wakü-kontrolle

Falbor

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.423
serwus leute,

ich bin seit ca. 1,5 monaten dabei mir eine wakü zusammenzustellen. ich hab mich schon bei mehreren foren durch die wakü-threads und faqs und zusammenstellungen gewühlt, einige testberichte gelesen und glaube jetzt mal endgültig fertig zu sein mit der zusammenstellung. ich möchte das ganze noch kontrollieren lassen, bevor ich das bestelle, bzw ich bin für änderungen an der zusammenstellung offen

ziel meiner wakü ist hohe performance (wenn kaufen, dann ordentlich), ein möglichst geräuschloser betrieb (CPU, graka und MB in den kreislauf), gutes OC potential nach oben (will mir erst in 3 jahren eine neue kiste kaufen müssen) und wenn man schon ne wakü kauft, dann soll sie auch was gleichschaun.

zu meinem aktuellen system:
CPU: E8400 @ 3GHz mit xigmatek hdts-1283 idle: 45°C, last: 68°C, RT: 23°C
graka: HD4870 512MB referenzdesign
MB: asus a8n-e X38
RAM: corsair dominator DDR2 1066MHz
NT: enermax liberty 500W
gehäuse: chieftec aegis (platz genug)

da der q9550 letztens im preis so stark gefallen ist, hab ich mir einen für ~200€ zugelegt, aber noch nicht eingebaut, wenn ich mir also die kiste auseinandernehme, dann nur einmal


ich hab mir bei aquatuning schon mal alles in einen warenkorb gestellt, hier der link:

https://www.aquatuning.at/shopping_cart.php/bkey/21ede478502beb33f2d7f9282ec28c4d

um die wichtigsten sachen mal hier zu nennen:
CPU: Watercool HK CPU LGA775 Rev. 3
Graka: EK Water Blocks EK-FC4870 CF
MB: EK Water Blocks EK S-Max
EK Water Blocks EK-ASUS NB/SB 4
2mal: EK Water Blocks EK-Mosfet ASUS 03a (X38)
AGB: EK Water Blocks EK-Multioption RES 250 Rev.2
Pumpe: Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Standard Version
Radi: XSPC RX360 Triple Radiator (wird oben am gehäuse drauf sein, der rest wird intern sein
lüfter: Scythe Slip Stream 800 rpm ( 120x120x25mm )

es geht mir hauptsächlich darum, dass ich kein kleinzeugs vergessen hab, 2 mal bestellen ist ärgerlich

eine frage hab ich noch zu den bleden für den radi:
sind blenden nicht luftstaufördernd? da ich sowieso lüftergitter verwende, frage ich mich, ob eine blende dann noch notwendig ist

die zweite frage ist die der WLP
wieviel und welche WLP werde ich brauchen? allein auf der graka sind 8 rambausteine und 5 spawa und eben noch der grakachip. wenns empfehlungen für die WLP gibt, immer her damit ;)

danke schon mal im vorraus
falbor
 
Hi

deine Zusammenstellung sieht sehr gut aus bis auf:

UV - Wasserzusatz weg lassen - das Zeugs ist scheisse.

Die Pumpenentkopplung taugt gar nix - leg dir in den Warenkorb, das Shoggy rein oder kratz dir irgendwo schaumstiff zusammen.

WLP : eine kleine Tube der MX-2 würde ich dir empfehlen , und die reicht auch für mehrere Umbauten


Ach ja blenden für den Radi brauchst du nicht, vor allem wenn du eh die einzelnen Gitter verwenden willst - Luftwiderstand der Teile ist zu vernachlässigen

ah und nochwas, anstatt 20 gerade Anschlüsse würd ich 16 nehmen und noch mindestens 4 Winkel dazu - die können dir den Einbau um einiges erleichtern - vlt. sogar 6 Winkel.

