So nachdem ich mich schon mal intensiv in das Thema Wasserkühlung eingelesen habe und ich zu dem Entschluss gekommen bin, dass es für mich einfach ein must-have ist, möchte ich mal meine wirren Ideen veröffentlichen, damit ich von euch evtl. ein paar Tipps bzw. Erfahrungen erhalten kann.
Zunächst einmal die zu kühlenden Komponenten:
Core2Duo E6850
MSI 8800 GTX OC
Asus Maximus Formula kpl. (NB, SB + 2x SpaWa)
Das Board möchte ich vor allem deshalb unter Wasser setzen, da durch die Speichervollbestückung mit Cl3 Speicher (2,3V) der gesamte Heatpipeaufbau ziemlich heiß wird und ich eigl. mit einem Gehäuselüfter später auskommen möchte.
Als Einkaufsliste habe ich mal folgende zusammengestellt:
Pumpe: Innovatek HPPS+
Adapter: Eheim 1046/48 Adapter G1/4"
Entkopplung: 4 Puffer für Pumpe
AGB: MagiCool Plexiac 150 AGB (150mm x 50mm)
Schlauch: 4m 11,2/8mm Tygon
Anschlüsse:
Schutz: Korrosionschutz AntiCorro 50ml
Radiator:
Als Kühlkörper möchte ich gerne das Sortiment von al (s. "unkontrollierbarer Basteldrang" bzw. Liquid Extasy). Gibt es hier schon Test- bzw. Erfahrungswerte?
Den Inno Ultra würde ich unterm Schreibtisch an der Mauer befestigen, da er alleine für mein System leider nicht ausreicht, möchte ich zusätzlich den MagiCool Slim Triple 360 zurückgreifen.
Vorteil: Durch den großen Lamellenabstand kühlt er besonders gut (fast identisch mit HighEnd Radiatoren, die dafür bei 2000 RPM in einer anderen Liga spielen). Da ich vor allem auf ein Silentsystem wert lege, wäre der MagiCool der richtige Kandidat für mich, zudem ist er ein echtes Schnäppchen (wird so schon noch teuer genug).
Pumpe und AGB möchte ich im P182 unterbringen, die beiden Radis kommen außerhalb des Gehäuses zum Einsatz. (Das P182 hat schon praktische Auslassöffnungen für 2 Schläuche).
Den Triple Radi würde ich dann auf das Gehäuse stellen, bzw. sogar eine Befestigung unterm Schreibtisch bauen.
Zusätzlich bräuchte ich natürlich noch 3 Schnellkupplungen, damit ich die Radiatoren abtrennen kann, wenn ich den Rechner mal unterm Schreibtisch hervorziehen muss.
Gibt es hier "günstige" Alternativen zu Koolance, die dennoch keine Durchflussbremsen sind und dicht sind?
Zum Aufbau im Gehäuse:
Den Taschenrechner habe ich als Attrappe für die Pumpe benutzt (fast identisch groß, eher größer), das Plastikrohr, bzw. die schwarze Klebebandrolle im Laufwerkschacht soll den AGB darstellen (Plastikrohr hat Durchmesser 80mm, der AGB hat 50mm).
Wie man sieht sollte ich platztechnisch auf der sicheren Seite sein.
Bzgl. AGB habe ich mir folgendes überlegt: Ich schneide auf der linken Seite (von vorne gesehen) ein 50mm Loch in die Bodenplatte der Laufwerkschächte, führe den AGB so weit durch, dass darüber noch 3 Laufwerke Platz hätten und befestige ihn dort - wie auch immer.
Somit habe ich unter dem AGB noch 5cm Freiraum, um Winkelanschlüsse zu befestigen und bequem den Schlauch zu verlegen.
Wahrscheinlich werde ich vorerst den Inno Ultra erst mal zurückstellen und schauen, ob der Triple Radi mit leisen langsamdrehenden Lüftern ausreichend kühlt.
Brauche ich noch irgendwas?
Wie sieht es mit einem Temperaturfühler oder Durchflussmesser aus? Mit einer temperaturabhängigen Lüftersteuerung habe ich natürlich auch schon geliebäugelt ^^
Soweit ist jetzt glaube ich alles gesagt und der Rahmen scheint gesprengt.
