Zu diesen Modellen kann ich nix sagen, aber ich glaube der Speed über USB 3.0 Speed wird im schlimmsten fall halbiert wird, wenn man von der 1. Platte auf die 2. Platte kopiert. Kann mir da nicht vorstellen, dass man da 2x den USB 3.0 Speed erreichen kann. Ich habe Dockingstation von Sharkoon für 2 Festplatten und da hab ich 2x eSATA Anschlüsse. Somit 2x3GB/s...Xizor schrieb:Sowas? Kannst du ein bestimmtes Modell empfehlen?
http://www.amazon.de/DUAL-Dockingst...1430889471&sr=8-1&keywords=hdd+dockingstation
http://www.amazon.de/Klonfunktion-I...n-Festplatten/dp/B00LM5N78E/ref=cm_cr_pr_pb_t
Da ich die Platten nicht transportieren will ist das auch eine Option. Gibt es da keine Probleme wenn zwei Platten über ein Kabel angeschlossen sind? Wie sieht es mit der Lautstärke der quasi nackten Platten aus?
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
O
Onkelhitman
Gast
@freak01
Und du meinst dein Szenario ist für einen Standard-Home-Anwender, der nur seine privaten Daten sichern möchte, ratsam?
Und du meinst dein Szenario ist für einen Standard-Home-Anwender, der nur seine privaten Daten sichern möchte, ratsam?
Bei gh.de sind Tests normal verlinkt, wenn es welche gibt zu den Platten. Die sind aber sehr selten, zumal die auch nicht so aussagekräftig sind da dort auch gerne dann
die HDD Modelle intern getauscht werden. Was evtl. noch übrig bleibt ausser selber nach Tests zu googeln wären Amazon Bild Benchmarks in den Bewertungen, auch sofern es user gemacht haben und es dort gepostet haben.
die HDD Modelle intern getauscht werden. Was evtl. noch übrig bleibt ausser selber nach Tests zu googeln wären Amazon Bild Benchmarks in den Bewertungen, auch sofern es user gemacht haben und es dort gepostet haben.
DIGGA1994
Ensign
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 219
Hallo,
bisher habe ich 3 Festplatten für Daten in meinem PC. Ich hätte gerne, eine automatische Datensicherung, da die Daten auf diesen Festplatten häufig aktualisiert und kopiert werden.
Was ich brauche, ist eine schnelle Datenübertragung (80 Mb/s würde reichen) mit einem Speicherplatz von ca. 5 TB
Eine NAS mit RAID-1 oder RAID-5 gefällt mir schon mal sehr gut, allerdings lese ich häufig, das dies nicht eine ausreichend geeignete Datensicherung bietet.
Außerdem gibt es wenige mit hoher Datenübertragung.
Die Datensicherung muss nicht Netzwerkfähig sein.
Was wäre die beste Lösung? Ich kenne mich in diesem Gebiet nur beschränkt aus.
Würde ein PCI RAID-Controller die Voraussetzungen erfüllen?
Ich habe noch 2 Festplattenschächte im PC frei. Auch ein externes Gerät kommt für mich in Frage.
Vielen Dank im Voraus
bisher habe ich 3 Festplatten für Daten in meinem PC. Ich hätte gerne, eine automatische Datensicherung, da die Daten auf diesen Festplatten häufig aktualisiert und kopiert werden.
Was ich brauche, ist eine schnelle Datenübertragung (80 Mb/s würde reichen) mit einem Speicherplatz von ca. 5 TB
Eine NAS mit RAID-1 oder RAID-5 gefällt mir schon mal sehr gut, allerdings lese ich häufig, das dies nicht eine ausreichend geeignete Datensicherung bietet.
Außerdem gibt es wenige mit hoher Datenübertragung.
Die Datensicherung muss nicht Netzwerkfähig sein.
Was wäre die beste Lösung? Ich kenne mich in diesem Gebiet nur beschränkt aus.
Würde ein PCI RAID-Controller die Voraussetzungen erfüllen?
Ich habe noch 2 Festplattenschächte im PC frei. Auch ein externes Gerät kommt für mich in Frage.
Vielen Dank im Voraus
Zuletzt bearbeitet:
O
Onkelhitman
Gast
Ein Raid ist keine Datensicherung. Ein Raid in einem NAS ist überflüssig. Die Datensicherung MUSS Netzwerkfähig sein, oder extern in einem Schrank als Festplatte liegen. Ein PCI-Raid-Controller bietet keine Datensicherheit.
Ich bin mal so frei: Wenn du wirklich so viele Daten änderst, dann hast du auch bestimmte Dateien mit denen du das machst. Und dann ist auch sicher Geld genug da für eine ausreichend große Backupmöglichkeit auf einem externen Medium.
Ich bin mal so frei: Wenn du wirklich so viele Daten änderst, dann hast du auch bestimmte Dateien mit denen du das machst. Und dann ist auch sicher Geld genug da für eine ausreichend große Backupmöglichkeit auf einem externen Medium.
DIGGA1994
Ensign
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 219
Onkelhitman schrieb:Ein Raid ist keine Datensicherung. Ein Raid in einem NAS ist überflüssig. Die Datensicherung MUSS Netzwerkfähig sein, oder extern in einem Schrank als Festplatte liegen. Ein PCI-Raid-Controller bietet keine Datensicherheit.
Ich bin mal so frei: Wenn du wirklich so viele Daten änderst, dann hast du auch bestimmte Dateien mit denen du das machst. Und dann ist auch sicher Geld genug da für eine ausreichend große Backupmöglichkeit auf einem externen Medium.
Es ist so, auf die 3 Festplatten wird ca. jede Woche zwischen 1 GB und 10 GB abgelegt.
Diese Daten werden ca. jeden bis jeden 2. Tag wieder benötigt. Entweder werden die Dateien vor der Bearbeitung auf das C-Laufwerk kopiert, oder auch direkt von den Festplatten genutzt
Aufgrund der häufigen Datenänderung ist mir am liebsten, wenn von den Festplatten automatisch eine Sicherheitskopie erstellt wird.
johnripper
Ensign
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 248
Die Aussage ist einfach nicht zutreffend.Onkelhitman schrieb:Ein Raid in einem NAS ist überflüssig.
O
Onkelhitman
Gast
Wenn du mir die simple Frage gestattest: Warum?
Ist es nicht einfacher, die Daten auf EINE Festplatte zu legen, bei der sich immer alles ändert?
Was du möchtest ist eigentlich eine On-the-fly Datensicherung irgendwohin. Pfft, ich muss gestehen, da muss ich meinen Hut vor ziehen, keine Ahnung. Ein Raid-1 jedenfalls würde dich nur vor einem zufälligen Ausfall einer Festplatte schützen, nicht aber vor anderen, schwerwiegenden Dingen.
Wenn die Daten aber nur täglich gesichert werden sollen, reicht ein NAS aus. Dann kannst du das Backup so einstellen, dass es differnziell sichert. Will heißen: Du machst ein Vollbackup, dann jeden Tag nur ein differenzielles. Das wird nur die Abweichungen zum Vollbackup speichern. Jeden Tag ca. 10GB wären daher einmal der komplette Festplatteninhalt einer jeden Platte (Vollbackup) und dann 60GB pro Woche. Dann kommt wieder ein Vollbackup, danach die einzelnen differenziellen. Durch Komprimierung solltest du so bei 5TB Platz auf den 3 Platten auch 5TB als Sicherungsplatte ausreichend nutzen können.
Ein NAS bietet gegenüber einer Externen Festplatte den Vorteil, dass du abgekoppelt vom Stromnetz des Computers bist. Beispiel: Dein Computernetzteil geht flöten. Dein USB Anschluss wird überlastet und gibt die Überlastung an deine USB Festplatte für Backups weiter: Zack, alles platt. Zudem kann man meist noch das NAS für andere Dinge brauchen (wenn man sie braucht) und an den Router z.B. hängen.
@johnripper
Ist sie. Oder hast du zufällig noch ein zweites NAS Gehäuse zu hause rumfliegen? Um im Falle des NAS Ausfalls Ersatz zu haben? Denn das ist ein Raid im NAS. Im Falle eines Ausfalls einer Festplatte....
Ist es nicht einfacher, die Daten auf EINE Festplatte zu legen, bei der sich immer alles ändert?
Was du möchtest ist eigentlich eine On-the-fly Datensicherung irgendwohin. Pfft, ich muss gestehen, da muss ich meinen Hut vor ziehen, keine Ahnung. Ein Raid-1 jedenfalls würde dich nur vor einem zufälligen Ausfall einer Festplatte schützen, nicht aber vor anderen, schwerwiegenden Dingen.
Wenn die Daten aber nur täglich gesichert werden sollen, reicht ein NAS aus. Dann kannst du das Backup so einstellen, dass es differnziell sichert. Will heißen: Du machst ein Vollbackup, dann jeden Tag nur ein differenzielles. Das wird nur die Abweichungen zum Vollbackup speichern. Jeden Tag ca. 10GB wären daher einmal der komplette Festplatteninhalt einer jeden Platte (Vollbackup) und dann 60GB pro Woche. Dann kommt wieder ein Vollbackup, danach die einzelnen differenziellen. Durch Komprimierung solltest du so bei 5TB Platz auf den 3 Platten auch 5TB als Sicherungsplatte ausreichend nutzen können.
Ein NAS bietet gegenüber einer Externen Festplatte den Vorteil, dass du abgekoppelt vom Stromnetz des Computers bist. Beispiel: Dein Computernetzteil geht flöten. Dein USB Anschluss wird überlastet und gibt die Überlastung an deine USB Festplatte für Backups weiter: Zack, alles platt. Zudem kann man meist noch das NAS für andere Dinge brauchen (wenn man sie braucht) und an den Router z.B. hängen.
@johnripper
Ist sie. Oder hast du zufällig noch ein zweites NAS Gehäuse zu hause rumfliegen? Um im Falle des NAS Ausfalls Ersatz zu haben? Denn das ist ein Raid im NAS. Im Falle eines Ausfalls einer Festplatte....
T
tek9
Gast
Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach einem externen Gehäuse für eine 2.5" HDD mit 15mm Bauhöhe. Das Case sollte USB 3.0 mitbringen und einen Controller besitzen der SATA Kommandos über USB unterstützt damit die Platte von Windows in den Standby geschickt werden kann.
Könnt ihr mir was vorschlagen?
Danke schonmal.
ich bin auf der suche nach einem externen Gehäuse für eine 2.5" HDD mit 15mm Bauhöhe. Das Case sollte USB 3.0 mitbringen und einen Controller besitzen der SATA Kommandos über USB unterstützt damit die Platte von Windows in den Standby geschickt werden kann.
Könnt ihr mir was vorschlagen?
Danke schonmal.
DIGGA1994
Ensign
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 219
tek9 schrieb:Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach einem externen Gehäuse für eine 2.5" HDD mit 15mm Bauhöhe. Das Case sollte USB 3.0 mitbringen und einen Controller besitzen der SATA Kommandos über USB unterstützt damit die Platte von Windows in den Standby geschickt werden kann.
Könnt ihr mir was vorschlagen?
Danke schonmal.
Ich bin überzeugt von dem Anker-Gehäuse
Da ich das Teil zurzeit nicht bei mir habe, kann ich dir deine Fragen erst in einigen Tagen beantworten.
Ich hatte dafür bei Amazon inkl. Versand 25€ gezahlt.
Diese ist allerdings etwas dicker.
Inatek kann ich auch empfehlen:
http://www.amazon.de/Werkzeuglose-I..._sim_ce_2?ie=UTF8&refRID=01QF79MPZSJFBH90VRNW
diese hat nur 13mm
Zuletzt bearbeitet:
T
tek9
Gast
Danke für die Antwort. Wenn ich das richtig sehe passen in das Anker nur HDD mit 12,5mm Bauhöhe. Die Toshiba die ich verbauen will hat 15mm.
Hat sonst noch jemand einen Vorschlag?
Hat sonst noch jemand einen Vorschlag?
DIGGA1994
Ensign
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 219
Onkelhitman schrieb:Wenn du mir die simple Frage gestattest: Warum?
Ist es nicht einfacher, die Daten auf EINE Festplatte zu legen, bei der sich immer alles ändert?
Was du möchtest ist eigentlich eine On-the-fly Datensicherung irgendwohin. Pfft, ich muss gestehen, da muss ich meinen Hut vor ziehen, keine Ahnung. Ein Raid-1 jedenfalls würde dich nur vor einem zufälligen Ausfall einer Festplatte schützen, nicht aber vor anderen, schwerwiegenden Dingen.
Wenn die Daten aber nur täglich gesichert werden sollen, reicht ein NAS aus. Dann kannst du das Backup so einstellen, dass es differnziell sichert. Will heißen: Du machst ein Vollbackup, dann jeden Tag nur ein differenzielles. Das wird nur die Abweichungen zum Vollbackup speichern. Jeden Tag ca. 10GB wären daher einmal der komplette Festplatteninhalt einer jeden Platte (Vollbackup) und dann 60GB pro Woche. Dann kommt wieder ein Vollbackup, danach die einzelnen differenziellen. Durch Komprimierung solltest du so bei 5TB Platz auf den 3 Platten auch 5TB als Sicherungsplatte ausreichend nutzen können.
Ein NAS bietet gegenüber einer Externen Festplatte den Vorteil, dass du abgekoppelt vom Stromnetz des Computers bist. Beispiel: Dein Computernetzteil geht flöten. Dein USB Anschluss wird überlastet und gibt die Überlastung an deine USB Festplatte für Backups weiter: Zack, alles platt. Zudem kann man meist noch das NAS für andere Dinge brauchen (wenn man sie braucht) und an den Router z.B. hängen.
@johnripper
Ist sie. Oder hast du zufällig noch ein zweites NAS Gehäuse zu hause rumfliegen? Um im Falle des NAS Ausfalls Ersatz zu haben? Denn das ist ein Raid im NAS. Im Falle eines Ausfalls einer Festplatte....
Kann ich ein NAS für höhere Datenübertragungen über USB anschließen? Schutz für einen Netzteilfehler ist deiner Aussage aus somit nicht vorhanden.
Wenn die NAS schnell genug ist, kann ich die Festplatten aus meinem PC entfernen und nur über die NAS nutzen.
Warum ein RAID im NAS überflüssig ist verstehe ich auch nicht.
- Wenn eine Festplatte im NAS ohne RAID ausfällt sind die Daten weg.
- Wenn eine Festplatte im NAS mit RAID ausfällt, wird die Festplatte getauscht.
- Wenn die NAS ausfällt, kann doch, bis eine neue NAS vorhanden ist, die Festplatte über SATA oder USB an den PC angeschlossen und genutzt werden, zudem ist eine 2. Festplatte mit Backup zusätzlich vorhanden,
Was hältst du von RAID 5?
Freue mich über eine Aufklärung.
Was mich desweiteren interessiert:
Ich habe eine SSD für das OS und eine HDD für Programme, Spiele und Daten, die IMMER zusammen laufen.
Ist es möglich, von der HDD eine Echtzeitspiegelung einzurichten? Also RAID-1 im Dauerbetrieb.
____________________________________________________________________________________
Ergänzung ()
tek9 schrieb:Danke für die Antwort. Wenn ich das richtig sehe passen in das Anker nur HDD mit 12,5mm Bauhöhe. Die Toshiba die ich verbauen will hat 15mm.
Hat sonst noch jemand einen Vorschlag?
Die Anker ist vergleichsweise sehr dick, gegenüber anderen Gehäusen.
Diese hat innen eine Federklammer, die die jeweilige Festplatte auf eine Seite des Gehäuses drückt.
Ich habe es nachmessen lassen, das Gehäuse hat 14 mm
Was mir noch einfällt, was ich oft mache, ich nehme den Anschluss aus einem anderen 2,5" Gehäuse raus, und schließe die Festplatte direkt an.
Das ist das gleiche wie dieses Teil:
DeLOCK Konverter
Da kommst du allerdings mit meiner Variante billiger, und hast zusätzlich ein vollwertiges Gehäuse
Ich habe 2 Stück hiervon:
2,5" USB 2.0 Externes Gehäuse aus Aluminium für SATA
Zuletzt bearbeitet:
johnripper
Ensign
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 248
Ja ich habe zwei NAS; vier um genau zu sein.Onkelhitman schrieb:@johnripper
Ist sie. Oder hast du zufällig noch ein zweites NAS Gehäuse zu hause rumfliegen? Um im Falle des NAS Ausfalls Ersatz zu haben? Denn das ist ein Raid im NAS. Im Falle eines Ausfalls einer Festplatte....
Wie auch immer: Bei den guten NAS Systemen (z.B. QNAP) können die Platten ohne weiteres in ein anderes System oder sogar auf ein Standard Linux Image migriert werden. Ob die Hardware physisch vorgehalten wird oder nicht ist dabei irrelevant (nicht jeder hat diverse Ersatzfestplatten rumliegen).
Außerdem ist einer der häufigsten Gründe für Datenverlust der Festplattenausfall. Und der kann man am effektivsten verhindert werden indem die Daten auf eine max. Anzahl von Festplatten kopiert werden.
Die pauschale Aussage ist also nicht wirklich zielführend; wobei bei mir ein NAS nicht als reines Backup-Target agiert.
Bin auf meiner Suche nach einer 2 TB HDD auf die Seagate Barracuda 7200.14 2TB, SATA 6Gb/s gestoßen. Laut Bewertungen scheint sie wohl Probleme mit der Lebensdauer zu haben. Gibt es gute Alternativen in dem Preissegment? Würde maximal 100€ ausgeben.
O
Onkelhitman
Gast
@ DIGGA1994
Was mich desweiteren interessiert:
Ich habe eine SSD für das OS und eine HDD für Programme, Spiele und Daten, die IMMER zusammen laufen.
@johnripper
Nur wenn es um diese wiederum ebenfalls pauschale Aussage geht: "Aber bei nem Raid-1 im NAS kann ja eine Festplatte ausfallen" halte ich dagegen: "Wenn das NAS-Netzteil kaputt geht, dann geht das NAS UND die Festplatte kaputt". Jetzt aber zu einem NAS, einem Raid, einer USV, usw. zu raten halte ich für übertrieben. Eben weil hier keine Unternehmer/Unternehmen unterwegs sind, die mal eben auf die Schnelle in einem Computerforum eine Datensicherung eingerichtet haben möchten.
Dein Anwendungsgebiet war eine Datensicherung auf einem NAS. Jetzt willst du die internen Festplatten ins NAS verschieben. Dann hast du keine Datensicherung...Kann ich ein NAS für höhere Datenübertragungen über USB anschließen? Schutz für einen Netzteilfehler ist deiner Aussage aus somit nicht vorhanden.Wenn die NAS schnell genug ist, kann ich die Festplatten aus meinem PC entfernen und nur über die NAS nutzen.
Weil die Datenverfügbarkeit bei dem Ausfall einer Festplatte für uns Standardanwender völlig egal ist. Wenn du dadurch unmengen an Geld verlieren würdest, durch den Ausfall einer Festplatte, würdest du einen redundanten Server benutzen und kein NAS. Kosten: Enorm. Würdest du einfach nur Angst haben vor einem Festplattenausfall: Perfekt, ich als Paranoiker würde das auch tun. Würde dann aber auch ein zweites NAS in den Schrank legen.Warum ein RAID im NAS überflüssig ist verstehe ich auch nicht.
Das NAS sollte deine DATENSICHERUNG sein. Das heißt, du hast die Daten weiterhin auf deinem Computer UND auf dem NAS. Fällt nun das NAS aus (oder eben eine Festplatte), hast du Zeit genug, diese Dinge auszutauschen und dann wiederum eine Sicherung zu erstellen. Oder eben, du MUSST IMMER deine Daten haben. Dann MUSST du aber auch ein zweites NAS im Schrank liegen haben. Versteh mich nicht falsch, ich halte viel von Datensicherungen und Backups, aber irgendwann reichts dann mit der Vorsicht. Du hast doch sicher auch keinen zweiten Prozessor für deinen Computer in der Schublade. Geht der kaputt, kaufst du dir einen neuen. Geht eine Festplatte im NAS kaputt, kaufst du eine Neue.Wenn eine Festplatte im NAS ohne RAID ausfällt sind die Daten weg.
s.o.Wenn eine Festplatte im NAS mit RAID ausfällt, wird die Festplatte getauscht.