Jo ansonsten hau rein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
- Radiblenden werden nur verbaut wenn man Löcher für den Radi in den Deckel o.ä. gebohrt hat.
- 3-5 Gramm WLP reichen aus um den PC bestimmt 5 mal und mehr mit WLP zu versorgen. Ich würde AC MX2 , The Chillfactor, Arctic Silver 5 oder Scythe Thermal Elixer nehmen
- UV Zeugs raus du hast schon Uv Schläcuhe, ausser kann es mit dem Innovatek Zusatz verklumpen.
- Statt dem Fertiggemisch wäre es günster das Konzentrat zu nehmen.
- Die Pumpenentkopplung bringt nicht viel, besser wäre Shgoggy Sandwich oder Stück Schaumstoff.
- Statt den Slip Stream würde ich Noiseblocker XL1 / XL2 nehmen. Eventuell noch einen 4-fach Adapter für die Lüfter.
- Statt der Kupfer version des Hk 3.0 würde ich die LT Version nehmen. Hat die gleiche Leistung, ist nur ein anderer Deckel
- Zu dem CPU kühler würde ich auch die Backplate nehmen.
- Statt den Alphacool Einbaublende würde ich einfach Abstandshalter nehmen.
- Bestell ein 2-4 drehbare 90° Winkel zusätzlich zu den 20 geraden Anschlüssen mit, das erleichtert das verschlauchen.
- Statt 20 einzelne Anschlüsse zu holen, kaufe besser zwei 10er Sets. Die sind günstiger.
- Wofür brauchst du das T-Stück? Wenn du das für den Tempsensor geplant hast, den kannst du auch in den AGB schrauben.
Ergänzung ()

- Eventuell noch ne 3 Pin Verlängerung
 
danke für euer wirklich schnelles feedback

hab mir das jetz mal alles angeschaut und ausgebessert

ein paar anmerkungen/fragen dazu hab ich dennoch:

der LT cpu kühler ist um einiges billiger als der kupfer und auch um einiges leichter. ich frag mich daher, wie die selbe kühlleistung bei dermaßen hohem gewichtsunterschied erreichbar ist. test zu dem LT hab ich noch keinen gefunden.

zu den lüftern:
da bin ich nur von dem luftstrom und der laustärke ausgegangen. aufgrund der daten erscheinen mir die scythe besser als die noiseblocker. kannst du mir ein paar argumente dazu geben?


den AGB will ich auch leuchten lassen, das uv-konzentrat hab ich rausgegeben. ich hab einen uv-lack gefunden, ich gehe davon aus, dass es besser ist, wenn ich den lack statt einem wasserzusatz verwende. und das mit dem thermosensor hab ich mir auch nochmal angesehen. hab übersehen, dass der EK-Multioption RES 250 Rev.2 4 anschlüsse hat : /

zum schluss noch zu den anschlüssen:
zwei zehnersets kosten genau um 1,02€ weniger als 20 einzelne anschlüsse. daher find ich den satz bei der beschreibung des sets etwas übertrieben:
Dieses Set enthält 10x 10/8mm (8x1mm) Anschraubtüllen G1/4" und bietet eine sensationelle Preisersparnis gegenüber dem Einzelkauf!

hier nochmal der link zu meinem momentanen warenkorb:

https://www.aquatuning.at/shopping_cart.php/bkey/9661afcdbe698099800845b4d327b18f
 
der LT cpu kühler ist um einiges billiger als der kupfer und auch um einiges leichter. ich frag mich daher, wie die selbe kühlleistung bei dermaßen hohem gewichtsunterschied erreichbar ist. test zu dem LT hab ich noch keinen gefunden.

Leistung hat nix mit dem Gewicht zu tun. Wie gesagt der Hk 3.0 LT hat nur einen anderen Deckel aus einem anderen Material. Von daher bleibt die Leistung gleich. POM/Acetal ist billiger als das gleiche Stück aus Kupfer.


zu den lüftern:
da bin ich nur von dem luftstrom und der laustärke ausgegangen. aufgrund der daten erscheinen mir die scythe besser als die noiseblocker. kannst du mir ein paar argumente dazu geben?

Das sagt nix darüber aus ob die Lüfter auch gut sind. Mit entscheident sind die Lüfterlager. Anfangs mögen die Lüfter ok sein, aber nach einer Zeit ändert sich das. Ich persönlich würde Noiseblocker XL2 nehmen. Die kannst du immer Sommer höher drehen lassen und wenns kühler ist niederiger. Mit max 800U/min bekommst du im Sommer bestimmt nicht so gute Temps. Siehe Triple Radi Test An Lüftern zu sparen, ist eindeutig die falsche Ecke. Den S-Flex 1000 würde ich durch den Noiseblocker XL1 / XL2 tauschen.