Gruß
da_jupp
Zunächst einmal die zu kühlenden Komponenten:
Core2Duo E6850
MSI 8800 GTX OC
Asus Maximus Formula kpl. (NB, SB + 2x SpaWa)
Das Board möchte ich vor allem deshalb unter Wasser setzen, da durch die Speichervollbestückung mit Cl3 Speicher (2,3V) der gesamte Heatpipeaufbau ziemlich heiß wird und ich eigl. mit einem Gehäuselüfter später auskommen möchte.
Als Einkaufsliste habe ich mal folgende zusammengestellt:
Pumpe: Innovatek HPPS+
Adapter: Eheim 1046/48 Adapter G1/4"
Entkopplung: 4 Puffer für Pumpe
AGB: MagiCool Plexiac 150 AGB (150mm x 50mm)
Schlauch: 4m 11,2/8mm Tygon
Anschlüsse:
- 10er Set Anschraubtülle (11/8) G1/4"
- 5 x Anschraubtülle (11/8) G1/4"
- 6 x Anschraubtülle (11/8) G1/4" Winkel
- 1 x Überwurfmutter 11mm (für Auslass Pumpe)
Schutz: Korrosionschutz AntiCorro 50ml
Radiator:
- MagiCool Slim Triple 360
- Innovatek Konvekt-O-Matic ULTRA Plus (incl. 2 x Überwurfmutter 11mm)
Als Kühlkörper möchte ich gerne das Sortiment von al (s. "unkontrollierbarer Basteldrang" bzw. Liquid Extasy). Gibt es hier schon Test- bzw. Erfahrungswerte?
Den Inno Ultra würde ich unterm Schreibtisch an der Mauer befestigen, da er alleine für mein System leider nicht ausreicht, möchte ich zusätzlich den MagiCool Slim Triple 360 zurückgreifen.
Vorteil: Durch den großen Lamellenabstand kühlt er besonders gut (fast identisch mit HighEnd Radiatoren, die dafür bei 2000 RPM in einer anderen Liga spielen). Da ich vor allem auf ein Silentsystem wert lege, wäre der MagiCool der richtige Kandidat für mich, zudem ist er ein echtes Schnäppchen (wird so schon noch teuer genug).
Pumpe und AGB möchte ich im P182 unterbringen, die beiden Radis kommen außerhalb des Gehäuses zum Einsatz. (Das P182 hat schon praktische Auslassöffnungen für 2 Schläuche).
Den Triple Radi würde ich dann auf das Gehäuse stellen, bzw. sogar eine Befestigung unterm Schreibtisch bauen.
Zusätzlich bräuchte ich natürlich noch 3 Schnellkupplungen, damit ich die Radiatoren abtrennen kann, wenn ich den Rechner mal unterm Schreibtisch hervorziehen muss.
Gibt es hier "günstige" Alternativen zu Koolance, die dennoch keine Durchflussbremsen sind und dicht sind?
Zum Aufbau im Gehäuse:
Den Taschenrechner habe ich als Attrappe für die Pumpe benutzt (fast identisch groß, eher größer), das Plastikrohr, bzw. die schwarze Klebebandrolle im Laufwerkschacht soll den AGB darstellen (Plastikrohr hat Durchmesser 80mm, der AGB hat 50mm).
Wie man sieht sollte ich platztechnisch auf der sicheren Seite sein.
Bzgl. AGB habe ich mir folgendes überlegt: Ich schneide auf der linken Seite (von vorne gesehen) ein 50mm Loch in die Bodenplatte der Laufwerkschächte, führe den AGB so weit durch, dass darüber noch 3 Laufwerke Platz hätten und befestige ihn dort - wie auch immer.
Somit habe ich unter dem AGB noch 5cm Freiraum, um Winkelanschlüsse zu befestigen und bequem den Schlauch zu verlegen.
Wahrscheinlich werde ich vorerst den Inno Ultra erst mal zurückstellen und schauen, ob der Triple Radi mit leisen langsamdrehenden Lüftern ausreichend kühlt.
Brauche ich noch irgendwas?
Wie sieht es mit einem Temperaturfühler oder Durchflussmesser aus? Mit einer temperaturabhängigen Lüftersteuerung habe ich natürlich auch schon geliebäugelt ^^
Soweit ist jetzt glaube ich alles gesagt und der Rahmen scheint gesprengt.
Gruß
da_jupp
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: