich auch öfters mal wieder mit dem ICE.

Und: ohne eigene Lademöglichkeit zu Hause wĂŒrde ich mir aktuell kein E-Auto kaufen und auch ohne eigene PV - Anlage mit Speicher wĂŒrde ich kein E-Auto nehmen. Zu einem wird es schnell extrem teuer gegenĂŒber z. B. einen Diesel bei Langstrecke und zum anderen bringen selbst 800 Volt wenig wenn immer Ladeparks abgeriegelt werden bzgl. Lastgang etc. durch steigende Lasten.
Bei mir war es egal, dass Dienstauto und wir dĂŒrfen nur noch E-Auto (deswegen ja auch die Preise in Deutschland weil vor allem Ersatz in den ganzen Flotten wegen co2 - Bilanz des Konzern etc.)

Thema Top Speed: also E-Motoren werden halten je höher Sie drehen immer ineffizienter, der ganze Antriebsstrang wird ĂŒberproportional wĂ€rmer etc. . Ist man ĂŒber 200 km ist es egal ob Tesla oder BMW oder wer auch immer: der Verbrauch wird abenteuerlich -> im Tesla Y Performance habe ich problemlos 77 kw/h erreicht) und der Tesla Y Performance hat im Sommer thermisch abregelt nach 5, 7 Minuten bei 220 oder so.

Es wird eh Zeit fĂŒr 130 Tempolimit.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Heavy2beat, dh9 und M@tze
GefĂ€llt mir optisch echt gut, Ă€ußerlich wie innerlich :] Leider finde ich das viele Touch, auch wenn es nicht ganz so schlimm ist wie z.B. bei Tesla, nicht so toll - mehr physische Schalter / Knöpfe wĂ€ren besser, von mir aus auch als Option.
 
hasenbein schrieb:
Auto nur fĂŒr Reiche und Besserverdiener, der Pöbel soll mit den maroden Öffis vorlieb nehmen bzw. sowieso lieber zu Hause bleiben, auch wegen Klima und so.

Ich kann mich nicht erinnern, das es frĂŒher so Ă€hnliche Diskussionen gab, nur mit dem Kontext:

Airbag/ABS/ESP/Gurtstraffer/Aufprallschutz/Klimaanlage/... nur fĂŒr Reiche und Besserverdiener, der Pöbel soll mit den alten Karren ohne Sicherheitsausstatung vorlieb nehmen

Es war ja schon immer so, dass neue Features erstmal in der hochpreisigen Klasse (mit höherer Marge) eingefĂŒhrt wurden. Eigentlich mĂŒssten man jedem KĂ€ufer danken, dass er durch seinen finanziellen Einsatz das Thema auch mehr in der Breite tauglich macht. Ich danke gedanklich auch immer allen ErstkĂ€ufern von Spielen, dass diese den Betatester abgeben, damit ich das Teil 1 Jahr spĂ€ter gefixt und verbilligt kaufen kann.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Heavy2beat
Precide schrieb:
Der grauenhafte ID3-Innenraum geht aber gar nicht. Dass sich VW von diesem Touch-Gedöns nicht verabschieden will? GefĂŒhlt jeder kritisiert das....
Wie ich schon weiter oben schrieb, hoffe ich auf ein baldiges MoPf oder Facelifting.
Im Bericht ist gut erklĂ€rt, dass die bei Automotive ĂŒblich langen Entwicklungszyklen den Wegfall des Touch-Gedöns nicht ĂŒber Nacht ermöglicht. Immerhin soll es ja mit dem ID.2 verschwinden (VW hört also immerhin auf seine Kunden, auch wenn es vielen als zu lang erscheint) und danach könnte man fĂŒr alle anderen IDs eine Auffrischung bringen.
 
Ich verstehe vor allem nicht, wieso VW den Fokus auf solche Autos legt?
Ich meine mich zu erinnern, dass der Phaeton damals mit einem sehr Àhnlichen Konzept massiv gescheitert ist und nach vergleichsweise sehr kurzer Zeit eingestellt wurde?

Ansonsten zeigt der Preis hier auch schön, dass man vor allem auf Marge pro verkauftem Model aus ist, anstatt Autos "fĂŒr das Volk" aus zu sein.


Wie ĂŒblich ist die Reichweise Diskussion aber wieder mal nicht zielfĂŒhrend: die absolute Masse an zurĂŒckgelegten Strecken ist kurz. Da wĂŒrde auch deutlich weniger an Akku reichen. Und nein, laut Statistik sind das en Gros der Deutschen nicht Fernfahrer die jeden Tag mehrmals X-hundert km zurĂŒcklegen. Ergo ist das StĂ€ndige Diskussion "oh sind es nun "nur" 300km, 350" oder was auch immer nicht sinnvoll.

Was sinnvoller wĂ€re, wĂ€re darĂŒber zu diskutieren, wieso fast (mit Betonung auf fast) alle Hersteller die Batterien so verbauen, dass sie nicht praktikabel wechselbar sind. Denn fĂŒr den Fall, dass man mal nen Urlaub in XXX-km Entfernung machen wĂŒrde, könnte man dann ja auch einfach nen deutlich grĂ¶ĂŸeren Akku einbauen und wĂŒrde somit in den ĂŒbrigen >90% der Fahrten auch deutlich weniger Masse mit rum fahren.

