Wahlprogramme stehen fest, wen wählt Ihr?

Wer bekommt Eure Stimme!

  • CDU CSU

    Stimmen: 69 20,9%
  • SPD

    Stimmen: 90 27,3%
  • FDP

    Stimmen: 42 12,7%
  • "Neue Linke"

    Stimmen: 57 17,3%
  • Grüne

    Stimmen: 23 7,0%
  • gar nicht

    Stimmen: 30 9,1%
  • Sonstige

    Stimmen: 19 5,8%

  • Umfrageteilnehmer
    330
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Morgoth (Laffer Kurve) (Plus) (Bildungs Investition)

Der Effekt der Laffer-Kurve wird in Wikipedia in Frage gestellt. Richtig. Betrachten wir einfach mal die Geschichte, denn Reagan ist nicht das einzige Beispiel: Thatcher hat ähnlich gehandelt und GB ist von einem Dritte-Welt-Land zu einer florierenden Nation aufgestiegen. Blair geht es heute im Vergleich zum GB der 80er sehr gut.

Aus der Laffer-Kurve wurden nach Gutmann weitere Modelle abgeleitet, in denen die Beschäftigungszahlen der öffentlichen Hand (umgedrehte Laffer-Kurve), der gewerblichen Wirtschaft und der Schattenwirtschaft dargestellt sind.
Es ist frappierend, wie man die Entwicklungen in Deutschland an diesem Modell nachvollziehen kann.

Die Experten mögen noch so lange streiten: Fakt ist, daß in Deutschland die Staatsquote stetig erhöht wurde und die Finanzminister seit einigen Jahren über einbrechende Einnahmen klagen. Statt den Mut zu haben, die Staatsquote nach unten zu manövrieren, wird ein Mordsaufwand bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit betrieben.

Ich bin Betriebsarzt und hatte das Vergnügen, die zwangsversetzten Mitarbeiter des lokalen Arbeitsamtes auf Tauglichkeit zu untersuchen. Die sollten nach 20 Jahren, in denen sie das Sitzkissen mit dem Enddarm beatmet hatten, plötzlich Waffenträger bei der FKS der Zollbehörde werden ... mit Bierbauch, Kniegelenkschäden und einer hatte eine handfeste rheumatische Erkrankung, die sein internistischer Hausarzt geflissentlich verkannt hatte.
Von 5 Probanden war EINER tauglich. Der Wahnsinn hat Methode.

Ich persönlich bin, um auf das Thema zurückzukommen, vom Laffer-Modell überzeugt. Schon deshalb, weil alles andere, was man bislang versuchte, nichts gebracht hat oder die Situation nur weiter verschlechtert hat. Plausibel ist das Modell allemal.

Tjaja, die Store-Manager scheinen sehr variable Qualität zu liefern. Wir haben auch eine Plus-Filiale. Ist eigentlich ok. Die in meiner früheren Heimat war ebenfalls clean.

Wir kaufen aber meist bei LIDL (ausgewählte Produkte, nicht alles), für bestimmte Artikel leisten auch wir uns einen Edeka oder den Handelshof. Es kommt drauf an, was es sein soll. Da bei uns alles fast auf einem Fleck liegt, macht der Besuch mehrerer Läden auch nicht viel aus. Die Lebenshaltungskosten mit unseren beiden Kleinen sind dadurch offenbar erstaunlich gering, jedenfalls fragen Banker und Versicherer (wir wollen bald bauen, daher solche Kontakte) immer wieder entgeistert, wie wir das machen.

Und nochwas: PLUS bildet natürlich aus (vgl. www.plus.de), z. B. Einzelhandelskaufmann.

Bildungsinvestition vs. Neuverschuldung:

In Bildung muß auch nicht notwendigerweise (nur) der Staat investieren: Wir haben Stiftungen in der Wirtschaft und auch Betriebe selbst, die ja von den Ergebnissen einer guten Bildung maßgeblich profitieren, sollen direkt in diesen Sektor investieren. Wenn dies eine eigene Entwicklungsabteilung spart oder hervorragend ergänzt und man gleich die Spitzenabsolventen abgreifen kann .... ist doch gut für den Betrieb. Und für die Absolventen auch.

Und auch wenn viele dagegen protestieren: Studiengebühren (nicht auf U.S.-Niveau) halte ich bei entsprechender Gegenleistung für durchaus angebracht. Schön wäre es, wenn in manchen Fächern (ja, gerade auch Medizin) nicht die Wissenschaftler selbst referieren (didaktischer Super-GAU), sondern der Stoff von didaktisch geschulten "Mittelsmännern" gut aufbereitet vor den Studenten referiert wird. Dann tut's beim Wissenschaftler auch eine Sprechstunde für besondere Nachfragen.
Nichts ist ätzender als ein unmotivierter Prof., der in Gedanken bei seiner Arbeit ist und Studenten als lästiges Übel sieht.
Arbeitsplätze entstehen dadurch auch. Bleibt - wie immer - nur die Frage der Finanzierung.

Vielleicht sollten wir statt dem Irak uns selbst die Schulden erlassen
:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück ins Atomzeitalter? Die Ami's leben trotz ihres Futters auch noch. Studiengebühren...also gestern war Bildung noch Landesaufgabe. Und ob diese komisch Neupartei das was kann oder was will: sie ist im Bundesrat gar nicht vertreten. Die können also Blokade betreiben, sind selbst aber handlungsunfähig. Soviel dann zum Thema informierter Neuwähler...der vom Alter her auch kaum weise sein kann.

Anstatt so ein publizistischen Unsinn wählt entweder die Parteien, die nach der aktuellen föderalen Konstellation auch die meisten Änderungen durchsetzen könnten oder macht euch einen schönen Tag abseits der Wahllokale.

Wenn ihr denn unbedingt wählen müßt, weil es 'in' ist, dann macht wenigstens ein Kreuz bei der lokalen Biertrinkerfraktion, dann ist zumindest keinem geschadet.
 
die biertrinkerfraktion steht aber bei mir in nrw leider nicht zur wahl, die autofahrerpartei vermisse ich ebenfalls sehnlichst :D

ja die aktuelle politische situation im bundesrat...ich geb der kommenden cdu-regierung 3-4 jahre und dann weiß ich schon, wer dann die mehrheit im bundesrat hat. wenn die cdu dann erstmal ein paar unpopuläre maßnahmen wie märchensteuer-erhöhung usw. durchgebracht hat, dann schwenken alle protestwähler wieder um und wählen spd.

merkel scheint auch kein glückliches händchen bei der auswahl ihres (in?)kompetenzteams gehabt zu haben, laut einer forsa umfrage trauen 47% der leute dem merkel-team nicht mehr zu als dem aktuellen kabinett.
meiner ganz persönlichen meinung nach verständlich, bei so leuten wie schavan, beckstein (beckstein,beckstein, alles muss versteckt sein :D ) und glos dreht sich bei mir der magen um.
 
@mr. e
besonders bei beckstein und glos muss ich dir absolut recht geben.
mir sagt dieser beckstein absolut nicht zu. wenns nach ihm ginge wäre die gesamte bundesrepublik eine flugverbotszone sondergleichen...
dass der schily sich gut mit ihm versteht find ich mal gar nicht schön :)....aber es ist auch schwer schily rechts zu überholen :D
 
Und das härteste ist noch:
Der Beckstein ist in meiner Heimat Bayern der mit Abstand beliebteste Politiker, noch vor Edmund Stoiber (die Äußerungen der letzten Wochen lasse ich mal außen vor).
 
@pistolero
ohne deinem bundesland nahe treten zu wollen oder dich als person zu bewerten...aber der bayer ist allgemein etwas erzkonservativer eingestellt im schnitt...da verwundert es nicht dass der becky beliebt ist...
dass du anders bist, ist mir aber schon positiv aufgefallen...
die aussage, dass der gemeine bayer "anders" eingestellt ist als zb ein schleswig-holsteiner ist aber denke ich mal schon relativ richtig.
 
