Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
So neu ist die Firmware mit dem Leistungsboost bei der m4 nicht mehr. Die 0009 kam schon vor einigen Monaten heraus, und wurde inzwischen schon wieder durch die 0309 mit einem wichtigen Bugfix abgelöst.
Leider haben viele Seiten ihre Benchmarks nie erneuert, und auch auf gh liest man noch die alten Leistungswerte der m4.
Die seq. Leserate ging seit FW 0009 tatsächlich von 400 auf 500 MB/s hoch (andere Werte habe ich gerade nicht im Kopf)
@ts
Egal wie es erklärt und begründet wird, die M4 wird bei den allermeisten über den Preis gekauft... Was jetzt keine Kritik an der M4 ist.
Wenn aber jemand einerseits die M4 lobt, daß sie sich superb macht als Bootplatte und Programmstarter (was ja alles gut gepackt werden kann) und andererseits den SF als Blender wegen genau dieser Eigenschaft darstellt, dann muß man ihn nicht ganz so ernst nehmen
Bei nicht-SF SSDs weiß ich halt, was ich bekomme, egal mit welchen Daten. Bei Sandforce ist es immer abhängig von den jeweiligen Dateien.
Lade ich z.B. bei einem bestimmten Programm große Datenbanken, die das Programm natürlich zu 100% vorkomprimiert auf der Platte ablegt, dann hat Sandforce schon wieder das Nachsehen. Möchte ich die SSD als Temp-Verzeichnis für Bildbearbeitung oder Videoschnitt nutzen, dann werden auch fast nur bereits komprimierte Daten geschrieben und gelesen, etc...
Aber natürlich, ein riesiger Faktor für die m4 ist der Preis. Sie ist eines der günstigsten SSD Laufwerke überhaupt, und dabei noch sehr zuverlässig und auch von der Geschwindigkeit her sehr gut. Eigentlich wäre man also bei der Preislage wirklich blöd, was anderes zu kaufen.
BeeHaa, wenn Du länger hier im Forum liest, dann findest Du alles was Du suchst. Wie die Performance mit nicht kommprimierbaren Daten bei den SF-2281 mit den unterschiedlichen NANDs aussieht, wie die Schreibrate vom Neu- zum Normalzustand (nach erstmaligen Beschrieben der NANDs) fällt und noch weiter fällt, wenn, man zu viele Dateien in kurzer Zeit schreibt oder gar Litfetimethrotteling zuschlägt. Dazu findest Du die Statkstiken mit Ausfallraten, wo die Sandforce ganz schlecht abschneiden und die Problene der SF-2281 mit alter Hardware.
Aber jeder darf sich die SSD kaufen, die er möchste. Wenn diese ihm aber von niemandem empfohlen wurde, dann hat er auch niemanden, bei dem er sich hinterher darüber beschweren kann.
Lies mal den Test zur Corsair Force GT hier auf CB. Im AS SSD liegt die M4 gleichauf mit den Sandforces beim sequentiellen Schreiben nicht komprimierbarer Daten im genutzten Zustand (~135MB/s). Und das ist noch die 120GB Version, gegen die 240GB Sandforces und grösser sieht der Marvell Kontroller selbst bei nicht komprimierbaren Daten vergleichsweise alt aus. Sobald ich mein neues System habe, werde ich mal ein User-Review über die Corsair Force GT mit 240GB schreiben (aktuell hab ich halt noch SATA-II).
Im AS SSD liegt die M4 gleichauf mit den Sandforces beim sequentiellen Schreiben nicht komprimierbarer Daten im genutzten Zustand (~135MB/s). Und das ist noch die 120GB Version
Erstmal solltest Du die m4 nicht mit dem Marvell Controller gleichsetzen, die Plextor M3 hat auch den gleichen Marvell Controller wie die Crucial m4 aber Toggle NAND und eine andere FW. Die schriebt seq. schneller als jede SF-2281 bei nicht komprimierbaren Daten, siehe Anandtechs Review der Plextor M3: Seq. schrieben: 256GB: 360MB/s; 512GB: 445MB/s
Die Crucial m4 256GB schreibt etwa mit 260MB/s, da liegen die SF-2281 nur mit sync. ONFI NANDs im Neuzustand drüber, mit async. NAND, egal ob ONFI oder Toggle nicht.
Der einmalige Abfall der seq. Schreibrate ist bei allen Sandforce SSDs nach erstmaligem Beschrieben des Flashspeichers normal und wird als Übergang vom Neuzustand in den Normalzustand bezeichnet. Hardwareluxx hat das in diesem Test von SF-2281 SSDs untersucht und kam auf etwa 25% Einbruch bei 120GB mit synchronem/Toggle-NAND und 40% mit asynchronem ONFI NAND.
