News VW ID.7: Weltpremiere der Elektro-Limousine mit 700 km Reichweite

Weyoun schrieb:
Wenn das Glasdach ohne elektrische Spannung ist, wird es blickdicht (Verdunklung à la Knight Rider), aus diesem Grund kann man wohl guten Gewissens auf das sonst übliche Stoff-Rollo verzichten, wenn die Sonne draufknallt. Wer es nicht will, nimmt halt das Metalldach, ich kann mir nicht vorstellen, dass das Glasdach obligatorisch ist.
Das ist mir bekannt. Allerdings wird es nicht abgedunkelt sondern nur milchig.
Bei Tesla gibt es auch keine Metalldächer mehr zu bestellen. VW wird vielleicht den selben Weg einschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
Martin1969 schrieb:
"Bestellungen wird Volkswagen wohl ab Sommer entgegennehmen, zu Preisen von vermutlich unter 60.000 Euro"

VW bezeichnet diese Kiste als Mittelklasse Limousine.

Die spinnen doch!
Auf den Weltmarkt gesehen ist das eine Mittleklasse Limousine.
Deutschland hat im internationalen Vergleich eben keine so hohen Gehälter mehr. Das war durchaus mal anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Seymour Buds und DerRico
Wir sollen schnellstmöglich auf E-Autos umsteigen, aber Frage mich:

Wann soll ich mir das leisten können? Mein Touran hat 12.000€ vor 7 Jahren gekostet mit 99tkm. Ich brauche einen Wagen für 5 Personen und viel Platz im Kofferraum.
Die Kiste hat jetzt über 200tkm gelaufen und das teuerste war ein Getriebeschaden. Für 800€ habe ich es instandsetzen lassen und läuft 1A.

Den ID Buzz kann ich mir vielleicht in 6-8 Jahren leisten, aber dann will ich ihn auch nicht haben, da die neuen eine viel größere Reichweite/Technik haben und keinen durchgenudelten Akku haben der einfach unbezahlbar bei defekt ist.

Wie soll das gehen?


Im Grunde bleibt mir nichts anderes übrig als weiterhin zu reparieren oder wieder einen Verbrenner zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derMutant, -=[CrysiS]=-, piccolo85 und 2 andere
Im Winter dann 250 km. Na immerhin doppelt so viel wie mein I3 ;)
Wenn VW jetzt noch diese lächerliche Front-LED Leiste wegmacht (die nicht einmal ein rotes Lauflicht ist) könnte mir das Teil gefallen. Andererseits möchte ich den Preis lieber nicht wissen...wahrscheinlich bei 70.000€ - dann allerdings ohne Armaturen und Felgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derMutant
Ich schaue mir das an und muss feststellen: Ein e-Auto wird‘s frühestens in 10 Jahren. Ich bleib beim Verbrenner bis ich gebraucht ein e-Auto bekomme das ein Kombi ist und Langstrecke mit Klima, Radio und 140km/h-Tempomat kann für 800km.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derMutant
JackA schrieb:
Außerdem kauft man kein Auto der VW-Gruppe mehr, seit sie die eigene Bevölkerung mit dem Abgas-Skandal nur verarscht haben. Wer noch Auto von dem Konzern kauft, sollte unbedingt seinen geistigen Zustand kontrollieren lassen.
Das sind aber harte Worte und nicht so wirklich reflektiert. Sie sind halt die Einzigen, die in den USA damit waren und daher verurteilt worden sind. In der EU hatte man kein Interesse an der Verfolgung und das "Schummeln" war im Rahmen der Grauzonen notwendig um mit dem damaligen Stand der Technik die EU-Pseudoverbrauchsziele zu erfüllen.
Mercedes hat das Gleiche gemacht, die PSA (heute Stellantis) Nutzfahrzeuge und am Dreckigsten waren und sind die Fiats und die Ducatos mit diesen Einrichtungen wurden bis vor kurzem noch neu mit diesen Abschalteinrichtungen verkauft. Kräht nur kein Hahn nach. Auch bei Mazda zum Beispiel nicht, weil die einfach zu klein und zu irrelevant sind.

Ich will das damit nicht besser reden als es war, aber die Verarsche begann eben bei den gesetzlichen Vorgaben und in Deutschland zerlegt man auf der Basis des "Dieselskandals" jetzt genüsslich seine Schlüsselindustrien. Die Autos fahren weiter in Osteuropa und sind dort sehr beliebt weil sparsam und haltbar :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derMutant, Weyoun, Thorque und eine weitere Person
Benji21 schrieb:
Also offensichtlich die 400 Volt Plattformtechnik verbaut mit 170KW Ladeleistung und dem 77 KWh Akku aus den anderen ID Modellen für schmale 60k Einstieg. Sprich Technik aus 2020/21...
sag mir bitte aus reiner neugier. ein auto für 5 personen (vorzugsweise 3x isofix) mit mit >200kw ladeleistung dc, >11kw ac für unter 40.000€. die akku größe ist mir egal, solang er bei bedarf schnell lädt. fahrprofil ist zu 85% landstraße mit etwa 30km-50km am tag und zu 10% autobahn mit strecken von dann um die 200km (hin & zurück) und vielleicht 2-3 mal im jahr auch echten fernstrecken mit mehr als 450 km. geladen werden kann nur im eigenen carport oder eben an der autobahn.

Aber viel wichtiger wäre mir v2h, damit der pkw zu haue als pufferspeicher für die noch nicht bestellte solaranlage dienen kann und ich keine 2 großen akkus (pkw & haus) kaufen muss. und solang v2h nicht in deutschland erlaubt ist, behalte ich vorerst einen verbrenner.

wenn mein 9 jahre altes auto bald wirtschaftlich irreparabel wird und die preise für max. 2jahre alte Autos mit <30.000km der unteren mittelklasse sich nicht wieder bei 15.000€ einpendeln, würde ich akuell nur zum MG4 Standard tendieren (made in china)
 
Zuletzt bearbeitet:
Exar_Kun schrieb:
Ich nenne dir mal einen Grund. Weil VW in Deutschland rund 120.000 Mitarbeiter beschäftigt, wo noch nicht die Arbeitsplätze bei den Zulieferern enthalten sind. Aber gut, du fällst hier regelmäßig als Hater der deutschen Automobilindustrie auf. Wahrscheinlich bis du ein Grüner!
Jaja, immer die Arbeitsplätze wenn einem kein Sachgrund einfällt. Also auch wenn die Produkte schlecht oder nicht konkurrenzfähig sind, der Konzern großflächig betrügt oder sonstwas, für die Arbeitsplätze soll man das alles schlucken und schön weiter von denen kaufen?

Bringt alles nix. VW ist gerade in China im freien Fall und kann vor allem im E-Auto Markt dort nicht Fuß fassen. Da ist es zielich egal, was die Deutschen kaufen. Wenn der chinesische Markt für VW (und auch die anderen deutschen Hersteller) einbricht, werden auch hier massig Stellen abgebaut.

Wenn man also um die hiesigen Arbeitsplätze bemüht ist, sollte man die Konzerne pushen, endlich wieder gute Produkte auf den Markt zu bringen, damit auch im Ausland weiter gerne und viel deutsche Autos gekauft werden.

Und ich bin kein Hater der deutschen Automobilindustrie. Es ist einfach nur so, dass ich jedes Mal, wenn ich in den letzten Jahren in einem Auto aus deutsche Produktion saß, gemessen am Preis und Konkurrenzmodellen ziemlich enttäuscht war. Der Umgang mit den Kunden in Form von Abomodellen für Features, und das generell selbst Grundlegendes häufig noch auf der Aufpreisliste steht, tut da sein übriges. Da ist einfach keine guter Gegenwert und kein gutes Kauferlebniss gegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
DiePalme schrieb:
Was für Bling Bling? Der hat weniger Bling Bling drin als so ziemlich jeder Mercedes, Audis ect.... Verarbeitungsqualität ist locker über dem Niveau von Audi aktuell. Noch nie im Polestar gesessen oder angesehen?
Du willst mir erzählen, dass der Innenraum wertiger als in einem Audi ist? Das ist mein A6. Von 2019.
Ich habe eine gesonderte Klimasteuerung. Per Touch ja aber immerhin mit Forcetouch. Das Display ist in das Auto und Design integriert. Im ID 7 wurde der oben drauf geflanscht. Ich will im Jahr 2023 ja eine Weiterentwicklung sehen, zumal der ID 7 teurer ist Liste, als ein A6, der ähnlich lang und breit ist. Das ist verarsche. Man verkauft ähnliche Technik, mit nem Batteriefach unten dran für deutlich mehr Geld. Warum?


Audi A6.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derMutant und Thorque
Stampfi82 schrieb:
Realistisch kann ich den Polo 6R durch einen steinalten BMW i3 ersetzen, gebraucht ab 13k€, den 5er BMW über ein Downgrade durch einen Tesla 3 - 33k€ gebraucht, oder ab 35k€ mit einem Skoda Enyaq IV ersetzen.
Das ist wohl das grössere Problem der breiten Massen: Der enorme Anstieg der Gebrauchtwagenpreise. Ich habe 50% mehr als den Schwackewert für den abgerockten Familienkombi bekommen, als ich ihn vor einem Jahr verkauft habe.

