Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Xqui schrieb:
Mal abgesehen davon das ich niemandem mehr eine HDD als Systemplatte empfehlen würde, sind bei der Auswahl auch HDDs dabei die sehr wahrscheinlich nicht neu sondern gebraucht mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten sind. Außerdem haben auch andere Hersteller gute HDDs, nicht nur HGST.

Xqui schrieb:
Die Auswahl auf die WD Blue zu beschränken finde ich nicht sehr neutral und schon gar nicht sinnvoll, da die nur für bis zu 2400 Power On Hours pro Jahr, 55TB Workload pro Jahr und eine HDD im Gehäuse vorgesehen ist. Schon in Kombination mit einer HDD als Systemplatte ist also die Blue nicht mehr wirklich geeignet.

Xqui überdenke diese Empfehlungen, denn ich kann niemandem raten diesen zu folgen.
 
Was würdest/könntest du denn für mein Anwendungsgebiet empfehlen? Ich habe diese Platten nicht selbst empfohlen, sondern empfohlen bekommen.
 
Xqui, die SSD bleibt ja als Systemlaufwerk im Dienst, richtig? Ein Downgrade von SSD auf HDD würde ich da auch nicht empfehlen und von den spezifizierten P/E Zyklen der NANDs der 830 sind gerade mal 8% verbraucht, die ist noch fast neu.
Xqui schrieb:
Ich bräuchte mehr Platz und würde die neue Platte wie die WD Green benutzen, sprich häufig lesen und schreiben auf dieser.
Da wäre die Frage wie viele Power On Hours pro Jahr zusammen kommen und wie viele HDDs im Rechner sein werden. Die Green wurden nun bei den Blue eingereiht und sind nur für maximal 2400 Power On Hour pro Jahr und eine HDD im Gehäuse gedacht. Bei mehr würde ich eine NAS Platte nehmen, also die WD Red, Seagate Ironwolf oder HGST Deskstar NAS.
Xqui schrieb:
Wenn dem so ist, warum schwanken die Preise zwischen den HGST Platten so sehr?
Es gibt dort immer wieder gebrauchte mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten auf dem Markt, vor allem die alten Ultrastar 2TB K2000 und K3000 sind mit Sicherheit nicht neu und unbenutzt, haben aber seit 2010, 2011 oder 2012 irgendwo rumgelegen und selbst wenn, wären sie überlagert, denn HDDs sind nur beschränkt lagerbar. HGST schreibt dazu für viel HDDs wie z.B. die Ultrastar 7K6000, die Ultrastar He10 oder auch die Megascale:
Maximum storage period within shipping package is one year

Xqui schrieb:
Ich nehme an die NAS Versionen kann ich eh nicht benutzen.
Warum nicht? NAS Platten kann man sehr wohl ohne Probleme im Desktop verwenden und sollte dies auch tun, wenn mehrere HDDs verbaut sind oder mehr als 2400 Power On Hours pro Jahr zusammenkommen.
Xqui schrieb:
Dann stellt sich aber die Frage ob die günstigen Platten mit weniger Cache für meine Zwecke reichen oder ich die Teureren benutzen sollte.
Es geht um 1-4TB.
Zwischen einem und 4 TB ist schon eine große Bandbreite, auch was die Modelle angeht, so gibt es keine Deskstar NAS mit weniger als 3TB.

Wie groß soll die HDD konkret sein oder wie hoch ist Dein Budget? Da die S.M.A.R.T. Werte Deine Platten zeigen das sie im Schnitt 12 bis 14 Stunden pro Einschaltvorgang gelaufen sind, würde ich mehr als 2400 Power On Hours pro Jahr vermuten und alleine daher eine NAS Platte empfehlen und wenn die alten HDDs drin bleiben, spricht dies noch zusätzlich dafür, also Deskstar NAS. Die Ultrastar ist unsinnig, da es eine Enterprise Nearline Platte und für den Desktopeinsatz Oversized ist. Obendrein scheint die K2 eine Neuauflage der alten K2000 zu sein, die hat ja noch nicht mal Advanced Format und dürfte eine geringe Datendichte und daher geringere Tansferraten haben.

Denke daran von allen wichtigen Daten immer Backups zu haben und diese Backups gehören auf Medien die nicht im gleichen Gehäuse stecken, wie z.B. ein NAS, die Cloud oder eine USB Platte die nur dazu dient und nur zum Erstellen, Aktualisieren und Prüfen des Backups angeschlossen wird und nur so lange angeschlossen bleibt wie dies dauert!
 
conf_t schrieb:
@ johnripper:
Ich habe den Vorgang schon öfter durchgemacht. Also ein Backup einspielen. Zugegeben ich mache das immer Skript gestützt, sowohl das Backup, wie auch das wiederherstellen. Das Backupeinspielen war stets das geringste Problem..
Manueller Vorgang -> Für mich fehleranfällig & aufwendig.

Ich bevorzuge eben einen automatisierten Vorgang, bei dem ich (bis auf das Wechseln der Festplatte selbst) nicht eingreifen muss.

Abgesehen davon, sehe ich das Risiko eines Festplattenausfalls in meiner Umgebung als den wahrscheinlichsten an. Bisher hatte öfters den Fall, dass ein Ausfall ein HDD zu einem möglichen Datenverlust geführt hätte, einen möglichen Datenverlust durch fehlerhaftes löschen, Verschlüsselungstrojaner, Brand, Wasser, Diebstahl usw. hatte ich bisher noch nie.
 
Ich suche für meine Daten ( Textdateien, Bilder, Videos und Tabellen) eine externe FP zw. 4 bis 6 TB.

Lagerdauer soll mind. 5 Jahre sein. Einmal im Jahr wird die Platte angeschlossen um sie mal laufen zu lassen.

Wichtigster Punkt ist bei mir die Ausfallsicherheit, Farbe und Form egal.

Welche könnt Ihr mir da empfehlen?
 
Antarktis-Fan schrieb:
Lagerdauer soll mind. 5 Jahre sein. Einmal im Jahr wird die Platte angeschlossen um sie mal laufen zu lassen.
Keine gute Idee.

Antarktis-Fan schrieb:
Wichtigster Punkt ist bei mir die Ausfallsicherheit, Farbe und Form egal.
Ausfallsicherheit ist für dich keine relevante Größe, außer du betreibst 200 oder mehr Festplatten.

Antarktis-Fan schrieb:
Welche könnt Ihr mir da empfehlen?
Unter diesen Bedingungen: Gar keine.
 
ehrlich gesagt, verstehe ich Dein Posting überhaupt nicht.

Ich habe noch externe FP in Benutzung, die schon mehrere Jahre (>5) liegen. Diese sollen nun ersetzt werden. Ich weiß, dass es diese Qualität wahrscheinlich heute nicht mehr gibt, wechseln muss ich trotzdem.
 
Hallo,

nachdem meine alte Platte (Seagate Barracuda) nach 4 Jahren das Zeitliche gesegnet hat, bin ich auf der Suche nach einer neuen Festplatte.

Da ich mittlerweile eine SSD für Windows und ein paar Spiele benutze, soll die Platte lediglich als Datenspeicher dienen und eine Größe von 2-4 TB haben.

Geschwindigkeit und Haltbarkeit ist mir wichtiger als die Lautstärke, wäre trotzdem schön keinen Presslufthammer im Gehäuse zu haben. Der Rechner läuft bei mir täglich rund 4-5 Stunden im Durchschnitt, mal mehr, mal weniger.

Ich hatte die WD red ins Auge gefasst. Oder ist die für meine Nutzungsweise überdimensioniert?

Vielen Dank!
 
Reaper_1980 schrieb:
Zwischen den beiden ist das schwer zu sagen, schau mal ob Du Reviews findest, aber vergiss nicht, dass Geschwindigkeit nicht nur die sequentiellen Transferraten betrifft, sondern auch die Zugriffszeiten und damit Performance beim kurzen Zugriffen, also beim Lesen kleiner Dateien wie den Metadaten des Filesystems. Da hat die Firecuda zwar den Nachteil der geringeren Drehzahl, aber dafür einen 8GB großen NAND Cache. Wie viel der bringt, hängt von der Nutzung ab. Generell sind aber HDDs, auch SSHDs, im Vergleich zu SSDs sehr lahm und daher interessiert es auch kaum noch jemanden welche von denen die schnellere Rennschnecke ist. :evillol:

DerMois schrieb:
Der Rechner läuft bei mir täglich rund 4-5 Stunden im Durchschnitt, mal mehr, mal weniger.

Ich hatte die WD red ins Auge gefasst. Oder ist die für meine Nutzungsweise überdimensioniert?
Wenn es die einzige HDD im Gehäuse sein wird, dann könnte man bei 4 bis 5 Stunden täglich auch noch die Blue nehmen, aber ich persönlich würde auch immer zur Red greifen, da die einfach mehr kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mr.Smith,

die "Home" scheint wohl einfach die neuere Variante zu sein und ist erst seit Ende August 2017 erhältlich...
Wenn Du auf den beiden Links von Dir mal auf "Technische Daten" klickst, siehst Du die Unterschiede in Kapazitäten und Anschlüssen!

Unsere Personal Cloud liefert im Prinzip ähnliche Features, natürlich mit etwas anderen Schwerpunkten durch die jeweils eigene Software. Wir können Dir -nachvollziehbarerweise- wenig über das Konkurrenzprodukt sagen, sind aber mit dem Feedback zu unserer Personal Cloud bisher sehr zufrieden...

Am besten mal ein paar Reviews der unterschiedlichen Produkte vergleichen und dann nach Präferenz, Preis etc. auswählen! Insgesamt sind Personal-Cloud-Lösungen immer populärer und ein komfortabler Einstieg in zentrales, jederzeit online verfügbares Daten-Management!
 
seagate_surfer schrieb:
Hi Mr.Smith,

die "Home" scheint wohl einfach die neuere Variante zu sein und ist erst seit Ende August 2017 erhältlich...
Wenn Du auf den beiden Links von Dir mal auf "Technische Daten" klickst, siehst Du die Unterschiede in Kapazitäten und Anschlüssen!

Unsere Personal Cloud liefert im Prinzip ähnliche Features, natürlich mit etwas anderen Schwerpunkten durch die jeweils eigene Software. Wir können Dir -nachvollziehbarerweise- wenig über das Konkurrenzprodukt sagen, sind aber mit dem Feedback zu unserer Personal Cloud bisher sehr zufrieden...

Am besten mal ein paar Reviews der unterschiedlichen Produkte vergleichen und dann nach Präferenz, Preis etc. auswählen! Insgesamt sind Personal-Cloud-Lösungen immer populärer und ein komfortabler Einstieg in zentrales, jederzeit online verfügbares Daten-Management!

Die habe ich mir auch angeguckt. Sieht auch Interessant aus. Was genau wird mit anderen Schwerpunkt gemeint?
Dazu gibt es eine Windows 10 App von Seagate aber im Store wird die App nicht gut bewertet. Leider gibt es auch keine Universal App um auch mit Handy, Tablet, Laptop sowie am PC benutzen zu können. Wäre toll wenn sowas noch kommt. Weil bei WD gibt es zurzeit keine App und habe auch keine Ahnung ob jemals überhaupt eine kommen wird für W10 als UWP.
 
Mr.Smith84 schrieb:
Die habe ich mir auch angeguckt. Sieht auch Interessant aus. Was genau wird mit anderen Schwerpunkt gemeint?
Damit meinten wir nur, dass die recht ähnlichen Funktionen in der jeweiligen Software sich evtl. unterscheiden bzw. im einen System benutzerfreundlicher sind als in einem anderen. Oft ist das aber nur "Geschmacksache", da Du die Grundfunktionen bzgl. Daten- und Nutzerverwaltung, Sicherheitsfunktionen, Backup etc. in jedem Gerät wiederfinden wirst...

Mr.Smith84 schrieb:
Dazu gibt es eine Windows 10 App von Seagate aber im Store wird die App nicht gut bewertet.
Das ist leider so und wir nehmen das als berechtigte Kritik an, um die Produkte mit jedem Feedback zu verbessern. Trotzdem wirst Du aber bereits aktuell feststellen können, dass durch die Apps der Zugriff auf persönliche Daten und damit der Nutzerkomfort im Vergleich zu vorherigen Zugriffs-Systemen stark verbessert ist. Wir versuchen dies wie gesagt konsequent zu verbessern und auszubauen!
 
@seagate_surfer Hört sich soweit ganz gut an. Dann werde ich mir die Seagate mal genauer angucken. Zu der App: Freut mich, wenn eine Firma auf Kritik eingeht. Ich hätte mich auch darüber gefreut, wenn es eine Universal App gewesen wäre. So hätte ich auch auf Mobile, Xbox u.s.w die Daten auch drauf zugreifen können.

mfg
 
Hallo Leute,

ich möchte mir demnächst einen PC bauen und bin da gerade am überlegen, ob oder was am meisten Sinn in meinen Fall macht. Ich hätte gerne ein Datengrab, welches am besten so ca. 4-5 TB groß ist und noch ca. 1-2 TB Speicher für Spiele. Zusätzlich als Systemfestplatte kommt auf jeden Fall eine SSD rein, die wird aber höchstwahrscheinlich ca. 256 GB haben, für manche Spiele die 30 bis sogar 70 GB haben, wäre die aber schnell viel zu voll.

Meine Idee ist auch, dass Backblaze mein Datengrab syncronisiert, daher wäre die entsprechende Festplatte, auf welchem sich das Datengrab befindet, höchstwahrscheinlich auch viel im Einsatz (wenn auch bei 5 MB Upload nur kleine Datensätze abgerufen werden, dafür dauert es entsprechend lange, bis es vollständig syncronisiert ist^^).

Die Frage ist nun, ob ich mir eine 6 TB Festplatte oder z. B. eine 4 TB und eine 2 TB Festplatte kaufe?

Basierend auf User-Bewertungen (ohne diese genauer geprüft zu haben) habe ich mal folgende Ideen/Vorschläge:
2 TB Festplatte: https://www.computerbase.de/preisvergleich/intenso-2tb-6513284-a957882.html?hloc=at&hloc=de
4 TB Festplatte: https://www.computerbase.de/preisvergleich/western-digital-wd-blue-4tb-wd40ezrz-a1311454.html
6 TB Festplatte: https://www.computerbase.de/preisve...tb-st6000as0002-a1204026.html?hloc=at&hloc=de

Preislich wären beide Varianten sogar identisch. Was denkt ihr, was macht am meisten Sinn? Spielt der erhöhte Stromverbrauch bei meinem Einsatzzweck bei zwei Festplatten anstelle einer eine Rolle?
 
Wenn zwei HDDs im Gehäuse sein werde, wären weder die Intenso noch die WD Blue passend, bei der Archive bin ich mir gerade nicht sicher. Dann wären NAS Platten besser da diese für mehr als eine HDD im Gehäuse geeignet sind und außerdem haben die ein Zulassung für den Dauerbetrieb, HDDs die diese nicht haben, sind nur auf 2400 Power On Hours pro Jahr ausgelegt und erreichen oft die 5 Jahre geplanter Nutzungsdauer nicht. Aus Deiner Liste hat nur die Archive eine Zulassung für den Dauerbetrieb.
 
Hallo, ich bin auf der suche nach einer 4 TB HDD um Musik usw. abzuspeichern.

Jetzt bin ich auf die HGST NAS 4TB gestoßen.

https://geizhals.de/hgst-deskstar-nas-4tb-h3iknas400012872sww-0s04005-a1575691.html?hloc=at&hloc=de

Blöde Frage: da steht 8,9 cm. Das bezieht sich denke ich auf die Breite. Bedeutet das, daß diese HDD nicht in einen Schlitten beim Nanoxia Depp 3 passt, also dass ich die gar nicht anschrauben kann. Normal sind die HDD ja 10 cm breit.

Und: Ist die HDD ne gute Wahl. System läuft täglich bis zu 16 Std.

Danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.116
J
Zurück
Oben