Wenn es dann über 240GB ninaus geht, fällt die Performance der SF-2281 SSDs sogar kräftig ab, wogegen SSF wie die Crucial m4 oder samsung 830 in 512GB die gleiche Performance wie mit 256GB bieten.
Man kann alle SF-2281 SSDs mit async. ONFI NAND wie z.B. die AData 510, Force3, die Mushkin Chronos und wohl auch die neue Intel 330er leistungsmäßig mit einer Agility3 vergleichen und dafür gibt OCZ im Datenblatt auch die Werte mit nicht komprimierbaren Daten (AS-SSD Benchmark) an:
Man sieht, schon mit 360GB ist die Schreibrate sogar auf 2/3 des Wertes abgefallen, die eine 240GB Version schafft und die IOPS fallen lesend leicht und schriebend dramatisch auf unter 40% ab.
Die SF-2281 SSDs mit sync. ONFI NAND wie z.B. AData 511 und Force GT sind leistungsmäßig mit einer Vertex3 zu vergleichen und für die gibt OCZ im Datenblatt diese Werte an:
Da sieht man, die seq. Schreibrate ist beim Übergang von 120GB auf 240GB kaum besser und liegt dann bei 240GB unter der vonSF-2281 mit dem sync. NAND. SF-2281 mit Toggle NAND lohnen sich also in 240GB nicht.
Ergänzung ()
Übrigens ist der genutzte Zustand in den Teswts von CB total praxisfern, denn dazu wird TRIM deaktiviert und das macht normalerweise keiner. Mit TRIM behalten die meißten guten SSDs die keinen Sandforce haben, wie die Crucial m4 und die Samsung 830 ihre Schreibraten wie im Neuzustand.
Danke für die schöne Auflistung. Leider etwas einseitig - weisst du auch wieviel eine M4 an Leistung beim sequentiellen Schreiben einbüsst bei längerer Benützung?
Eine Sandforce SSD (>=240GB) mit sync. NAND bricht somit auf 230MB/s ein bei nicht komprimierbaren Daten, was im Vergleich zu einer neuen M4 mit 260 MB/s mal nicht so schlecht aussieht wie es viele einem weismachen wollen...
Bei den 120er und kleiner ist es klar ein Nachteil, das seh ich auch so. Und von Sandforce SSDs mit async. NAND halt ich auch nix.
Erstmal 10 Zeilen, man sollte sich selbst informieren oder auf Sprüche hören (da kann ich auch selbst nur Sprüche klopfen) und dann doch zig über zig Seiten Infos. Ah so...
Wenn wir schon bei sexy Preisen für Ottos sind, dann sollten wir uns zwischen 100GB und 130GB bewegen. Ist das richtig?
Ob sich solche SSDs lohnen ist eine ganze andere Geschichte. Ich suche die Infos wo die SD-2281 so absacken und wo sie nicht die vergleichbare Leistung liefern. Nur nicht zwischen 120GB SF und 240GB MArvel (Scheibenwischer).
Da wird bei Toggle nicht erkannt, daß die 120GB schon so schnell sind wie andere 240GB Modelle, sondern bemängelt, daß die 240GB mit Toggle nicht wesentlich schneller sind. WAS FÜR EINE PROPAGANDASCHMIERE.
Mit TRIM behalten die meißten guten SSDs die keinen Sandforce haben, wie die Crucial m4 und die Samsung 830 ihre Schreibraten wie im Neuzustand.
Mit TRIM fällt die Schreibrate der m4 überhaupt nicht ab. Das ist bei allen Sandforce anders und auch im Internet ausreichend oft beschrieben worden. Angeblich dient es der Minimierung der Writeamplification die Flashblöcke immer erst beim Schreiben zu löschen. Das ist allerdings Unsinn, denn wenn keine gültigen Daten in einem Flashblock stehen, dann erzeugt es keine Writeamplification und es ist somit für die WA egal, wann der Block gelöscht wird.
Darkko schrieb:
Eine Sandforce SSD (>=240GB) mit sync. NAND bricht somit auf 230MB/s ein bei nicht komprimierbaren Daten, was im Vergleich zu einer neuen M4 mit 260 MB/s mal nicht so schlecht aussieht wie es viele einem weismachen wollen...
Nicht >= sondern = 240GB, bei 480GB SF-2281 SSDs mit sync. ONFI NANDs fällt ja die seq. Schreibrate schon im neuzustand von 280MB/s auf 225MB/s ab. Lies doch mal genau, was ich geschrieben habe.