Wo kommt auf einmal dein Backup her? Das NAS IST dein Backup. Fällt das NAS aus, musst du keine Festplatte an SATA anschließen, du hast die Daten ja noch auf dem PC.Wenn die NAS ausfällt, kann doch, bis eine neue NAS vorhanden ist, die Festplatte über SATA oder USB an den PC angeschlossen und genutzt werden, zudem ist eine 2. Festplatte mit Backup zusätzlich vorhanden,
S.o. nur noch teurer. Rechne einfach so: 5TB Nutzdaten = 5 TB Sicherungsfestplattenkapazität. = 10TB. Das erspart dir auch Widerherstellungen, Probleme mit Controllern, mit Raid-Modi.Was hältst du von RAID 5?
Was mich desweiteren interessiert:
Ich habe eine SSD für das OS und eine HDD für Programme, Spiele und Daten, die IMMER zusammen laufen.
Diese Frage ist sehr interessant, und wenn wir die beantwortet haben, werde ich sie im Startpost ergänzen. Es müsste eine Software geben, die automatisch die von dir festgelegten Ordner/Partitionen/Festplatten On-the-fly spiegelt, das mit einer sehr hohen Datentransferrate und gleichzeitig Ressourcenschonend.Ist es möglich, von der HDD eine Echtzeitspiegelung einzurichten? Also RAID-1 im Dauerbetrieb.
@johnripper
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Wenn er so etwas bräuchte, dann würde er es entweder haben, oder sich aber darüber informieren und dann ggf. spezielle Fragen dazu stellen. Der Std.-User ist daran aber nicht interessiert. Der möchte sofort etwas lauffähiges, einfaches haben. Eine externe Dockingstation mit eSATA und losen 3,5" Festplatten ist und war schon immer am Einfachsten. Setzt aber voraus, dass man das eben händisch macht. Ein NAS geht auch, das kann man auch reaktivieren wenn ein Befehl kommt.Wie auch immer: Bei den guten NAS Systemen (z.B. QNAP) können die Platten ohne weiteres in ein anderes System oder sogar auf ein Standard Linux Image migriert werden. Ob die Hardware physisch vorgehalten wird oder nicht ist dabei irrelevant (nicht jeder hat diverse Ersatzfestplatten rumliegen).
Der häufigste Fall eines Datenverlustes tritt auf, wenn der Anwender etwas falsch macht. Die maximale Anzahl an Festplatten, um Festplatten zu sichern, ist 1:1. Eine im Rechner, eine Sicherung außerhalb.Außerdem ist einer der häufigsten Gründe für Datenverlust der Festplattenausfall. Und der kann man am effektivsten verhindert werden indem die Daten auf eine max. Anzahl von Festplatten kopiert werden.
Die pauschale Aussage trifft genauso zu, wie der hier im Computerbase-Forum angepinnte Thread über Raid-Systeme. Kein normaler User ist auf ein Raid angewiesen, die Möglichkeiten von Software und Hardwareschäden sind immens, dazu das Handling, das Vorwissen, die Kontrolle und und und. Wer das so aufwendig macht, der hat wirklich Daten, auf die er angewiesen ist, was darauf hinaus läuft dass bei einem Ausfall Tausende bis Zehntausende Euros weg wären. So jemand macht das meist Hauptberuflich. Und wird sich um die paar Kröten nicht scheren, einen wirklichen Datensicherungsexperten zu beauftragen, es mit seinem Namen und Unterschrift zu Papier zu bringen. Ich hingegen unterschreibe für gar nichts.Die pauschale Aussage ist also nicht wirklich zielführend; wobei bei mir ein NAS nicht als reines Backup-Target agiert.
