Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das stimmt. FAT oder andere Formate kommen nicht in Frage. Demnach sollten auch 99% der NAS-Geräte bis ~150€ ausfallen.
Ich bleibe einfach bei einem 60€-90€ 2-Bay-USB-Gehäuse von ICY BOX.
 
@Geeky: Wenn du eine USB Platte an den Router hängen willst, nimm am besten weder NTFS noch FAT (auch wenn deine Platte formatiert werden muss). Ganz einfach, weil als Router OS Linux ist und nicht performant mit NTFS arbeiten kann. Daher Ext3 oder EXT4, je nach dem, was der Router unterstützt. Andernfalls hast du nur je nach Router Geschwindigkeiten von wenigen MB/s. Bei älteren FB Modellen wird da bei NTFS am USB3 von 3-5 MB/s gesprochen. Da macht selbst Urlaubfotos hochladen kein Spaß.

Hier stellvertretend ein Bericht über eine neue Fritzbox, gilt für andere Router aber genauso. Und Ja, 55 MB/s lesened sind schon für Router ein Topwert. Ein normals NAS knackt das spielend.

Die Performance kann aber deutlich erhöht werden, wenn man den Datenträger im Dateiformat Ext3, was primär bei Linux Systemen zum Einsatz kommt, formatiert. Mit gut 55 MB/s lesend und fast 35 MB/s schreibend ist in beiden Richtungen fast eine Verdopplung der Werte feststellbar. Der Nachteil ist, dass weder Windows noch Mac OS mit dem Dateiformat umzugehen weiß. Möchte man den Datenträger an einem PC/Mac verwenden, muss man auf Software beziehungsweise Treibern von externen Herstellern zurückgreifen. Daher sollte man nur auf Ext3 setzten, wenn der Datenträger ausschließlich an der FritzBox Verwendung findet.

Um im Notfall so eine Platte am Windows PC zu lesen gibt es a) die Möglichkeit einen ext-Treiber zu installieren b) kann man ein Live Linux booten.

Da du siehst, dass eine USB Platte am Router insbesondere in deinem Fall ein halbgare Lösung ist, hast du eigentlich genau 2 Möglichgkeiten. Entweder ein USB Gehäuse am Rechner betreiben, oder ein NAS kaufen. Alles dazwischen ist Unsinn.

Zu der Icy Box selbst. Ich bezweifel, dass man da einen Festplatte einbauen kann, ohne dass dabei die Daten verloren gehen. Hierzu mal ein Zitat aus der Amazon-Bewertung:
Jede Änderung des Modus leert allerdings die Platten, ein Umziehen auf einen anderen Raid Modus ohne Datenverlust ist nicht vorgesehen.

Ferner, was ist dein Problem, wenn die Daten auf der Platte futsch sind, weil formatiert wurde? Von wichtigen Daten hat man ein Backup. Hat man keins, sind sie nicht wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

beginne dieser Tage mir eine Workstation ausschließlich zur Musikbearbeitung (Mixen, Mastern & Recorden) sowie zum Videoschnitt zusammenzubauen und wollte mit einer geeigneten Festplatte zum Datenspeicher beginnen.

Preislich wollte ich bei ca 80 Euro rauskommen - natürlich darf es auch gerne günstiger sein.


Was mir wichtig ist: RUHE und Speicher-Platz...

Zu erstem: das Teil muss zum Recorden und Mastern möglichst geräuscharm arbeiten.
Zu zweitem: alleine Roh-Aufnahmen und roes Videomaterial frisst ne Menge Platz - da braucht es schon ein wenig Kapazität...

Für Das Betriebssystem und häufig genutzte Software werde ich eine eigene SSD anschaffen...

Habt ihr ggf den ein oder anderen Tip für mich?

Es ist iÜ noch nicht abschließend geklärt, welcher CPU reinkommt - aber das sollte ja keine allzu große Rolle spielen derzeit.

Würde mich über die ein oder andere Antwort freuen.

Beste Grüße
Kevin
 
Daher sollte man nur auf Ext3 setzten, wenn der Datenträger ausschließlich an der FritzBox Verwendung findet.
Dieses ausschließlich möchte ich mir aber nicht aufzwingen. Daher bleibe ich bei NTFS. Außerdem habe ich nicht genug Platz um die Daten zu sichern.