Darkko schrieb:
Bei den 120er und kleiner ist es klar ein Nachteil, das seh ich auch so. Und von Sandforce SSDs mit async. NAND halt ich auch nix.
In 60GB lohnen sich die SF-2281 garnicht, in 120GB sind die mit Toggle NANDs am Besten und mit 240GB die mit dem sync. ONFI NANDs. Darüber lohnen sich die SF-2281 dann wieder nicht mehr.
BeeHaa, das ist das Fazit aus den Leistungsdaten des SF-2281 mit den verschiedenen NAND Bestückungen (Art unnd Kapazität). Das habe ich vorher versucht darzustellen und wer das als Propagandaschmiere betrachtet, der hat nichts verstanden und ignoriert einfach, das sich Toggle NAND eben bei 240 GB SF-2281 schlicht gegenüber denen mit sync. NANDs nicht lohnt.
Das Du aber Null Peilung hast, sieht man schon daran, dasss Du eine 240GB Marvell SSD vergleichen willst, nur gibt es keine solche (nur 256GB bzw. 250GB bei der Intel 510). Die SSDs mit dem Marvell sind außerdem untereinander viel verschiedener als die mit Sandforce Controller, weil da jeder Hersteller seine eigene FW schreibt. Bei Sandforce macht nur Sandforce die FW und Intel hat eben für seine 520er selbst Hand daran gelegt, aber das galt mehr der Stabilität und hat kaum eine andere Performance zur Folge. Ein genereller Vergleich kann deshalb nicht funktionieren, da muss man sich immer die konkrete SSD mit dem Marvell Controller ansehen. Eine Crucial C300 hat eine ganze andeere Performance als eine Crucial m4, eine Corsair Perfomance Pro oder eine Plextor. Die einzelnen Modelle von Plextor, M2S, M2P, M3S und M3P haben auch wieder stark unterschiedliche Performance.
Die Unterschiede zwischen den Sandforce SSDs mit gleichen Controller und gleicher NAND Bestückung liegen dagegen im Bereich der Messtoleranzen z. schwankunngen zwischen den verschiedenen Testsystemen und deren Einstellungen und wenn nicht, so ergeben sich daraus, dass eine SSD die Perfrormance FW verwendet und der andere die gedrosselte, günstigere Vartiante.
Ergänzung ()
BeeHaa schrieb:
Modelle, sondern bemängelt, daß die 240GB mit Toggle nicht wesentlich schneller sind.
Die ADATA 510 und 511er haben den SF-2281, wieso das jetzt nichts über den SF aussagen soll, erschliesst sich mir also nicht, oder unterstellst Du damit AData einen Fehler eingebaut zu haben, den andere SF-2281 nicht haben? Diese AData unterscheiden sich nicht von den vergleichbaren SDs anderer Hersteller und das Verhalten einer SSD wird eben vor allem vom Controller, dessen FW und den verbauten NANDs bestimmt. Das alles kauft AData ebenso zu wie praktisch alle Hersteller von SF-2281 SSDs und verwendet da nicht anders, schon garnicht bei Controller und FW.
Der Link nach OCZ Forum ist platt. So komm ich aus dem "null Peilung" Loch nicht raus
"Gedrosselte" und "Performance" Firmwares? Wo kann man denn darüber etwas nachlesen?
Im Gründe hab ich rein garnichts gegen die M4. Auch mit meinem Link (der funktioniert), mit den "genutzten" SSDs und Trim.
Die XLR8 Express mag vielleicht eher eine Ausnahme-SSD sein, aber auch bei der HyperX sehe ich nicht den totalen Einbruch. Dagegen meint der Tester, daß die für mich weiterhin sehr schnelle M4, mit der Nutzung und Alter doch kleinwenig abgefallen sein soll.
Es geht mir also nicht um die Güte der SSDs, aber die Andeutungen und Aussagen, daß die 2281 so stark absacken, daß sie dann nicht mehr konkurrenzfähig sind oder daß die M4 die "neuwertige" Geschwindigkeit behält, sind dabei nicht nachvollziehbar.
Am Ende bin ich hier als Besitzer einer XLR8 Express im Dienste der M4 unterwegs, indem ich mich bemühe ihren verdienten Ruf nicht mit irgendwelchen unglaubwürdigen Fabelbehauptungen im falschen Licht erscheinen zu lassen. Irgendwie kurios...
Trotzdem gefällt mir beim vergleichbaren Preis die Samsung 830 merkbar besser. Was anscheinend weniger für diesen oder jenen Kontroller spricht, sondern eher für ihre aktuelleren Vertreter gepaart mit Toggle-NAND.
p.s.:
Schöne Heavy und Light Workloads bei Anand zum Vertex4 launch. Mit 240GB HyperX und 256GB 830er und M4.
