Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vergiss diese cm Angaben, die 3.5" HDDs sind alle gleich groß, allenfalls die Höhe ist bei einigen geringer. Für einen Rechner der täglich 16 Stunden läuft, ist das eine sehr gute Wahl.
 
Wo ihr gerade über NAS Platten unterhaltet. Bei mir soll eine neue HDD rein und meine beiden WD Black mit jeweils 500GB austauschen auch zwecks Lautstärke der beiden Black's soll eine neue rein. Jetzt habe ich bei CDD geguckt, wie viele Stunden die haben. Die eine WD Black hat 32745 Betriebsstunden und die 2te 15207 Std. Ich weiss aber nicht mehr, wann ich die beiden HDD's gekauft habe.

Was meint ihr? Lohnt sich eine NAS Platte?
 
Wenn Du Dir vorher schon die Black geleistet hast, sollte der Aufpreis für eine NAS gegenüber einer einfachen Desktopplatte auch drin sein. Die Betriebsstunden sagen wenig aus, wenn man nicht weiß in welcher Zeit diese angefallen sind. HDDs haben aber meiste das Produktionsdatum auf dem Etikett stehen.
 
Holt schrieb:
Wenn Du Dir vorher schon die Black geleistet hast, sollte der Aufpreis für eine NAS gegenüber einer einfachen Desktopplatte auch drin sein. Die Betriebsstunden sagen wenig aus, wenn man nicht weiß in welcher Zeit diese angefallen sind. HDDs haben aber meiste das Produktionsdatum auf dem Etikett stehen.

Die Festplatte mit 15207 Std habe ich 2013 gekauft und seid dem im Betrieb. Bei der andere habe ich keine Rechnung mehr gefunden. Aber die hatte ich schon im alten PC gehabt. Müsste sonst mal nachgucken.
 
Macht in 4 Jahren also grob 4000h/a. Ergo besser NAS Platte
 
ok dann wird es eine NAS. Ist halt nur die Frage welche NAS zu empfehlen ist auch im Bezug auf Lautstärke und Verbrauch.
 
@DDD

Ich habe u.a. eine Western Digital WD6401AALS Caviar Black 640GB verbaut die ich im November 2009 gekauft habe. Laut CrystalDiskInfo hat die bisher 11700 Betriebsstunden auf dem Buckel.

N5wdG5XQREW_X1V4hblXQQ.jpeg

Lohnt sich da eine NAS Platte?
 
Zuletzt bearbeitet:
XxJakeBluesxX schrieb:
Ist es empfehlenswert eine für NAS ausgelegte Festplatte ganz normal als Laufwerk im Rechner zu benutzen?
Ja, immer wenn mehr als 2400 Power On Hours pro Jahr zusammen kommen oder mehr als eine HDD im Gehäuse sind, würde ich zu einer NAS statt einer einfache Desktop Platte greifen, also Seagate Ironwolf statt Barracuda, bei Toshiba N300 statt X300 und bei WD Red statt Blue.
XxJakeBluesxX schrieb:
Brauche die nicht als Systemlaufwerk, dafür habe ich schon lange eine SSD.
Eine HDD als Systemlaufwerk sollte man sich auch nicht mehr antun.

XxJakeBluesxX schrieb:
Lohnt sich da eine NAS Platte?
Die alten Platten hat weniger Datendichte und waren robuster als die heutigen, aber wenn es kein Wechselrahmen ist in dem sie sitzt und dort ja scheinbar mehrere HDDs im Gehäuse stecken, würde ich auch dann wegen der Anzahl der Platten zu einer NAS Platte greifen. WD macht es ja auch selbst, bei den MyBook USB Platten sind Blue verbaut, aber bei der MyBook Duo mit zwei HDDs im gleichen Gehäuse stecken die Red drin.
 
@Holt welche NAS Platte würdest du momentan empfehlen im Bezug auf Lautstärke und Stromverbrauch?
 
Achso ja klar habe ich total vergessen. So ab 2TB würde ich sagen.
 
Ohne die Größe zu kennen, würde ich bei Priorität auf Lautstärke und Leistungsaufnahme eher zur WD Red tendieren, da die nur 5400rpm haben. Generell ist aber zu beachten, dass man zwar die Leistungsaufnahme anhand der Datenblätter / Reviews vergleichen kann, bei Lautstärke ist dies aber schwer, die Messmethoden sind oft unterschiedlich, die Lautstärke hängt auch sehr von der Einbausituation ab und außerdem gibt es auch dabei eine Serienstreuung.

Obendrein ist zu beachten, dass es einmal die Lautstärke im Idle und einmal bei Zugriffen gibt, es gibt HDDs sie Idle leise, aber bei Zugriffen sehr laut sind und solche die meist schon im Idle lauter sind, dafür aber bei Zugriffen kaum lauter werden. Der eine mag erstere nicht, weil er dann immer aufschreckt wenn auf die HDD zugegriffen wird und greift lieber zu letzeren, ein anderen stört sich an der hohen Grundlaut und wählt dann lieber erstere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zur Seagate Iron Wolf raten, da das P/L-Verhältnis besser ist. Äquivalent die WD Red Serie.
Wer 5 Jahre Garantie bevorzugt sollte dann die Pro nehmen oder äquivalent die WD Red Pro. Auch hier ist bei Seagate das P/L besser.

Die Entscheidung ist hängt mE persönliche Vorlieben ab.

Ich habe beide im Einsatz (in verschiedenen NAS), wobei dies oft vom Preis abhängig war.
 
Die Deskstar NAS sind sehr gute HDDs, aber mit 7200rpm ggf. nicht die leisesten und sparsamsten, aber leider ist HGST inzwischen extrem sparsam mit den öffentlich verfügbaren Informationen geworden und wie weit die Unterschiede spürbar sind, steht auch immer auf einem anderen Blatt.
 
Laut Kundenresonanz bei Mind soll die Leise sein aber da versteht unter leiser jeder anders.

Mal gucken für welche ich mich entscheiden werde. Habe noch andere Projekte wie Cloud und ob es eine unabhängige Cloud App gibt für Windows 10 PC und Mobile wo man auf seine Cloud zu Hause zugreifen kann.
 
Da die Lautstärke sehr subjektiv ist, tue ich mich auch immer schwer wenn diese bei Empfehlungen eine Rolle spielt. Zumal ja eben auch die schon vorher genannten Aspekte (Serienstreuung, Einbausituation) eine Rolle spielen, die man auch nicht beeinflussen kann.
 
Die WD Black finde ich jetzt auch nicht so laut. Nur seid dem ich neues Gehäuse mit neuen Lüftern sowie CPU Kühler und SSD, hört man die beiden WD Blacks schon raus wenn die Laufen oder Arbeiten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.116
J
Zurück
Oben