Die Neuwagenpreise sind in D ja nicht so wahnsinnig relevant - gekauft wird steuerlich gefördert neu als Firmenwagen. Ob der das 10k mehr oder weniger kostet, spielt in der monatlichen Belastung in der Versteuerung fast keine Rolle. Als Privatperson ist man als Durchschnittsverdiener ja ohnehin oberhalb Golf schon raus.

Das war ja bisher der Deal in D: Dienstwagen werden steuerlich gefördert und der ständige Zustrom an grossteils abgeschriebenen Leasingrückläufern sorgt für verträglich Gebrauchtpreise. Das funktioniert momentan nicht mehr richtig, weil es nicht genug Neuwagen gibt und die Firmen die Investitionen in die Flotten auch massiv reduziert haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derMutant, Stampfi82 und MGFirewater
VW ist mit den ID-Modellen auf den richtigen Weg, aber der ID.7 kam knapp zu früh, um wieder ein "typischer" Volkswagen zu sein.
Die ersten ID-Modelle waren von der Qualitätsanmutung und von der Bedienung her gruselig. Stück für Stück hat man sich zunächst bei der Software verbessert (ab 3.0 brauchbar), bei der Qualitätsanmutung (z.B. ab ID.3 Facelift) und nun hat man auch einige Schritte bei der Bedienung gemacht: großes übersichtliches Bedienteil in der Mitte mit direkten Shortcuts, ohne in Unteruntermenüs rumsuchen zu müssen für die wichtigen Dinge. Schalthebel und Display am Lenkrad nicht mehr so extravagant sondern "normal" integriert.
Was nun noch fehlt ist die Abkehr vom Touchlenkrad und die Wiedereinführung vollwertiger Bedienelemente in der Fahrertür (z.B. 4 Schalter für 4 Fensterheber). All das wurde mit dem ID.2 schon angekündigt, diese Kurskorrektur kam für den ID.7 aber vermutlich etwas zu spät.
Wenn diese Punkte auch abgedeckt sind, ist man mit den ID-Modellen endlich dort, wo man vor Jahren mit den Verbrennern schon gewesen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derMutant, Weyoun, baizer und eine weitere Person
MGFirewater schrieb:
laut youtube prsäentationen seit vorn im moterraum aber der "motor" weshalb eis keinen frunk gibt. aber wenn die interräderangebtreiben werden, muss der/die Motor(en) doch hinten sitzen.
https://www.elektroauto-news.net/elektroautos/vw-elektroautos-sechs-vorteile-e-antrieb-meb-baukasten

Ist wie Du sagst, Motor hinten. Ergäbe ja sonst auch keinen Sinn, denn dann müsste man - wie beim Verbrenner mit Hech- / Allradantrieb mit schweren und grossen Antriebswellen durch das ganze Auto verlegen.

Vorne ist der Kühler, die Leistungselektronik, Klimaanlage und andere Nebenaggregate. Und natürlich wäre das Platz für einen Frunk, der zumindest gross genug für die Kabel wäre. Bei manchen Auto (Fiat 500 zum Beispiel) kann man sich so eine "Kabelwanne" mit 20-30 Litern auch einfach nachrüsten, obwohl es keinen Frunk gibt.
Ergänzung ()

slogen schrieb:
Wann soll ich mir das leisten können? Mein Touran hat 12.000€ vor 7 Jahren gekostet mit 99tkm. Ich brauche einen Wagen für 5 Personen und viel Platz im Kofferraum.
Geht doch den meisten so. Wir wollten weder Tesla noch China kaufen, daher mussten wir ewig auf das Familien-E-Auto warten.

Wirklich in der Breite sind bezahlbare E-Autos ja wahrscheinlich erst verfügbar, wenn sich der Auftragsstau aufgelöst hat in vielleicht einem Jahr. Dann gehen die Preise runter und es gibt mehr Auswahl aber vor allem wieder Einstiegsmodelle, während parallel die Produktionskapazitäten hochgefahren werden.
Dann dauert es von dort aus 2-4 Jahre, bis im Markt ordentliche Gebrauchte eintreffen, solange der Staat nicht wieder dämlich eingreift und auf Schuldenbasis irgendwas subventioniert und alles verzerrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derMutant und MGFirewater
JackA schrieb:
Einer der wenigen E-Wagen, der mir mal gefällt.
Aber selbst ich als Ingenieur kann mir kein 60000€ Auto leisten. So ist das Leben.

