Xqui, die SSD bleibt ja als Systemlaufwerk im Dienst, richtig? Ein Downgrade von SSD auf HDD würde ich da auch nicht empfehlen und von den spezifizierten P/E Zyklen der NANDs der 830 sind gerade mal 8% verbraucht, die ist noch fast neu.
Xqui schrieb:
Ich bräuchte mehr Platz und würde die neue Platte wie die WD Green benutzen, sprich häufig lesen und schreiben auf dieser.
Da wäre die Frage wie viele Power On Hours pro Jahr zusammen kommen und wie viele HDDs im Rechner sein werden. Die Green wurden nun bei den Blue eingereiht und sind nur für maximal 2400 Power On Hour pro Jahr und eine HDD im Gehäuse gedacht. Bei mehr würde ich eine NAS Platte nehmen, also die WD Red, Seagate Ironwolf oder HGST Deskstar NAS.
Xqui schrieb:
Wenn dem so ist, warum schwanken die Preise zwischen den HGST Platten so sehr?
Es gibt dort immer wieder
gebrauchte mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten auf dem Markt, vor allem die alten Ultrastar 2TB K2000 und K3000 sind mit Sicherheit nicht neu und unbenutzt, haben aber seit 2010, 2011 oder 2012 irgendwo rumgelegen und selbst wenn, wären sie überlagert, denn HDDs sind nur beschränkt lagerbar. HGST schreibt dazu für viel HDDs wie z.B. die
Ultrastar 7K6000, die
Ultrastar He10 oder auch die
Megascale:
Maximum storage period within shipping package is one year
Xqui schrieb:
Ich nehme an die NAS Versionen kann ich eh nicht benutzen.
Warum nicht? NAS Platten kann man sehr wohl ohne Probleme im Desktop verwenden und sollte dies auch tun, wenn mehrere HDDs verbaut sind oder mehr als 2400 Power On Hours pro Jahr zusammenkommen.
Xqui schrieb:
Dann stellt sich aber die Frage ob die günstigen Platten mit weniger Cache für meine Zwecke reichen oder ich die Teureren benutzen sollte.
Es geht um 1-4TB.
Zwischen einem und 4 TB ist schon eine große Bandbreite, auch was die Modelle angeht, so gibt es keine Deskstar NAS mit weniger als 3TB.
Wie groß soll die HDD konkret sein oder wie hoch ist Dein Budget? Da die S.M.A.R.T. Werte Deine Platten zeigen das sie im Schnitt 12 bis 14 Stunden pro Einschaltvorgang gelaufen sind, würde ich mehr als 2400 Power On Hours pro Jahr vermuten und alleine daher eine NAS Platte empfehlen und wenn die alten HDDs drin bleiben, spricht dies noch zusätzlich dafür, also Deskstar NAS. Die Ultrastar ist unsinnig, da es eine Enterprise Nearline Platte und für den Desktopeinsatz Oversized ist. Obendrein scheint die K2 eine Neuauflage der alten K2000 zu sein, die hat ja noch nicht mal Advanced Format und dürfte eine geringe Datendichte und daher geringere Tansferraten haben.
Denke daran von allen wichtigen Daten immer Backups zu haben und diese Backups gehören auf Medien die nicht im gleichen Gehäuse stecken, wie z.B. ein NAS, die Cloud oder eine USB Platte die nur dazu dient und nur zum Erstellen, Aktualisieren und Prüfen des Backups angeschlossen wird und nur so lange angeschlossen bleibt wie dies dauert!