Nur wenn es um diese wiederum ebenfalls pauschale Aussage geht: "Aber bei nem Raid-1 im NAS kann ja eine Festplatte ausfallen" halte ich dagegen: "Wenn das NAS-Netzteil kaputt geht, dann geht das NAS UND die Festplatte kaputt". Jetzt aber zu einem NAS, einem Raid, einer USV, usw. zu raten halte ich für übertrieben. Eben weil hier keine Unternehmer/Unternehmen unterwegs sind, die mal eben auf die Schnelle in einem Computerforum eine Datensicherung eingerichtet haben möchten.
KunzeW schrieb:Bin auf meiner Suche nach einer 2 TB HDD auf die Seagate Barracuda 7200.14 2TB, SATA 6Gb/s gestoßen. Laut Bewertungen scheint sie wohl Probleme mit der Lebensdauer zu haben. Gibt es gute Alternativen in dem Preissegment? Würde maximal 100€ ausgeben.
Habe nochmal etwas mehr rausgesucht:
Wie sind die Western Digital so im Vergleich? Also Green, Red, Blue oder Black?
Vielleicht noch ein paar mehr Infos. Systemplatte ist eine SSD. Auf der neuen HDD sollen 1080p Filme gespeichert werden. Ebenso alle Spiele, da auf der SSD nur Platz für 1-2 ausgewählte Titel sind. Lebensdauer ist wichtig.
Einfach in den sauren Apfel beissen und eine Black für ca 150€ nehmen? Oder Reicht auch eine Red/Green?
T
tek9
Gast
DIGGA1994 schrieb:Es ist so, auf die 3 Festplatten wird ca. jede Woche zwischen 1 GB und 10 GB abgelegt.
Diese Daten werden ca. jeden bis jeden 2. Tag wieder benötigt. Entweder werden die Dateien vor der Bearbeitung auf das C-Laufwerk kopiert, oder auch direkt von den Festplatten genutzt
Aufgrund der häufigen Datenänderung ist mir am liebsten, wenn von den Festplatten automatisch eine Sicherheitskopie erstellt wird.
Lass das RAID1 weg, wie bereits erwähnt erhöht man damit die Verfügbarkeit bei einem Defekt einer Platte aus dem RAID, mehr nicht.
Cleverer ist es in dem NAS eine Platte als Share freizugeben und darauf automatisiert Backups von deinem PC erstellen. Dann lässt du nachts auf dem NAS einen Job laufen der wiederum von der freigegebenen Platte mit dem Backup ein zweites Backup erstellt.
Das hat zwei Vorteile, erstens ist so sichergestellt das kein Virus oder du selbst im Irrtum die Daten komplett löschen kannst. Es wird zwar schlimmstenfalls das gesamte erste Backup gelöscht, aber du hast noch die zweite Kopie auf der zweiten Platte. Zweitens ist die zweite Platte in dieser Konfiguration nicht als Share für deine PC sichtbar, also kann weder ein Virus noch ein Krummfinger im Irrtum ohne weiteres Daten löschen.
Wenn eine der beiden Platten ausfällt, hast du immer die Daten auf der anderen, die du dann wiederherstellen kannst. Mit den Daten auf deinem PC und zwei Backups inklusive einem für das Netzwerk unsichtbaren Backup hast du die Sicherheit vor Datenverlust in einem Maße sichergestellt, mit der ein Backup Administrator Abends in Ruhe nach Hause gehen kann und gut schlafen könnte.
Sowas einzurichten dauert auf einem Synology in etwa eine Stunde.
RAID5 ist auch nur eine Maßnahme um den Nachteil von RAID1 zu umgehen, das du nur die Hälfte der vorhanden Kapazität des RAID1effektiv nutzen kannst weil RAID1 nur ein simpler Spiegel ist. Für RAID5 benötigt man drei Platten, verliert aber nicht 50 Prozent der Kapazität, sondern nur 30 Prozent. Ein Nachteil von RAID5 ist, dass im Falle einer defekten Platte ein langwieriger Rebuild ansteht, nachdem die neue Platte eingebaut wurde. Zweitens ist ab 12 TB Kapazität nicht sichergestellt das du das RAID5 überhaupt wiederherstellen kannst weil sich statistisch gesehen ab dieser Kapazität mindestens ein Bit einen falschen Wert annehmen kann. Dann schlägt der Rebuild fehl und alle Daten sind weg.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H
highks
Gast
KunzeW schrieb:Lebensdauer ist wichtig.
