Was ist die Nennimpedanz?

Übertacktet

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
1.084
Was eigentlich ist die Impendanz bzw. Nennimpedanz bei Kopfhörern und wozu ist sie in der Praxis wichtig?
Ich verstehe da nur Bahnhof...

Welche Auswirkungen hat eine hohe Nennimpedanz im Bezug auf Musik oder Spiele?
Ist eine höhere Nennimpedanz besser oder schlechter? :confused_alt:
 
Je höher die Impedanz (Widerstand), desto höher muss die Verstärkerleistung deiner Soundkarte/deines Onboardchips sein.

Ein Kopfhörer mit 250Ohm wirst du an keinem Onboardchip zum Laufen bekommen, dafür ist eine gute Soundkarte notwending, besser noch ein Kopfhörerverstärker.

Theoretisch bieten höhere Impedanzen klangliche Vorteile, aber das ist zu vernachlässigen, der Kopfhörer an sich muss gut sein.
 
Link

Oh, mann wie war das noch. Hatte ich in der Berufsschule, is schon ne Zeit lang her.
Ich versuch es mal mit meinen Worten zu erklären. Gebe aber keine 100% Garantie auf meine Aussagen.

Bei der Übertragungstechnik hat man die beste Übertragung wenn die Impedanz eines Ausgangs z.B. 200 Ohm am NF Ausgang einer Soundkarte und einer Quelle (Kopfhörer auch 200 Ohm) identisch ist.

Der Wiederstand ist hier bedeutend höher da es sich um ein NF-Signal (Niederfrequenz) handelt.

Das gleiche gilt auch für Lautsprecher. Optimal wäre z.B. 4 Ohm am Verstärker und 4 Ohm an den Boxen.

Steuert man z.B. einen 8 Ohm Lautsprecher mit 4 Ohm Verstärker an, wird der Verstärker nur unnötig belastet und man muss den Verstärker mehr aufdrehen um auf die gleiche Laustärke zu kommen. Man braucht also mehr Verstärkerleistung.

Diese ganzen Impedanzen treffen aber nicht nur im Audio/Videobereich zu.
Auch ist es in der Netzwerktechnik wichtig. Jeder der in der Vergangenheit ein 10BaseT Netzwerk aufgebaut hat wird sich noch an die 50 Ohm Abschlusswiederstände erinnern können.
Auch bei den Kabeln im Kabelfernsehen trifft das zu. Hier sind die Wiederstände meist in den Dosen verbaut. Es gibt Durchgangsdosen (ohne Widerstand) und Abschlussdosen ( mit Widerstand).
 
Zuletzt bearbeitet:
An PC-Ausgänge sollte man nicht viel mehr als 120Ohm hängen, sonst kannste nicht mehr wirklich hoch drehen, wenn du nciht gerade ein Wirkungsgradwunder hast.
Bei tragbaren Geräten sollte der Widerstand sogar noch eine Ecke geringer sein.

An Vollverstärker für Musikanlagen, die ihre Kopfhöreranschlüsse meist einfach an den normalen Verstärker hängen und nen Widerstand dazwischen hängen, sollte man eher hochohmige Kopfhörer hängen, denn wenn der Ausgangswiderstand deutlich höher ist als der des Kopfhörers, soll es (angeblich) dumpfer und basslastiger klingen.

An Quellen, die eh eine recht hohe Spannung zur Verfügung stellen können, sollte man am besten hochohmige Kopfhörer anschließen. Entlastet auch den Verstärker, da er eine geringere Stromstärke abbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, um ehrlich zu sein habe ich es noch immer nicht verstanden, vor allem ob es für Musik oder Spiele nun besser ist viel oder wenig Ohm zu haben, wenn man die Kopfhörer an den PC angeschlossen hat. Vor allem was es für Vorteile genau hat, mehr Ohm zu haben.
Ich habe auch eine Soundkarte mit X-Fi Chip, sollte man dort eher 200 oder 50 Ohm Kopfhörer haben?
Ich habe Kopfhörer mit 50 Ohm und Kopfhörer mit 200 Ohm gesehen, deshalb habe ich die Frage gestellt.

Hier Beispiellinks:
Hier 55 Ohm und hier 250 Ohm oder gleich die 750 Ohm hier

P.S.:
Frader schrieb:

Als hätte ich das nicht bereits gemacht :rolleyes:
Und wie du selber lesen kannst, hat Wikipedia typischerweise eine sehr unverständliche und schlechte Erklärung... bzw. ist wieder einmal viel zu allgemein gehalten.
 
Es gibt kein "besser" oder "schlechter" bei der Impedanz. Das hat auch nichts mit Spielen, Musik oder Filmen zu tun.

Fakt ist:

- Hohe Impedanz benötigt hohe Verstärkerleistung
- Hohe Impedanz hat theoretische Vorteile gegenüber niedriger Impedanz (zb genauerer Ausschlag der Membran)

Wichtig ist, dass der Kopfhörer gut ist. Ob er dann eine hohe oder niedrige Impedanz hat, dürfte für dich völlig egal sein. Die meisten PC User nutzen Kopfhörer mit niedriger Impedanz, da Onboard und Soundkarte keine hohe Verstärkerleistung haben.

Hifi Studios, DJ's und sonstige professionelle Anwender benutzen gerne Kopfhörer mit hoher Impedanz, da diese genauer und akkurater spielen. Dir selbst bringt das allerdings kaum Vorteile.
 
Also bei 750 Ohm wirste am PC wohl nichtmehr viel hören. Denn selbst bei Maximaler Lautstärkeeinstellung wird die Spannung nicht hoch genug sein, um da noch nen brauchbaren Stromfluss zu erzeugen.
250 Ohm können für brauchbare Lautstärke gerade noch ok sein, wenn die Kopfhörer einen einigermaßen guten Wirkungsgrad haben.
55 Ohm ist gut für nen PC-Ausgang.
 
In Studios sollen sehr hochohmige KH mitunter aufgrund anderer Beschaltung Vorteile bringen.

Für uns Normalsterbliche ist der Wirkungsgrad/Sensivität pro mW wichtig. 600 Ohm bei 84dB/1mW ist je nach Kopfhörer nicht schwerer zu betreiben als 250 Ohm 98dB/1mW.
Übrigens wird die Nennimpendanz letztlich durch die induktivität dynamisch, das heisst zu niedrigen Frequenzen abnehmend und bei höheren zunehmend. Daher sollte eine Spule möglichst keinen Eigenwiderstand besitzen.
 
Gut, jetzt kann ich mir was dabei denken und verstehe langsam was das alles für Bedeutet.
Danke an alle :)

Für mich ist es somit uninteressant, da ich sowieso nichts mit professioneller Soundbearbeitung, Studiosachen oder sonst was zu tun habe und mein Sennheiser 161 somit vollkommen ausreichend für meine geringen Anforderungen ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben