Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer NAS-Lösung um Musik, Bilder und Videos im Netzwerk für meinen Denon X1000, Raspberry Pi und Sony Android TV zur Verfügung zu stellen.

Die Musik wird vom Raspberry und dem Denon wiedergegeben und die Videos und Bilder sollen auf den TV gestreamt werden.

Mein Router hat leider keinen USB-Eingang, deshalb kann ich keine externe HDD einfach so ins Netzwerk hängen.

Ich brauche das ganze nicht für ein Backup, wenn es der Preis aber zulässt, sage ich nicht nein. Habe meine Daten aktuell auf meinem PC und zwei externen gesichert.

Budget liegt so bei max. 200 €. Wenn es günstiger geht, umso besser. :)

Dachte an sowas:
https://geizhals.at/western-digital-my-cloud-3tb-wdbctl0030hwt-a1015144.html
https://geizhals.at/synology-diskstation-ds115j-2tb-a1171994.html
https://geizhals.at/buffalo-linkstation-510d-2tb-ls510d0201-eu-a1422709.html?hloc=at
https://geizhals.at/qnap-turbo-station-ts-128-a1405237.html?hloc=at

Wichtig wäre mir, dass das Ding nicht laut ist, da es im Wohnzimmer steht.:)

Danke euch,

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Western Digital und Buffalo Rotz würde ich gleich aussortieren. Wenn man ein NAS kauft dann von einem Hersteller der sich voll darauf spezialisiert hat und das ist in der Auswahl Synology oder QNAP.

Welche du davon nimmst ist glaubens Frage. Aktuell würde ich eher zu QNAP tendieren.
 
Cool Master schrieb:
Also der Western Digital und Buffalo Rotz würde ich gleich aussortieren. Wenn man ein NAS kauft dann von einem Hersteller der sich voll darauf spezialisiert hat und das ist in der Auswahl Synology oder QNAP.

Welche du davon nimmst ist glaubens Frage. Aktuell würde ich eher zu QNAP tendieren.

Danke für die ehrliche Meinung. Darf ich fragen, warum du aktuell zu QNAP tendieren würdest?

Danke :)
 
Klar darfst du das :) Synology bockt aktuell etwas herum was die Reperatur der DS1515+ angeht. Die CPU welche verbaut ist hat einen Defekt der zu einem frühzeitigem ableben der CPU führen kann. Intel hat diesen Fehler bestätigt und hat seit einigen Tagen ein neues Stepping gebracht und seit einigen Wochen auch ein Fix implementiert.

Solange Synology da nicht für jeden Kunden die Reperatur durchführt und sich weiterhin so bocking anstellt kann ich keine Empfehlung mehr für Synology aussprechen weil man so einfach nicht mit seinen Kunden umgeht die rund 600 € in ein NAS stecken.
 
Hallo Leute :)

Kann mir eventuell wer beim Kauf eines "günstig-guten" Nas Bays helfen?

Es sollte folgendes haben/können:

- 2 bays, gerne als gespiegelter Verbund für höhere Datensicherheit. ( sollen 2x 3TB WD Red rein )
- Ordentliche Netzwerkanbindung ( sollte schnell genug sein um ~10gb Dateien in ausreichender Geschwindigkeit zu übertragen )
- Ansonsten benötige ich keinerlei "Sonderfunktionen", das NAS sollte 24/7/31 im Netzwerk sichtbar sein (z.B. für meinen Kodi mediaplayer) und bei Zugriff die Festplatte in Gang bringen. Nett wäre die Möglichkeit über dyndns ausm Netz zugreifen zu können.
- Preis maximal 150~€ , gerne etwas drunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ne grundsätzliche Frage zum NAS:

Ich möchte/muss mir in absehbarer Zeit ein 4-bay NAS anschaffen.

Ich zeichne wahnsinnig viel im TV auf, so ziemlich alle brauchbaren Filme, manche Serien (z.B. Tatort), wenn möglich in HD (also bisher nur ÖR). Habe aktuell bestimmt schon so 10-12TB und bin nur noch nicht am Ende meiner Speicherkapazität (2x3TB, je 1x 1TB, 2TB und 4TB = 13TB), weil ich mal einen großen Ordner ausversehen gelöscht habe und ansonsten noch einiges ungeschnitten ist und ich so regelmäßig wieder Speicherplatz gewinne.
Da ich bisher alles nur an meinem PC gemacht habe, habe ich normale HDDS genommen, jetzt sollte aber langsam auf Streaming umgestellt werden. Auc meine stetig wachsende Musiksammlung sollte da drauf, inkl. Dateien von SACD und DVD-A.

Rein von den Anforderungen an den Speicherplatz sollte es also mindestens, um noch Luft nach oben zu haben, ein 4-bay NAS mit 4x6-8TB in RAID5 werden (=18-24TB Nutzkapazität, 4x4TB wären schon zu wenig).
Wenn ich jetzt das NAS eher als Datengrab mit Dauerzugriffsmöglichkeit und gelegentlichem Streaming an einen, maximal zwei Clients betrachte, hab ich dann was davon, wenn ich mir ein etwas besseres NAS, also z.B. mit Quadcore Braswell/Apollo Lake und 8GB RAM hole, oder merke ich das nur bei sehr viel stärkerer Nutzung?

