Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
KunzeW schrieb:
Bin auf meiner Suche nach einer 2 TB HDD auf die Seagate Barracuda 7200.14 2TB, SATA 6Gb/s gestoßen. Laut Bewertungen scheint sie wohl Probleme mit der Lebensdauer zu haben.
Die Barracuda mögen vor allem keinen 24/7 Betrieb, dafür sind sie auch nicht gemacht. Wenn das nicht anfällt, kannst Du die nehmen und wenn die Platte 24/7 laufen soll, womöglich im RAID mit mehreren Platten, dann wähle eine dafür passende Platte aus, z.B. eine NAS Platte, die kosten aber meist mehr. Irgendwo hat Seagate eben bei den Barracudas gespart, aber wenn man sie bestimmungsgemäß als Desktopplatte einsetzt, dann hält die auch lange genug.
 
Verbatim, Segate, oder Samsung M3 USB3 2,5 HDD?

Für welche der USB3 2.5 Zoll Festplatten würdet Ihr Euch entscheiden? Welcher ist die schnellste bitte?

1. Verbatim Store „n“ Go 2TB (150g)
2. Segate Backup Plus Slim 2TB (159g)
3. Samsung M3 Portable 2TB (169g)
 
Hat sich erledigt! - Antwort kommt sowieso keine mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus da ich heute von einem tollen Vorfall überrascht wurde und mir gesagt wurde das ich die Festplatte austauschen soll https://www.computerbase.de/forum/threads/bluescreen-0x0000003b-und-weitere.1475697/#post-17387377 , bräuchte ich eure Meinung!

Ich hatte in meinem PC eine WDC 2TB Festplatte davon habe ich bisher 500GB genutzt.
Ich denke daher 1 - 1,5TB sollten mir in Zukunft reichen?
Da mir noch eine SSD Festplatte fehlt, werde ich diese jetzt ebenfalls kaufen.
Eine Externe Festplatte wäre für die Datensicherung sicherlich auch nicht schlecht, oder?
Wird aber denke ich nicht drin sein vom Budget her.
Leider ist mein Budget auf 150€ begrenzt.
SSD wird ca. 70€ in Anspruch nehmen. (Könnte noch mehr werden...)
Verbleiben 80€, bekomme ich denn überhaupt was anständiges dafür?

LG
 
Ich hab momentan eine 500GB externe HDD allerdings ist die schon so ziemlich voll also brauch ich nun was neues.

Hauptsächlich werd ich sie für musik, filme, clips und bilder brauchen.
Soll nicht für den 24/7 betrieb sein aber es ist möglich das sie schonmal 4-12 stunden am stück läuft.
Größe dacht ich so an 2TB sollte fürs erste reichen. wenns natürlichlich kaum nen preißunterschied für 3 oder 4TB macht geht das auch. Alles drüber ist eigentlich im moment fast zuviel.
Preiß ist eigentlich egal.
Sagen wir einfach so teuer wie nötig aber so billig wie möglich.

Hab leider keine wirkliche ahnung welche hersteller gut sind und welche nicht.
 
Suche gute externe Backup Festplatte 1-2TB sollten es schon sein.
Könnt ihr mir da ein paar gute empfehlen?

LG
 
Dann lieber 2,5!
50€ hab ich leider nur noch übrig.

EDIT: max. 65€
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen,
Dann eben 1TB, könnt ihr da was empfehlen?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Beachte bei den 2.5" von WD nur, dass dort fast immer der USB-SATA Bridgechip und die USB Buchse direkt auf der Platine sitzt. Das kann bei anderen Anbietern auch passieren, aber bei WD ist das sehr oft zu finden. Im Zweifel hilft aber sowieso nur sich die Platte und das Gehäuse getrennt zu kaufen und selbst zusammen zu setzen.

Die Haltbarkeit gerade von externen HDDs hängt sehr von der Behandlung ab und vor Datenverlust hilft nur das regelmäßige Anlegen von Backups auf einem anderen Medium.
 
Also empfehlt ihr keine externe HDD, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?

LG
 
Hast du nicht. Ersten Beitrag dieses Threads beachten, dann wird dir klar, dass es keine "sicheren" und "haltbaren" Festplatten gibt, völlig egal, was du ausgibst.
 
Moin,

hier wird ja so viel geschrieben, ich hoffe dass meine Frage nicht untergeht.

Wir haben vor kurzem unseren neuen Heimserver in Betrieb genommen.
Hat ein normales ATX-Gehäuse, also kein kleines NAS. Läuft mit 2x 3TB WD Red im RAID 1 als Dateiserver, Schattenkopien werden dreimal täglich erstellt. Nun möchten wir gerne noch die Daten vernünftig sichern.

Der Kaufberatungsthread oben hat mich noch nicht ganz 100pro überzeugt. Meine Vorstellung war: Es sollten zumindest zwei verschiedene Platten sein, die einmal in der Woche ausgetauscht werden. Die andere liegt im Schrank, für den Fall dass unsere Daten mal durch Ransomware verschlüsselt werden. Das könnte man entweder durch zwei externe Platten realisieren oder mit einem Wechselrahmen. Der Wechselrahmen wird ja oben im Thread recht schlecht geredet. Allerdings jedes Mal die Kabel der Externen abfummeln und neu dranmachen finde ich jetzt auch nicht wirklich prickelnd.
Was wäre denn eine vernünftige Lösung im Stand der Technik für unseren Fall?

Gruß vom Physikbuddha
 
Der Server steht bei uns im Schrank, also eigentlich mehr ein Bücherregal, zusammen mit der anderen Technik. Eine externe Festplatte würde vom Platz her danach entsprechend in so ein Fach geschoben werden, wahrscheinlich neben den Netzwerkswitch. Die Fächer sind nicht hoch, da kommt man mit dem Arm nur mühsam rein, erst recht wenn da was gesteckt werden muss. Also muss man jedes Mal die Externe da rauspopeln, die Kabel abziehen, die wieder dranstecken, und die Platte mitsamt den Kabeln da passend wieder reinfummeln.
Vielleicht habe ich auch von Wechselrahmen die falsche Vorstellung, aber früher hatte ich mal einen 5,25" Wechselrahmen für ne alte IDE-Festplatte, ist schon ganz ein paar Jahre her. Da habe ich am Rechner den Lock-Schalter auf Freigabe gestellt, am Griff die Platte rausgezogen, und die neue eingeschoben. Stelle ich mir so einfacher vor. Weiß ja nicht wie ihr das seht. Allerdings wollte ich auch ungern einen Wechselrahmen mit Lüfter haben.
Versteh mich nicht falsch, ich sträube mich keinesfalls gegen eine Externe. Wenn das die beste Lösung ist, wird das so gemacht, aber ich wollte vorher doch gerne Mal Rat von ein paar Experten haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.108
J
Zurück
Oben