Beckstein ist schon ein echter Hardliner. Der kann sich mal ne liberale Scheibe von Guido W. abschneiden...:)
 
Sry, aber Guido W. hat sich im letzten Wahlkampf mit seinem Spaßmobil und mit seinem "Ich mach jeden sche.. Spaß mit, Hauptsache es hat nichts mit einem Wahlprogramm zu tun" für mich für immer disqualifiziert.

Ja, ich bin nachtragend!

Gruß

olly3052
 
th3o schrieb:
der bayer ist allgemein etwas erzkonservativer eingestellt im schnitt...da verwundert es nicht dass der becky beliebt ist...

Dem ist absolut nichts hinzuzufügen.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Das Bundesverfassungsgericht hat die Klagen der beiden Bundestagsabgeordneten Schulz und Hoffmann abgewiesen und somit den Weg für Neuwahlen freigemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
....Zurück ins Atomzeitalter? Die Ami's leben trotz ihres Futters auch noch. Studiengebühren...also gestern war Bildung noch Landesaufgabe. Und ob diese komisch Neupartei das was kann oder was will: sie ist im Bundesrat gar nicht vertreten. Die können also Blokade betreiben, sind selbst aber handlungsunfähig. Soviel dann zum Thema informierter Neuwähler...der vom Alter her auch kaum weise sein kann.

Anstatt so ein publizistischen Unsinn wählt entweder die Parteien, die nach der aktuellen föderalen Konstellation auch die meisten Änderungen durchsetzen könnten oder macht euch einen schönen Tag abseits der Wahllokale.

Wenn ihr denn unbedingt wählen müßt, weil es 'in' ist, dann macht wenigstens ein Kreuz bei der lokalen Biertrinkerfraktion, dann ist zumindest keinem geschadet......

Was soll das ?:rolleyes:
Dann hätte man auch die Grünen nie wählen dürfen, die waren am Anfang auch nicht im Bundesrat.
Jede Partei fängt einmal klein an.
Irgendwann erhält auch die neue Partei einen Sitz im Bundesrat, wenn der Sozialabbau so weitergeht und die Menschen endlich einmal "wach" werden und die bisherige Politik der SPD und CDU unsere Henker sein werden.
 
Dann hätte man auch die Grünen nie wählen dürfen, die waren am Anfang auch nicht im Bundesrat.
Jede Partei fängt einmal klein an.
Irgendwann erhält auch die neue Partei einen Sitz im Bundesrat, wenn der Sozialabbau so weitergeht und die Menschen endlich einmal "wach" werden und die bisherige Politik der SPD und CDU unsere Henker sein werden.

Die PDSmL hat ja Sitze im Bundesrat, allerdings bei weitem keine Mehrheit und damit keinen Gestaltungsspielraum.
 
Wahl-O-Mat - Hilfe zur Bundestagswahl 2005

Wenn jemand noch nicht weiss wen er wählen soll, und auch nicht jedes Wahlprogramm lesen will, kann sich hier schnell - 30 Fragen - einen Überblick verschaffen.
(y).png
:)
(y).png


http://www2.wahlomat.zdf.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wahl-O-Mat - Hilfe zur Bundestagswahl 2005

Das ist ja mal ein nettes Ding. Hoffe das ist nicht durch eine Partei manipuliert worden :)
 
Die Thesen sind ganz gut. Aber die Parteien drehen sich sowieso im Wind, wie es ihnen persönlich gerade paßt. Von daher nur eine bedingter Indikator.

Für Wayne: bei mir liegen die Balken ziemlich dicht beieinander. CDU/CSU führt knapp vor SPD - da ist der Wahl-O-Mat wohl gar nich mal so weit weg von der Realität. Wieso die SE...äh...Linke gleich auf 3 kommt ist mir aber schleierhaft. Grüne erwartungsgemäß ganz hinten.

