Wechsel von FX 4100 zu FX 6xxx oder FX 8xxx sinnvoll?

VikingGe schrieb:
Was bezeichnest du hier als Chipsatz-Takt?
Ab davon müsste dein 8350 mit über 5.6 GHz laufen, um 40% allein über den Kerntakt zu gewinnen. :P

Ich glaube du hast nicht ganz verstanden was ich meine,

sagen wir mal ich habe einen Leistungsgewinn von 100% ( nur theorethisch )
dann kommen 40% davon vom CPU Takt, Grund Takt sagen wir mal 3 ghz, d.h. übertaktet auf 4,2 ghz.
30% davon kommen durch richtige Übertaktung der Chipsätze. Ja, es gibt nicht nur den CPU Takt, und bei der CPU gibt es nicht nur den Multiplikator. Es gibt auch den den 990x ( http://www.amd.com/en-us/products/chipsets/9-series# ) dieser ist für PCI, Sata und RAM essentiell. Taktest du jetzt deine CPU hoch, und vergisst den Rest, so wie es die meisten machen, Multiplikator hoch ( manchmal wird die Kernspannung noch angepasst ) und fertig, hast du noch lange nicht das Maxmum herausgeholt.
Man muss auch noch die Chipsätze anpassen, dort konnte ich bis zu 40% übertakten, wobei ich da etwa runter bin um die Frequenzen aneinander anzupassen. Das hat am Ende sehr viel geändert. Z.b. bei LoL zum test, bin ich dadurch von 80 FPS auf 100 FPS hoch, bei sonst gleicher Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du hast nicht ganz verstanden was ich meine,
War ein Missverständnis meinerseits. "40% Mehrleistung" klang für mich eher nach absoluter Mehrleistung, nicht, dass sich 40% der insgesamt erzielten Mehrleistung auf den Kerntakt zurückführen lassen.

30% davon kommen durch richtige Übertaktung der Chipsätze.
Und ich weiß immer noch nicht, welche Taktraten von welchen Bauteilen du da jetzt konkret meinst. Außer PCIe und HT-Link fällt mir jetzt nichts ein, was irgendwie mit Chipsätzen zu tun hat, aber das macht nicht ansatzweise so viel aus wie die Erhöhung von CPU- und CPU-NB-Takt (wo ist der in deiner Liste eigentlich geblieben?).
 
Zuletzt bearbeitet:
VikingGe schrieb:
War wohl ein Missverständnis meinerseits. "40% Mehrleistung" klang für mich eher nach absoluter Mehrleistung, nicht, dass sich 40% der insgesamt erzielten Mehrleistung auf den Kerntakt zurückführen lassen.


Und ich weiß immer noch nicht, welche Taktraten von welchen Bauteilen du da jetzt konkret meinst. Außer PCIe und HT-Link fällt mir jetzt nichts ein, was irgendwie mit Chipsätzen zu tun hat, aber das macht nicht ansatzweise so viel aus wie die Erhöhung von CPU- und CPU-NB-Takt (wo ist der in deiner Liste eigentlich geblieben?).

NB gehört für mich ( da ich seit 1999 übertakte) zum Mainboard Chipsatz

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Northbridge

So ähnlich wie in der Grafik.
Die beiden Chips (North- und Southbridge) werden zusammen als Chipsatz bezeichnet.

Ist also beim Chipsatz mit inbegriffen.

Da ich, wenn ich übertakte, sehr sorgfältig ( mit Diagrammen ) arbeite. Ist es für mich sehr ersichtlich, wie wo und wann Peaks auftreten, sowohl ins Negative als auch ins Positive, das macht kaum noch einer heutzutage. Übertakten war und ist eine Balance. Viele denken es ist mit CPU Takt getan, aber wie gesagt, das ist nur 40% des ganzen.
 
Ist also beim Chipsatz mit inbegriffen.
Nun haben wir aber nicht mehr 1999 und CPU/NB ist lediglich die etwas ungeschickte Bezeichnung für Speichercontroller und L3-Cache. Ersterer ist bei AMD nun auch schon seit 2003 auf der CPU.

Aber dann ergeben deine Zahlen auch Sinn. Ich denke, über die Grundaussage, dass der Kerntakt allein nicht viel bringt, sind wir uns alle einig, deswegen wird ja auch quasi überall empfohlen, wenigstens NB-Takt und ggf. RAM höher zu takten.
 
VikingGe schrieb:
Nun haben wir aber nicht mehr 1999 und CPU/NB ist lediglich die etwas ungeschickte Bezeichnung für Speichercontroller und L3-Cache. Ersterer ist bei AMD nun auch schon seit 2003 auf der CPU.

Aber dann ergeben deine Zahlen auch Sinn. Ich denke, über die Grundaussage, dass der Kerntakt allein nicht viel bringt, sind wir uns alle einig, deswegen wird ja auch quasi überall empfohlen, wenigstens NB-Takt und ggf. RAM höher zu takten.