Das kann man so bei keiner HDD vorhersagen. Die Hersteller unterscheiden sich hier kaum - es gibt eher Streuung zwischen den Serien. Aber selbst wenn man die Platte aus der besten Serie nimmt, kann sie nach 6 Monaten kaputt sein, und eine Platte aus einer "schlechten" Serie kann in 10 Jahren noch laufen.
Gegen Ausfall von Platten helfen nur Backups, am besten auf ein anderes Fabrikat.
Eine WD Black würde ich im Übrigen nicht unbedingt nehmen, die sind normalerweise sehr laut, weil sie nur auf Geschwindigkeit getrimmt sind - das bringt aber nicht wirklich viel. Eine WD Blue ist da meistens angenehmer und dabei kaum langsamer.
WD Red oder Green sind schon ein bisschen langsamer, weil nur 5400 Umdrehungen, dafür sind sie extrem leise und kühl. Für Filme etc reicht die Geschwindigkeit auf jeden Fall, für die Installation von Spielen muss man das selbst entscheiden. Im Prinzip sind sie auch dafür geeignet.
Meiner Meinung nach kannst du aber genau so gut die Seagate nehmen - wie gesagt kann jede von diesen Platten entweder nach 6 Monaten ausfallen, oder auch 15 Jahre durchlaufen. Das kann dir keiner vorher sagen, und du brauchst einfach in Backup, wenn die Daten sicher sein sollen.
DIGGA1994
Ensign
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 219
Also liegt für mich die Empfehlung bei einer 4-Bay NAS mit erstmal 2 x 2 TB Festplatten?
Welches Gehäuse könnt ihr mir empfehlen?
Ich denke so an 500€ inkl. oben genannter Festplatten.
@Onkelhitman
Dann kann ich eine On-The-Fly-Datensicherung einrichten, sodass meine 3 Festplatten automatisch auf die NAS kommen? und z.B. jede Stunde synchronisiert wird.
On-The-Fly-Datensicherung heißt für mich, so wie ich es bisher verstanden habe: Automatische, regelmäßige Kopie einer Festplatte auf eine andere.
Für meine Datenplatte von meiner SSD kann ich auch einen On-The-Fly-Datensicherung einrichten? Wie oben besprochen, nur eben nicht in Echtzeit, aber zumindest als Backup, falls diese aufgibt?
@tek9
Könntest du mir eine Anleitung erstellen, wie ich das einrichten kann? (Sobald ich mich für eine NAS und eine Backup-Variante entschieden habe.)
Redest du auch von einer On-The-Fly-Datensicherung? Oder wird das alles komplett auf der NAS eingestellt? Bin in diesem Thema absoluter Neuling.
Wird das mit Windows Boardmitteln eingestellt?
Bei deiner Variante kommen alle Festplatten außer SSD und die eine Datenplatte für die SSD aus dem PC raus?
Welches Gehäuse könnt ihr mir empfehlen?
Ich denke so an 500€ inkl. oben genannter Festplatten.
@Onkelhitman
Dann kann ich eine On-The-Fly-Datensicherung einrichten, sodass meine 3 Festplatten automatisch auf die NAS kommen? und z.B. jede Stunde synchronisiert wird.
On-The-Fly-Datensicherung heißt für mich, so wie ich es bisher verstanden habe: Automatische, regelmäßige Kopie einer Festplatte auf eine andere.
Für meine Datenplatte von meiner SSD kann ich auch einen On-The-Fly-Datensicherung einrichten? Wie oben besprochen, nur eben nicht in Echtzeit, aber zumindest als Backup, falls diese aufgibt?
@tek9
Könntest du mir eine Anleitung erstellen, wie ich das einrichten kann? (Sobald ich mich für eine NAS und eine Backup-Variante entschieden habe.)
Redest du auch von einer On-The-Fly-Datensicherung? Oder wird das alles komplett auf der NAS eingestellt? Bin in diesem Thema absoluter Neuling.
Wird das mit Windows Boardmitteln eingestellt?
Bei deiner Variante kommen alle Festplatten außer SSD und die eine Datenplatte für die SSD aus dem PC raus?
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.