Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
5 Mann, naja nicht ganz. Wir wachsen vielleicht noch... :-)

Überfordert es den ambitionierten Laien denn, ein NAS einzurichten, zu betreiben, und 1x pro Woche 2GB vom NAS auf externe Festplatte zu sichern? Würde ja vollkommen ausreichen, das backup Freitag Nachmittag anzustoßen und Montag morgen zu kontrollieren . Oder bin ich naiv?
 
Also den Rechtsanwalt den ich seit neustem betreue, überfordert es nicht. Er hat bei sich so eine "Netgear Ready NAS" bei sich, die Installation hat ein externer Dienstleister vorgenommen, dort greifen alle aus dem Büro drauf zu (7 Personen), einmal die Woche (oder nach belieben) wird die USB Festplatte vorne angeschlossen und der "Backup" Button auf der Vorderseite gedrückt.

Ich hab jetzt auf Seite 339 nicht gelesen, welche NAS ihr euch zulegen wollt, aber wenn es eine DS218+ ist, kann man diese für 5 Personen (oder auch ein paar mehr) locker verwenden, wenn es nur um das ablegen von Dateien geht. Das Einrichten ist (meiner Meinung nach) recht easy in diesen Synology Systemen beschrieben und aufgebaut.

Bei den Synology Geräten braucht man nur die HDDs einschieben, einschalten und via RAID1 alles fertig machen. Dann im Webinterface eine Benutzergruppe erstellen, einen Ordner anlegen und sagen das Gruppe X darauf Zugriff hat (Lesen, Schreiben), anschließend die Benutzer anlegen und in die Gruppe packen, fertig ist.

Auf den Clients noch das erstellte Verzeichnis als Laufwerksbuchstabe "Mappen" und dann sollte es das schon sein. Wenn ich jetzt etwas vergessen habe, gerne dazwischen springen und korrigieren... da ich es mittlerweile blind mache und für mich ein Automatismus ist, kann es sein dass ich etwas vergessen habe.

Gruß, Domi

p.s. Ach doch, anschließend natürlich noch den Backup-Plan auf der NAS hinterlegen, der ist sehr wichtig!
 
Warum besorgt man nicht zwei Synology und lässt diese ihr Backup synchroniseren?

Das läuft zumindest automatisch und die paar hundert Euro für ein zweites NAS sind irgendwann abgeschrieben.

Den man merke sich: Bei allem was manuell gemacht werden muss, ist die Wahrscheinlichkeit gegeben das es vergessen wird, aus Zeitmangel liegen gelassen wird oder ein Faulpelz befindet die Tätigkeit als unnötig und erledigt es nicht mehr.
 
Abschreibung hin oder her, du musst dennoch erst einmal Geld investieren... Was bringt es dir, wenn du als Jung-Unternehmer (soll nur ein Beisiel sein) ein 2.000 Euro Gerät haben will, was du abschreiben kannst, aber dich dafür erst einmal in Schulden stürzen musst?! Egal ob nun über Dispo etc.

Aber sonst gebe ich dir recht, bei dem Thema Datensicherung und Automatisierung, sollte es klappen... der Mensch wäre da immer eine prädestinierte Fehlerquelle.
 
Hallo,

ich bin aktuell auf der suche nach einem gebrauchten, guten QNAP Nas.
Ich such nach einem 2 Bay oder 4 Bay System für möglichst unter 200€ ohne Festplatten.

Mir ist aufgefallen, dass es auf eBay viele "alte Mühlen" gibt mit 256 MB DDR2 Ram usw.
Könnt ihr mir gute QNAP Modelle empfehlen, nach denen man aktuell die Augen offen halten sollte?
Ich habe aktuell im Blick:
2 Bay: TS-219P II
4 Bay: TS-439, TS-419, TS-431

Sind das ordentliche Modelle? Könnt ihr mir QNAP Modelle empfehlen, nach denen ich am besten ausschau halten sollte? Für ein 2 Bay würde ich bin 100€ ausgeben wollen, für ein 4 Bay bis 200€.
Ich blicke bisher wie gesagt nicht durch, welche der vielen Modelle sinn machen und welche nicht :)
 