Glaubst du ich weiß nicht, dass die Northbridge mitlerweile auf dem CPU Die ist? Ist doch klar, dass man die Leitung für den HT Bus möglichst direkt am L3 Cache haben will, ebenso ist klar, dass HT Takt < NB Takt sein sollte und da die NB die I/o vom HT Takt mitsteuert, sollte die NB auch aufm Die sein. Die Denkweise ist nicht veraltet, sie dient der Simplizität. Klar kann man alles in die CPU Archtitektur bauen, wird auch mit den neuen Lithographieverfahren nach und nach geschehen, die Funktionsweise und das Diagramm werden dennoch auch in Zukunft stimmen. Ich studier Informationstechnik, ich kann dir falls nötig gerne alles genauer erklären, bis runter auf die Transistorlogik und Assembler Grundprogramme, aber dafür ist der Thread nicht gedacht.

edit: Das wichtigste sind mMn. trotzdm die Timing Diagramme, da siehst du erst richtig, wo es am System hakt.
Bestes Beispiel Leute mit FSB von 200 Mhz, aber DDR3 Ram Takt von 1866 , fällt dir was auf? Dann am besten noch eine ungerade Zahl für den NB Takt multiplier. Da hast du zwar Nanosekunden Wartezeiten, aber bei bei 4 Ghz sind das halt auch mal wenns dumm läuft 4,0 * 10^9(Giga) die Nano Sekunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, was du weißt und was nicht, es ist in diesem Zusammenhang nur schlicht und ergreifend sachlich falsch, den IMC zum Chipsatz vom Mainboard zu rechnen. Deswegen muss man sich auch nicht gleich persönlich angegriffen fühlen.

Ich studier Informationstechnik, ich kann dir falls nötig gerne alles genauer erklären, bis runter auf die Transistorlogik und Assembler Grundprogramme, aber dafür ist der Thread nicht gedacht.
Ich bezweifle mal, dass ein Informatiker einem Informatiker in der Hinsicht sonderlich viel Neues erzählen könnte ;)
 
Auf jeden Fall ist ein Upgrade auf eine FX 8xxx CPU Sinnvoll, natürlich auch vom Spiel abhängig, aber die die du genannt hast profitieren schon ganz gut von Mehrkernern.

http--www.gamegpu.ru-images-stories-Test_GPU-Action-Battlefield_4_China_Rising_-test-bf_4_proz.jpg

-Alte tests lohnt sich übrigens nicht als Beispiel zu Nehmen (weil hier schon so schön erwähnt) - Da die Mehkernauslastung im laufe der Jahre zunimmt, nicht abnimmt, und da der Prozess laaaangsam geschieht, passiert schon mal dass eine FX 4100 bzw. i3 CPU gleich schnell ist bzw. schneller ist als eine FX 8xxxx CPU.

-Ich weiß übrigens gar nicht warum hier so in die Tiefe "wer hat den längeren" geht, es ist eine ganz einfache Frage....aber als Antwort kommt ein CPU / MB / NB Lexikon.

-Frage mich allen ernstes warum eine Intel CPU generell als schneller gilt:
http://cpuboss.com/cpus/Intel-Core-i5-4460-vs-AMD-FX-8350

-Für mich ist die AMD CPU ganz klar der Sieger hier, zumal man noch OC kann... (davon mal abgesehen dass der passende Untergrund auch schon vorhanden ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
VikingGe schrieb:
Ich weiß nicht, was du weißt und was nicht, es ist in diesem Zusammenhang nur schlicht und ergreifend sachlich falsch, den IMC zum Chipsatz vom Mainboard zu rechnen. Deswegen muss man sich auch nicht gleich persönlich angegriffen fühlen.


Ich bezweifle mal, dass ein Informatiker einem Informatiker in der Hinsicht sonderlich viel Neues erzählen könnte ;)

Vorweg,
Informationstechnik ist nicht Informatik.
Informatik besteht aus naja, sagen wir mal 90% Software und 10% Hardware.
Informationstechnik ist eher 50/50.

Modellansichten sind sinvoller als reelle Ansichten.

Deswegen kann man den NB Teil noch immer vom logischen Verständnis her zum MB rechnen, im Handling hat sich nix geändert.

Von daher ist es sachlich genau richtig so vorzugehen.
 
Cerebral_Amoebe schrieb:
Mumpitz

Die genannten Spiele laufen alle mit einem FX:
...

Warum Mumpitz?
Das die Spiele mit dem FX laufen bezweifle ich nicht, ich hab selber den Fx6100. Mumpitz ware das Upgrade von AMD -> AMD, obwohl eine potente GPU vorhanden ist.
Mein System ist nicht mit dem Faktor Spiele zusammengestellt und hat auch 'nur' eine kleine GTX 560, da reicht der FX für. Bei einer aktuellen Karte und mit dem Hintergedanken (siehe Posting des TS) 'beim CPU Kauf auf gute Preise zu warten' würde ich einen Intel empfehlen.
 
Merke, für ein gewisses Klientel, ist solch ein Vorschlag/Empfehlung IMMER mumpitz ... :D
 
Ich hatte ja geschrieben, wenn er das Geld für einen i5 oder Xeon übrig hat, bekommt er da im Moment mehr Leistung.

Aber bei einem vorhandenen AM3+ Board, welches ohne irgenwelche Warn-Hinweise des Boardherstellers mit einem FX8XXX betrieben werden kann, auf Intel zu wechseln, macht Preis/Leistungs-mäßig keinen Sinn.

Es sei denn,er spielt nur Spiele, die maximal zwei Kerne nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sei denn,er spielt nur Spiele, die maximal zwei Kerne nutzen.
Wie bereits gesagt, nicht nur da gibt es Unterschiede, speziell im Bereich Games/daddeln & je nach Soft & Setting gibt es da im Bereich Minimumframes z.T. herbe Abweichungen. Aber eigentlich wurde schon alles gesagt & jeder muss selber wissen, was er investieren möchte & was nicht :-)
Abschließend halt ich jetzt einfach mal die Backen ...^^
 
Nun dein Brett scheint die FX8xxx zu verkraften
ich würde in nen fx8320 und einen top blower investieren zu Sicherheit.
So was wie den scythe karma cross
OC maximal auf 4ghz bzw 4,2 NB min 2,6ghz HT syncron Turbo aus.und hoffen das daß mainboard stabil läuft.
Der amd 880g chipsatz ist nicht direkt für die FX geeignet
Daher gehe ich von Anpassungen aus von asus . das heißt die spawas können sehr heiß werden.
eventuell geht der NB Takt nicht über 2,4ghz hinaus
Der ramtakt sollte auf ddr3 1600 sein das beste bei 2,4ghz NB
 
SuddenDeathStgt schrieb:
Wie bereits gesagt, nicht nur da gibt es Unterschiede, speziell im Bereich Games/daddeln & je nach Soft & Setting gibt es da im Bereich Minimumframes z.T. herbe Abweichungen.

Stimmt so aber einfach nicht.
Diese herbe Abweichungen hast du z.B. auch, wenn dir der intel Dank ht und voller Auslastung einbricht ;-)

Und um die Min fps ordentlich zu erhöhen, hilft es beispielsweise den NB-Takt anzuheben. Gerade in seiner Situation mit einem guten Unterbau, ist der FX 8320 schon ratsam.

@Vander
Die erste Bulli Generation ist doch etwas schwächer als die Visheras, finde das kann man so nicht vergleichen.
 
Natürlich stimmt das. Benches, welche ins Detail gehen & die Minimumframes auflisten, zeigen für viele Games Unterschiede auf ...vorausgesetzt, man verweilt nicht permanent im GPU-Limit & SMT/HT könnte man für den Bedarfsfall immer noch deaktivieren ... ;-)

Und um die Min fps ordentlich zu erhöhen...
Könnte man sich eine Haswell-CPU mal näher anschauen ggf. auch kommende Skylake-Prozies ... ;-)
 
SuddenDeathStgt schrieb:
gibt es da im Bereich Minimumframes z.T. herbe Abweichungen.


Ohja und das auch bei den Multicoreoptimierten Titeln. Die schwäche von der gesamten FX Reihe sind die min. FPS welche die Prozis auf den Bildschirm klatschen und die waren sogar bei Battlefield 4 zum Release/halbes Jahr später mehr schlecht als recht.

Ich hab jetzt 4 Kerne weniger und in Evolve dafür immer absolut gelockte 82FPS die niemals droppen, während es mit dem FX in Kämpfen auch mal schön auf die 50 runter ruckelte und dort verweilte.

Ganz im Ernst wer knapp 200€ für eine CPU hinlegt was das "aktuelle" darstellen soll, der darf auch erwarten das alles flüssig läuft.
Nichtssagende 30 FPS Gamestar "läuft so flüssig" oder prinzipiell Benchmarks kann man in die Tonne treten.
 
Die meisten Betroffenen mit FPS-Einbrüchen hier im Forum hatten alle Probleme mit der Spannungsversorgung des FX.
Nur die meisten meinen, dass es an der CPU liegt.

Die Boards hatten nur eine 4+1 Phasen-Versorgung mit schlechten Mosfets oder auch noch ohne Kühlkörper.
 
Ich kann mich über die Performance meines FX nicht beschweren. Hatte bisher keine problematischen Spiele.
 
Joa das Problem habe nur ich nicht gehabt, da ich ungerne am Mainboard versuche Geld zu sparen.
Habs auf nem ASRock 990 FX Fatal1ty betrieben, die Taktraten alle stabil gewesen usw., aber dennoch waren die FPS schlecht.
 
Bei dem ASRock 990 FX Fatal1ty hätte ich das nicht gedacht.

Vielleicht liegts auch daran, dass ich seit Quake2 und CS1.6 keine Benchmarks mehr mache. Da habe ich mich früher auch dran hochgeschaukelt.
Wenn heute ein Spiel für meinen Geschmack flüssig läuft, ist es gut. Ob das jetzt 40 oder 60 FPS sind, egal.

Das ist natürlich subjektiv, jeder hat ein anderes Empfinden.
 
Zurück
Oben