*PS Außerdem kauft man kein Auto der VW-Gruppe mehr, seit sie die eigene Bevölkerung mit dem Abgas-Skandal nur verarscht haben. Wer noch Auto von dem Konzern kauft, sollte unbedingt seinen geistigen Zustand kontrollieren lassen.
Was du halt ausblendest ist, dass der VAG-Konzern superviele Arbeitsplätze stellt, und wichtig für den Standort Deutschlaand ist.

Und was du auch ausblendest ist, dass nicht nur VW im Abgasskandal schuldig ist, sondern auch andere deutsche große Hersteller, und viele große Autokonzerne weltweit. Das wüsste man, wenn man nicht nur blind nachplaappert. Dachte eigentlich als Diplom Ing. könnte man differenzieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun und Thorque
Austronaut schrieb:
60k für einen "golf" darauf habe ich gewartet.
die haben schon mitbekommen, dass es ein bisschen konkurrenz aus china gibt?!
ja blöd halt dass die trotz schickem aussehen als Gebrauchte unverkäuflich sind, sofern nicht bereits ohnehin abgefackelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Austronaut
Wir haben 2 Jahre Golf 8 hinter uns.

Dieses Bedienkonzept ist der letzte Dreck, wenn ihr mich fragt!

Ich will eine getrennte Klimabedieneinheit.
Beispiel: Es kommt ein Anruf von einem Kunden rein.
Die Lüftung bläst aber noch relativ stark, weil es Kalt oder Warm ist, wenn du eingestiegen bist.
Jetzt willst du schnell die Lüftung zurück drehen.
Früher war das eine kurze Drehbewegung an einem fixen Schalter.
Heute musst du dafür erstmal in ein Untermenü.

Hier will uns der Hersteller erzählen, dass sowas innovativ ist.
In Wirklichkeit sind das nur Einsparmaßnahmen, die den Gewinn vom Hersteller steigern, weil das Touch billiger zum Herstellen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derMutant und -=[CrysiS]=-
Sven Hansen schrieb:
Sieht aus wie der NIO, ob VW das Software Problem lösen konnte?
Steht im Text, im ID.7 ist bereits die SW-Version 4 implementiert, die die meisten Probleme der aktuellen 3.x Version beheben soll. Am Ende heißt es aber abwarten und die ersten Fahrberichte lesen.
 
MGFirewater schrieb:
sag mir bitte aus reiner neugier. ein auto für 5 personen (vorzugsweise 3x isofix) mit mit >200kw ladeleistung dc, >11kw ac für unter 40.000€. die akku größe ist mir egal, solang er bei bedarf schnell lädt. viel wichtiger wäre v2h, damit der pkw zu haue als pufferspeicher für die solaranlage dienen kann und ich keine 2 großen akkus (pkw & haus) kaufen muss. fahrprofil ist zu 85% landstraße mit etwa 30km-50km am tag und zu 10% autobahn mit strecken von dann um die 200km (hin & zurück), geladen werden kann nur im eigenen carport oder eben an der autobahn. und vielleicht 2-3 mal im jahr auch echten fernstrecken mit mehr als 450 km.

wenn mein 9 jahre altes auto bald wirtschaftlich irreparabel wird und die preise für max. 2jahre alte Autos mit <30.000km der unteren mittelklasse sich nicht wieder bei 15.000€ einpendeln, tendiere ich akuell nur zum MG4 Standard.

Das wäre aktuell nur der EV6 von Kia mit dem kleine Akku aber der liegt noch 7k über deinem Budget. Mit dem kann man ein lokales Netz zum Haus aufbauen aka den als Pufferspeicher nutzen. Lädt als Basis aber "nur" mit 175 KW. Wäre mit dem kleinen Akku aber in 17 Minuten damit bei 80% wenn alles passt. Isofix selbst haben hinten die beiden äußeren Sitze, alle drei Plätze hinten haben noch einen Infasecure Bügel aber das ist ja eher ein US etc. Thema.
 
n00p schrieb:
Wen ihr es aus Überzeugungsgründen nicht wollt, meidet doch einfach den thread, bringt doch beiden Seiten nix.
Entschuldige wenn wir „negativ eingestellten“ deine/eure Gefühle verletzen, aber in einer Demokratie sollte man eine gewisse Resilienz schon mitbringen um andere Meinungen auszuhalten.
 
TheManneken schrieb:
Dies ist falsch. Die Besteuerung nach 0,25% auf den BLP gilt nur für Fahrzeuge bis 60k €.
60k€ bzgl. Brutto- oder Nettolistenpreis? Ich frage, weil sich die staatliche Förderung ja auf den Nettolistenpreis bezieht.
60 k€ brutto ist da nicht besonders viel (ein A6-etron wäre dann z.B. auf jeden Fall nicht mehr bei der 0,25%-Besteuerung).
 
Zurück
Oben