Ferner, was ist dein Problem, wenn die Daten auf der Platte futsch sind, weil formatiert wurde? Von wichtigen Daten hat man ein Backup
Siehe oben. Und nein, ich kann mir nicht mal eben eine neue Festplatte kaufen und im PC-Gehäuse ist auch kein Platz dafür ;)
Ich bin mit 5mbyte die Sekunde bedient. Schneller wäre schön, muss aber nicht sein. Daher greife ich zu selten auf die geteilten Daten (Festplatte am Router) zu.

Ich bezweifel, dass man da einen Festplatte einbauen kann, ohne dass dabei die Daten verloren gehen.
Dann bleibt eigentlich nichts mehr übrig. Ext-Dateiformat will ich nicht und die Icy-Boxen löschen Daten, na toll.
 
Eine normale Single-Bay USB HDD. Da hast du den ganze Huddel mit "bei HDD Konfig gehen Daten verloren" nicht. Sowas in der Art: https://geizhals.de/?cat=gehhd&xf=339_3.5"~762_RaidSonic~840_USB+3.0~943_1 Ist schneller und billiger als das was du vor hast und wenn du ein NAS willst, dann musst du für die Investition einen gewissen Betrag (>150 + HDD) auf den Tisch legen, darunter gibt es nichts richtiges bzw. nur Krüppellösungen.

Was das Ausschließlich angeht, hast du wohl den Rest drumherum nicht gelesen? Klar kann man die ext-formatierte Platte noch lesen nur eben nicht Plug'n'Play mäßig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sturzgebimmelt schrieb:
mit einer geeigneten Festplatte zum Datenspeicher beginnen.
Wie viele HDDs werden denn im Ganzen eingebaut werden? Wenn es mehr als eine ist oder wenn mehr als 2400 Power On Hours pro Jahr zusammenkommen werden, würde ich eine HDD mit Zulassung für den Dauerbetrieb empfehlen.

Sturzgebimmelt schrieb:
Preislich wollte ich bei ca 80 Euro rauskommen
Wie groß soll sie denn werden?


Sturzgebimmelt schrieb:
Was mir wichtig ist: RUHE und Speicher-Platz...
Die Lautstärke immer ein komplexes Thema und sehr subjektiv. Es gibt die Lautstärke um Idle und die bei Zugriffen, eine HDD die im Idle leise ist, kann bei Zugriffen sehr viel lauter sein als eine die Idle schon lauter ist, dafür sind bei der die Zugriffe dann kaum zu hören. Dann hängt die Lautstärke von der Einbausituation ab, also dem Gehäuse, wie und wo sie dort verbaut wird und welches anderen Lärmquellen da sind. Außerdem gibt es auch da eine Seriensstreuung. Generell sind 2.5" HDDs leiser als 3.5" HDD und je mehr Umdrehungen und je mehr Platter die HDD hat, umso lauter ist sie meist.
 
Da bei Saturn ja gerade die Seagate Backup Plus Hub 6TB im Angebot ist, kann mir jemand sagen, ob man die Platte ausbauen und intern verwenden kann? Oder ist der USB Controller an die Platte gelötet?
 
Im Preisvergleich steht:

Anschluss intern: SATA 6Gb/s

Das ist nun keine 100% Aussage aber ich würde auch eher dazu tendieren zu sagen das es ein ganz normal SATA Anschluss ist.
 
Bei 3.5" USB Platten habe ich es noch nie erlebt oder gehört, dass der USB SATA Bridgechip direkt auf der Platine sitzt.
 
Holt schrieb:
Bei 3.5" USB Platten habe ich es noch nie erlebt oder gehört, dass der USB SATA Bridgechip direkt auf der Platine sitzt.

Also gelötet ist da nichts aber an dieser Stelle sei -wie immer bei diesem Thema- mit erhobenem Zeigefinger gesagt, dass bei solchen Aktionen die Garantie sehr schnell futsch sein kann...
Da wir natürlich wissen, dass dies nicht selten praktiziert wird: bitte bitte vorsichtig bei solchen Aktionen sein!
 
@seagate_surfer

Bezweifel ich ganz stark, dass das in Deutschland zum Garantieverlust führt. Das mussten Laptop Hersteller auch schon feststellen mit ihren "Warenty Void" Aufklebern die in Deutschland ungültig sind. Klar, flext man das Teil auf ist es logisch aber wenn man es ganz normal öffnet stellt das 0 Problem dar.
 
Die Begründung warum das Öffnen von PCs nicht zu Garantieverlust führt, ist das man diese ja wegen der Slots extra aufrüsten kann, man ihn also öffnen muss um alle Fähigkeiten zu nutzen. Dies kann man auch noch auf Notebooks übertragen, wenn etwa das RAM oder die Platte aufgerüstet werden können, bei einige ist ja beides auf dem Boards verlötet (dann meist mit einer eMMC SSD), da fällt das Argument dann weg. Das Argument der Aufrüstbarkeit ist aber auch kaum auf USB Platten anzuwenden, schon gar nicht wenn dann auch noch die HDD kaputt gegangen ist, sondern wenn, dann bestenfalls auf das Gehäuse.
 
Holt schrieb:
Ja, immer wenn mehr als 2400 Power On Hours pro Jahr zusammen kommen oder mehr als eine HDD im Gehäuse sind, würde ich zu einer NAS statt einer einfache Desktop Platte greifen, also Seagate Ironwolf statt Barracuda, bei Toshiba N300 statt X300 und bei WD Red statt Blue.

Ich habe mir jetzt die Seagate Ironwolf 4 TB bestellt. Ist gerade für 111 Euro anstatt für 149,90 Euro im Angebot.
https://www.amazon.de/gp/product/B01LOOJBQY/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

Dafür werfe ich meine alte Samsung SP2004C 200GB aus meinem Rechner. Da habe ich sowieso nur GTA V drauf.
 
Solide Entscheidung überprüfe aber direkt die SMART Werte und mach ein Garantie Check bei Seagate wegen einer möglichen OEM Platte. 26% Preisnachlass ist schon recht hoch.
 
Cool Master schrieb:
Klar, flext man das Teil auf ist es logisch aber wenn man es ganz normal öffnet stellt das 0 Problem dar.

Also um das nochmal ganz klar zu sagen:
wenn eine HDD die als externe Platte verkauft wird aus dem Original-Gehäuse entfernt wird, verfällt automatisch die Garantie! Was Seagate angeht, ist dies HIER nachzulesen: "Any drives which have been disassembled"

Die Analogie von Holt ist absolut zutreffend: die Platte wird in diesem Fall als Einheit verkauft und genau so verhält es sich z.B. bei Notebooks, wenn die nicht austauschbaren Teile (also alles außer Tastatur, HDD, Ram) entfernt, ausgetauscht oder manipuliert werden.

Ob der Hersteller im Falle einer Rückgabe -unabhängig von unserem eigenen Kundenservice- dann "merkt", ob man die entnommene Platte vor der Rücksendung wieder in das Original-Gehäuse gesetzt hat, ist ja eine völlig andere Frage...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde mir gerne eine Festplatte für den Bereich Spieleplatte/Datengrab für Multimedia (Filme, Fotos, Musik, etc.). Das ganze hätte ich gerne in 4 TB. Nun habe ich mir natürlich den idealen Spiele Pc Guide als Vorlage genommen und bin etwas stutzig geworden. Erstens wird nur Seagate (+1 HGST NAS) empfohlen und dann auch nur die Surveillance Variante. Hat das einen Grund warum da kein WD dabei ist? Denn fast an jedem anderen Ort werden WD Platten empfohlen und von Seagate abgeraten, mit der Begründung, diese seien von den 3 großen Herstellern die unzuverlässigsten. Kann mich da mal wer aufklären? Warum ausgerechnet die Überwachungsvariante? Warum 5400 RPM statt 7200? Und warum nur SG statt WD?
 
Surveillance war meist günstiger als die NAS und kann dafür genauso gut verwendet werden und beide günstiger als die entsprechenden HDDs von WD.
 
Das macht wirklich keinen signifikanten Unterschied? Weil Steve von Gamersnexus in diesem Video behauptet für Gamingstorage würde er in jedem Fall von Surveilance und besonders von 5400 RPM abraten, da das angeblich spürbar sei in der Gameperformance...
 
Der Unterschied von 7200 zu 5400 RPM sind ca. 5%. Lädt ein Spiel also für ein Level mit der 7200 RPM Platte 60 Sek sind es bei der 5400 RPM Platte 63 Sek. Spürt man das wirklich? Ich bezweifel das sehr stark!

Du hast zwar etwas mehr Speed und bessere Reaktionszeiten bei der 7200 aber dafür ist das Teil auch lauter und wird wärmer. Also mein Tipp ist zu einer normalen 5400 RPM zu greifen, da man es eh nicht spürt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.116
J
Zurück
Oben