Erstmal Sequentielles (ganz unten) bei nicht komprimierbaren Daten. Falls man denkt, der 2281 der Kingston hätte da keine Schnitte... http://www.anandtech.com/show/5719/ocz-vertex-4-review-256gb-512gb/4
Das scheint mir die 830 die M4 kleinwenig zu verhauen Dieser Test macht die HyperX zwar nicht zur einer klaren Empfehlung, aber ich sehe da halt nicht diesen furchterregenden Abfall beim 2281.
Mich stört auch etwas das praktisch nur zwei SSD's empfehlenswert sein sollen und das der SandForce Controller so schlecht sein soll,
obwohl man aus Kundenerfahrungsberichten oft was anderes liest
Auf positive Kundenrezensionen kann man sich mMn. gar nicht verlassen. So was wie *HIER* wirst du überall haben.
Ergo lieber nach negativen Rezensionen gucken, da wird vermutlich mehr Wahrheit zu finden sein.
Also den Hype um die M4 kann ich nicht verstehen. Wichtig ist doch, daß das System stabil über lange Zeit läuft. Ich hätte keine Lust, ständig damit rechnen zu müssen, Daten zu verlieren.
Und da haben ja OCZ und Crucidal so Ihre Probleme. Muß man ja nur hier länger im Forum sich die Probleme angucken. Ist schon eine Unverschämtheit, was die an Produkten mit offenbarer beta Firmware herausbringen und die Kunden basteln lassen.
Die m4 hatte einen Bug in der Firmware, der nach fünftausendundirgendwas Stunden Betriebszeit immer einen Bluescreen verursacht hat. Es gab aber keinen Datenverlust, und der Bugfix war in weniger als zwei Wochen raus.
Wenn du einzelne Fälle meinst, in denen jemand von einem Defekt an der m4 spricht: dieses Forum ist dazu da, Probleme mit Hardware zu diskutieren. Natürlich werden Defekte an der m4 dann auch hier diskutiert, und natürlich wird es mit einzelnen Laufwerken (wie bei jeder anderen Hardware) auch mal Probleme geben.
So lange solche Fälle nicht wirklich gehäuft auftreten, ist das ganz normal, und lässt sich bei keiner Hardware vermeiden.
miac schrieb:
Ich hätte keine Lust, ständig damit rechnen zu müssen, Daten zu verlieren.
Nöö, wenn Du hier im Forum mitliest, wirst Du bemerkt haben, das viele Leute PRobleme mit SSD's haben, und das insbesondere mit Crucidal und OCZ und das mittlerweile viele SSD's eingetauscht wurden oder etliche Firmwareupdates durchgeführt werden mußten.
Natürlich muß man Backups machen, nur Normalbürger eben nicht täglich oder stündlich. Das Problem bei den SSD's ist ja, daß sie oft komplett ausfallen. Das ist in den meisten Fällen bei HDD's ja anders.
@miac
Also ich lese in diesem Unterforum auch regelmäßig mit und kann deine Beobachtung bezüglich der Crucial nicht bestätigen. Und bei insgesamt drei kann man wohl von etlichen Firmware-Updates nicht sprechen. Die Crucial hatte bisher noch keinen wirklich kritischen, also datenbedrohenden, Firmware-Bug, wie andere SSDs.
Und HDDs können auch ohne Vorwarnung ausfallen. Eine regelmäßige Datensicherung ist immer notwendig, unabhängig was als Datenträger zum Einsatz kommt.
Auf positive Kundenrezensionen kann man sich mMn. gar nicht verlassen. So was wie *HIER* wirst du überall haben.
Ergo lieber nach negativen Rezensionen gucken, da wird vermutlich mehr Wahrheit zu finden sein.
Ich bin ehr prositiv eingestellt und nicht alle erfahrungsbericht sind gefälscht,
ausserdem brauchen wohl alle neuen Controller SSD's zeit zum 'reifen'
und die Crucial M4 (Marvell) hatte zuanfang auch einige probleme genauso war es auch bei den SandForce SSD's.
Bei der XLR8 Express - also sch.. was auf die SSD, aber 2281 nunmal - weiß ich schonmal, daß Luxx sie in den Servern fährt und damit ausgesprochen zufrieden ist
Serverbetrieb bei Luxx. Damit wäre der Chip selbst genug geprüft.
Optimismus ist ganz klar ein Mangel an Informationen
Alle werden mit Sicherheit nicht gefälscht sein, ich würde aber davon ausgehen, dass es die meisten sind. Wie möchtest du denn einen echten Bericht, von einem gefälschten unterscheiden?