Grundsätzlich, wie werden bei Braswell/Apollo Lake vier und mehr HDDs angebunden? Die SoCs haben ja AFAIK nur 2xSATA 6Gb/s. Hängt da dann ein SATA-RAID-Controller dran? Das geht aber auch maximal mit PCIe2.0 x4 und bei Braswell bleibt dann keine Lane für was anderes übrig. Das schreit quasi nach einem MArvell 88SE923x oder ähnlichem.
 
Cool Master schrieb:
Klar darfst du das :) Synology bockt aktuell etwas herum was die Reperatur der DS1515+ angeht. Die CPU welche verbaut ist hat einen Defekt der zu einem frühzeitigem ableben der CPU führen kann. Intel hat diesen Fehler bestätigt und hat seit einigen Tagen ein neues Stepping gebracht und seit einigen Wochen auch ein Fix implementiert.

Solange Synology da nicht für jeden Kunden die Reperatur durchführt und sich weiterhin so bocking anstellt kann ich keine Empfehlung mehr für Synology aussprechen weil man so einfach nicht mit seinen Kunden umgeht die rund 600 € in ein NAS stecken.

Danke dir für deine Hilfe. :-)
 
Ich habe eben gesehen es gibt mittlerweile oder schon länger Festplatten mit AES-Verschlüsselung.
Ist das über Hardware oder Software realisiert?

Überall lese ich den Grund, dass wenn man die Festplatte verliert der Dieb nix mit den Daten anfangen kann.
Aber wenn ICH sie an den PC anschließe und sofort Zugang zu den Daten habe, wieso dann nicht der Dieb auch?
 
Ist es eigentlich machbar 2 x RAID 1 mit je zwei unterschiedlichen Festplatten zu betreiben?

Also 2 x 4TB für Daten und 2 x 10TB für die Videos / Multimedia als RAID 1?

Ich hätte da an die ULTRASTAR 10TB HE SATA 4KN ISE gedacht. Und bei der 4TB HDD müsste ich mir noch eine Seagate NAS HDD 4Tb kaufen.
 
Guten Morgen,

da die Backup HDD meiner Eltern zu klein geworden ist, benötige ich eine größere HDD mit 2 TB.

Ich habe hier noch ein 2,5" Leergehäuse von LogiLink http://www.logilink.eu/showproduct/UA0106A.htm , in das eine HDD mit bis zu einer Höhe von 9,5 mm verbaut werden kann.

Da ich aufgrund der Anzahl der im Handel erhältlichen Festplatten keinen Überblick habe, bitte ich um Vorschläge, welche Festplatte für das o.a. Vorhaben am geeignetesten ist.

Schönen Sonntag und vielen Dank im Voraus.

mrcoconut
 
roterhund07 schrieb:
Sie ist die günstigste 2TB 2.5" 9.5mm HDD die auch von Händlern lieferbar ist, bei denen ich kaufen würde (=im Allgemeinen keine Amazon Marketplace Händler)

Ich habe gerade noch in einer SSD Verpackung einen Abstandsrahmen von 7mm auf 9,5 mm gefunden. Daher sollten auch Festplatten mit einer Höhe von 7mm verbaut werden können, ohne das die HDD im externen Gehäuse Spiel hat.

Geizhals spuckt folgende Modelle aus:

https://geizhals.de/?cmp=1521936&cmp=1394770&cmp=1616419&cmp=1521971&cmp=1292107

Da die HDD's mit 7mm deutlich günstiger sind, bitte ich nochmal um Beratung, welches der Modelle am geeignestes ist bzw. wo sind Unterschiede in den einzelen Modell-Serien.

Vielen Dank :).
 
Hallo, bin auf der Suche nach Ersatz für meine zwei 3TB HDDs und bin auf die Toshiba N300 8TB gestoßen. Kostet 250€ und für NAS geeignet.

Hat einer Infos ob die HDD gut ist?
 
Gut ist relativ. Sie wird die Aufgaben genau so erledigen wie eine Seagate oder WD.

Du musst entscheiden ob sie dir 250 € wert ist. Ich würde nach wie vor zur WD Red oder Seagate NAS/Ironwolf greifen. Grund dafür ist einfach, dass eine 7200 RPM HDD in einem NAS praktisch kaum Sinn ergibt weil so oder so das Netzwerk in der Regel limitiert und weil die Toshiba noch recht neu ist die muss sich also erst mal beweisen.
 
Cool Master schrieb:
Ich würde nach wie vor zur WD Red oder Seagate NAS/Ironwolf greifen. Grund dafür ist einfach, dass eine 7200 RPM HDD in einem NAS praktisch kaum Sinn ergibt weil so oder so das Netzwerk in der Regel limitiert und weil die Toshiba noch recht neu ist die muss sich also erst mal beweisen.

Eine WD Red Pro hat auch 7200 rpm. Die nehme ich immer wegn 5 Jahren Garantie
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.117
J
Zurück
Oben