Das Ganze ohne Gewichtung.
Mit: CDU/CSU führt stärker, Grüne fallen weiter ab. Rest konstant.

Was meinte der einer der Verfassungsheinis: wir haben die Wahl zwischen Pest und Cholera...Mahlzeit!

Nachtrag
Es lohnt sich, mal beim Balknediagramm rechts auf dem Mat zu klicken und anzuschauen, wie man genau mit den einzelnen Parteien gegenübersteht. Da bin ich dann bei wichtigen Punkten doch sehr weit von der Linken weg.
 

Anhänge

  • Wahl-O-Mat.jpg
    Wahl-O-Mat.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 461
Zuletzt bearbeitet:
Jep, (c)! :)

Hier mal mein Ergebnis, habe einen größeren Abstand erwartet, viel tuen die sich da aber echt nicht.
 

Anhänge

  • Wahl-O-Mat Ergebnis.JPG
    Wahl-O-Mat Ergebnis.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 442
ohne gewichtung habe ich die grünen vor linke/pds und spd, letzte sind erwartungsgemäß die cdu. allerdings sollte man da wirklich gewichten, denn nachher zählt so eine frage wie "haschisch legalisieren" genausoviel wie fragen nach dem mindestlohn oder merhwertsteuer.


ich fand die alten versionen des wahlomat besser. da ging am ende der balken nicht nur in eine richtung, sondern es gab ausschläge in beide richtungen. zudem musste man nicht einzelne fragen gewichten, sondern konnte themengebiete als besonders wichtig einstufen, dann wurden die fragen aus diesen gebieten höher gewertet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir liegen sie irgendwie ziemlich nah beinander.
Ergebnis mit Gewichtung is im Anhang. Ohne wäre die SPD vorn.

Wobei ich persönlich die Fragen und besonders die Antwortmöglichkeiten für viel zu allgemein halte. Weil einfach nur eine "ich bin genau dieser meinung, komme was wolle"-Option existiert. Die typischen Nachteile von multiple choice eben.

Ob und in wie fern das Ergebnis also das wiederspiegelt, was tatsächlich so ist, sei dahingestellt. Ich hätte zumindest sehr starke bedenken dabei, wenn sich irgendwer an der Auswertung dieser 30 Antworten orientiert bei seiner Wahl...

edit: muah, nu hab ich es endlich geschafft, wie ein Politiker zu reden. Alles in Frage zu stellen, drumrum schwafeln und doch keinen Standpunkt zum Gesamtproblem beziehen *fg*
 

Anhänge

  • wahlomat.zdf.pcw.jpg
    wahlomat.zdf.pcw.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 454
Die Gewichtung halte ich auch für Dummfug. Dann kreuzt man eben die Fragen an wo man weiß, dass man mit der Lieblingspartei gleicher Meinung ist.

Ein paar der Meinungen halte ich aber für fragwürdig, also ob die Partei die wirklich so vertritt. Die SPD möchte z. B. das Dosenpfand abschaffen, steht da. Irgendwie kann ich das nicht ganz glauben, die haben es doch gerade erst eingeführt? Und bei der Linkspartei steht, dass Haschisch legalisiert werden soll. Dazu habe im Programm nie etwas gelesen, nur die PDS-Jugend in Sachsen hat das gefordert, wurde aber direkt von der Parteiführung verneint.

Mein Ergebnis ohne Gewichtung: SPD ganz knapp vor der Linkspartei, dann die Grünen und ziemlich abgeschlagen CDU vor der FDP.

Könnte ich Themenbereiche gewichten würde wahrscheinlich die Linkspartei gewinnen.

Gruß
Morgoth
 
Danke spiro! ;)

Aber wenn du dem Link folgen möchtest wirst du nicht richtig weitergeleitet, ach wie gut das es mich gibt! :D :lol:

*duckundweg*




nichtzuernstnehmen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
16
Aufrufe
1.942
Zurück
Oben