Auch ist die Akku-Technik, im Gegensatz zum Verbernnungs-Motor, noch lange nicht ausentwickelt, sei es Lithium Luft oder was auch immer. Hier wĂ€re ein leicht mögliches Akku-"Upgrade"/Tausch in Zukunft auch sehr sinnvoll... Nur wĂŒrde man dann kein neues Auto verkaufen können...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: juwa
Warum sollte man von VW noch was kaufen? KĂ€ufer nach Strich und Faden verarscht. Und KlĂ€ger die Recht haben hinhalten, bis die VerjĂ€hrung eintritt. Und sich jetzt hin stellen und mit der E MobilitĂ€t die großen Klimaretter spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Aeroway, derMutant, Fallout667 und 2 andere
Und wieder so ein riesen Ding. Passt perfekt zur Klimakrise.

Wo sind die kleinen praktischen E-Autos fĂŒr unter 20000€?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: derMutant, cbmik und engineer123
An diejenigen, die ĂŒber den Strompreis jammern:

Warum nicht zu einem gĂŒnstigen Anbieter wechseln? Im letzten Monat habe ich zB bei Awattar 16,35 Cent pro kwh gezahlt - inklusive GrundgebĂŒhr, Netzentgelte, Abgaben. Und ich heize mit Strom (WĂ€rmepumpe), habe einen TiefkĂŒhler und lade mein E-Auto zuhause.

Einfach zu Anbietern wie Tibber oder Awattar wechseln. Man muss sich nur drĂŒber trauen. Beim alten Anbieter habe ich auch ĂŒber 35 Cent bezahlt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Nacho_Man
Nur 170KW DC Laden...das ist ja jetzt schon ĂŒberholt und alt

Wi(e)der 180km/h Vmax Grenze - Was soll das ?

Was mit AnhÀnge Last ?
Ist der Akku zu wechseln?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: tritratrullala
Viele Regen sich ĂŒber den Preis aus. Leute, es handelt sich ums Top-Modell der ID Familie. Wer sparen will wartet auf den ID.2. Wer billig will, kauft halt Dacia. Das Ding ist so groß wie ein Mercedes EQE, A6 E-tron oder BMW I5. Da könnt ihr locker nochmal 20 k€ mehr bezahlen. Das sind alles Autos, die nicht primĂ€r an Privatpersonen verkauft, sondern von Firmenwagenfahrer geleast werden (so auch ich, privat wĂŒrde ich das im Leben nicht zahlen).

FĂŒr mich als Familienvater von 3 Kids ist das Ding sehr interessant. Ich fahre aktuell einen ID.4, der ist grenzwertig klein fĂŒr meine VerhĂ€ltnisse. Der ID.7 als Kombi wĂ€re ideal. Die vergleichbaren Autos der Wettbewerber sind keinesfalls billiger, höchstens etwas besser ausgestattet bei gleichem Preis.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Weyoun, M@tze und Drahminedum
Holgmann75 schrieb:
Manchmal frage ich mich ja, wie viele Leute lĂ€nger als 4 Stunden am StĂŒck Auto fahren,
Letzten Sommer sind wir zur Nordsee gefahren.
2 Erwachsene, ein Kind(6jahre)und Hund.

Haben rund 10Std gebraucht und haben 3 Stops eingelegt.
10Std aber nicht wegen der Stops sondern wegen Stau.
Bin ca 01:00Uhr nachts losgefahren(plan war da beim einsetzen der Flut anzukommen...

Mit elektroauto wĂ€ren wir nie angekommen weil es keinen Kombi gibt der gerĂ€umig genug wĂ€re. Da wĂŒrde ich sogar die 2-3Std+ zum Laden in kauf nehmen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: derMutant
DonDonat schrieb:
Ich verstehe vor allem nicht, wieso VW den Fokus auf solche Autos legt?
Ich meine mich zu erinnern, dass der Phaeton damals mit einem sehr Àhnlichen Konzept massiv gescheitert ist und nach vergleichsweise sehr kurzer Zeit eingestellt wurde?


Ne, das tÀuscht, der Phaeton wurde 15 Jahre lang gebaut und hatte seine erfolgreichsten Produktionsjahre tatsÀchlich zum Schluss, nach dem dritten oder vierten Facelift.
 
In der Werbung die 100k version und 60K fĂŒr den Einstieg, eher nein?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: tritratrullala
nighteeeeey schrieb:
Das halte ich auch fĂŒr utopisch, ich musste auch stark schmunzeln, als ich die Akku KapazitĂ€t gesehen habe, bei 700km bin ich eher von 100kWh+ ausgegangen.

Zumal der mit ĂŒber 2t fĂŒr seiner GrĂ¶ĂŸe zwar nicht schwer ist, aber eben auch kein Leichtgewicht, da mĂŒsste der Motor schon ein Quantensprung im Elektromotorbereich sein, was eher unwahrscheinlich ist.

Im Hinblick auf E-Autos allgemein fÀnde ich die Entwicklung schön, realistisch betrachtet sehe ich das so nicht.
 
Ich brĂ€uchte bis auf die E-MobilitĂ€t eh 0% Schnickschnack am Auto. Ich fahre zufrieden ohne den ganzen Kram lieber... ABS ok, aber der Rest? Ich kann auch noch relativ nah irgendwo heranfahren ohne kamera/Beeper und den ganzen Inkompetenz-Assistenten 😅
 
ZurĂŒck
Oben