Mit 4- Fach Adapter meinte ich so einen. Mit einem Molex Stecker laufen die Lüfter immer auf 12V/7V/5V.
Ergänzung ()

Ob die Kühler auf dein Mb passen kann ich dir nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
gut, der CPU-kühler ist jetzt ausgetauscht, molexadapter ebenfalls.

es gilt für mich eine gute zwischenlösung von performance und laustärke aufzustellen. momentan hab ich papst-lüfter verbaut, die sind mir mit 18db (120mm) und 21db (92mm) definitiv zu laut. ich weiß, man kann nicht nur nach den gehäuselüftern gehen, der CPU-kühler macht ja auch lärm (graka nicht, die ist unter 2D auf 200/250 runtergetaktet und hat 54°C mit 0%lüftergeschwindigkeit)

bei verwendung von den noiseblockern brauch ich eben eine lüftersteuerung auch dazu, hast du da eine idee zu welcher man greifen sollte (gehäuse ist schwarz)?

zu den MB-kühlern:
die passen, hab mir die kompatibilitätsliste von EK waterblocks angeschaut

den graka-kühler hab ich jetzt mit einem acetal ausgetauscht, da das wasser nicht eingefärbt wird und der zum glück lagernd ist

die momentane zusammenstellung:
https://www.aquatuning.at/shopping_cart.php/bkey/8b05343ab386a95c80a11c73fcfcd273
 
Falbor schrieb:
bei verwendung von den noiseblockern brauch ich eben eine lüftersteuerung auch dazu, hast du da eine idee zu welcher man greifen sollte (gehäuse ist schwarz)?

Du kannst die 3 Lüfter auch übers MB mit Speedfan regeln, vorrausgesetzt der MB Anschluss verträgt ca 5W.

Wenn du eine Lüftersteuerrung willst z.B. Scythe Kaze Q 3,5" oder Scythe Kaze Server. Beim Kaze Server würde ich den tempsensor mit Display durch z.B. diesen tauschen
 
dass mit dem 5,25'' AGB hab ich mir auch schon am angesehen, hat seinen reiz, mich sprichts aber nicht an. die pumpenadapter gefallen mir rund besser als eckig.

zu dem GPU-kühler:

ich lass mal den von EK, 2 meiner bekannten haben den und sind sehr zufrieden damit

morgen werd ich dann die bestellung aufgeben, montag wird der marsch zur bank angetreten. hoffentlich braucht der versand nicht all zu lang...

danke für die wirklich gute beratung
 
Zuletzt bearbeitet:
zu guter Letzt würde ich noch Typ 2 Anschlüsse nehmen siehe FAQ

Phobya Abstandshalter schwarz 34mm (4 Stück) M3 (Art.Nr.: 38102) für was soll das Teil gut sein?
Schrauben bekommst du im Baumarkt
 
ich hab absichtlich nicht die typ2 anschlüsse genommen.
grund dafür ist die beschreibung bei AT:
Dieser Anschluss ist funktionsgleich zu den anderen aktuellen Anschraubtüllen und unterscheidet sich nur in dem "Design" des Anschlusses und der Übermutter. Diese Art des Anschlusses wurde weitestgehend bis 2006 noch verkauft, und dann durch die neuere Version ersetzt. Kunden die ein System mit dieser alten Version von Anschlüssen haben, bieten wir somit die Möglichkeit bei Erweiterungen auch das gleiche Design fortzuführen.
Da diese "alten" Anschlüsse teurer In der Beschaffung und Herstellung sind, empfehlen wir Neukunden die aktuell gängigen Anschlüsse zu verwenden.

die abstandhalter sind für den radi. ich möchte den radi oben auf das gehäuse legen. dazu braucht man eben einen abstand, damit der radi "atmen" kann und kein luftstau ensteht. hab ich in einigen foren gefunden, dass man das so machen sollte. M3 deswegen, weil der radi M3 löcher für die lüfter hat.
 
AT verzählt nur die halbe Wahrheit.

Typ 2: Besitzt wesentlich dickere Dichtungen und vor allem eine bessere Qualität. Die Überwurfmutter schließt mit dem Anschluss ab und nicht schon vorher.

Die Schrauben mit ein paar Muttern bekommst du auch im Baumarkt. Einzig die Plastikstifte sind schwerer zu bekommen jedoch bei Muttern nicht nötig.
 
schade, dass es von den typ2 keine anschlusssets gibt.

ich hab mir das mal durchgerechnet:
wenn ich in den baumarkt gehe, zahle ich ca. das selbe für die schrauben und die abstandhalter, das passt also schon.

weiters bin ich gerade draufgekommen, dass bei den lüftern keine schrauben dabei sind. der radi hat M3 gewinde

so, hier wieder der neue warenkorb:
https://www.aquatuning.at/shopping_cart.php/bkey/aad26e1af21bcaaf788c87147e8f9169
 
bei AT steht beim radi nix von den schrauben, bist du dir sicher?
 
Zurück
Oben