@Domi83
Danke für die Antwort. Naja so arg einfach hört es sich nicht an, aber IT-Verständnis ist grundsätzlich vorhanden und auch die Fähigkeit, Anleitungen zu lesen.
Was muss gemacht werden:
  1. Hinstellen, anschließen, ins LAN hängen wie einen Netzwerkdrucker.
  2. Neue Festplatten rein, irgendwie gewünschten RAID-Modus einstellen, gewünschte Partitionierung einstellen, und das NAS macht Formatierung / Partitionierung etc. automatisch
  3. Irgendwie einstellen welche Nutzer auf welche Laufwerke zugriff haben (dachte eigentlich, dass konfiguriert man über Windows, aber anscheinen geht das über das NAS, naja)
  4. "Backup Konzept auf NAS hinterlegen" heißt vermutlich: dem NAS verlickern: beim Drücken des Backup-Knopfes lege identische Kopien aller Deiner Laufwerke auf der USB-Platte an

So wird es wohl gehen oder? :-)
 
Ja genau so geht es im Grunde genommen.

Nur das Backup sollte automatisch laufen und nicht nur per Knopfdruck :)
 
Okay... bei Fragen würde ich mich nochmal melden. Oder kennt jemand zufällig ein gutes Erklärvideo/Tutorial, das den Einrichtungablauf zeigt?
 
Oftmals gibt es bei Youtube alles was man benötigt... Ansonsten hier fragen, der eine oder andere kann dir mit Sicherheit weiterhelfen :) Bezüglich der Einrichtung der Synology NAS, der Assistent für die Ersteinrichtung bietet einem schon mal diverse "gute" Optionen an. Wenn also zwei Platten verbaut sind, bietet er einem auch die RAID Geschichte an und Standardmäßig müsste er sogar RAID 1 (Spiegelung) vorschlagen.

Zu Punkt drei, da du keinen Domain-Controller hast (hoffe zumindest, dass ich nichts übersehen habe), musst du die Benutzer die auf den Windows Clients sind auch auf der NAS anlegen.

Gibt es also auf dem PC1 einen Benutzer "Bob" mit dem Kennwort "hallo1234", wäre es das einfachste auf der NAS ebenfalls den Benutzer "Bob" mit de Kennwort "hallo1234" zu hinterlegen. Dann kann er direkt auf die Freigaben zugreifen, ohne ein Kennwort eingeben zu müssen weil Windows erst einmal die bereits verwendeten Daten für die Verbindung der Freigaben verwendet :)

Genauso musst du ja auch auf der NAS dann sagen dass Bob nur in den Ordern "Test-1" hinein schauen Darf, aber bei "Test-2" gar keine Zugriffe hat etc. aber das kann man über das Webinterface mit "haken Setzen" relativ gut steuern. Ich persönlich bevorzuge allerdings die Steuerung via Gruppen.

Das heißt, Benutzer "Bob" packe ich in die Gruppe "Gruppe-1" und anschließend sage ich dass "Gruppe-1" Vollzugriff auf den Ordner "Test-1" hat. Somit braucht man hinterher, wenn man einen neuen Benutzer anlegt, diesen nur noch einer Gruppe zuweisen und fertig ist.

Bezüglich dem Backup-System müsste ich jetzt erst wieder schauen, wie die Konfiguration dafür war... ist aber auch relativ easy gelöst.
 
theape schrieb:
Okay... bei Fragen würde ich mich nochmal melden. Oder kennt jemand zufällig ein gutes Erklärvideo/Tutorial, das den Einrichtungablauf zeigt?

Google:

Synology Setup Tutorial

Ansonsten kommt auch gerne einer von uns vorbei :p
 
Guten Morgen,

ich benötige für nahe Verwandte zwei externe HDD‘s im 2,5 Zoll Format mit USB 3.0 und einem Fassungsvermögen von 1 bzw. 2 TB als Backupplatten für Windows Desktop PC’s. Zusätzlich werden Hardcases zum Lagern der Platten benötigt.

Ich bin mit dem aktuellen Angebot an Festplatten überfordert. Welche Modelle sind empfehlenswert?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag :).

mrcoconut
 
Hi, ein Freund von mir möchte sich einen Homeserver in Form einer NAS hinstellen. Allerdings kann ich bei seinem Anforderungsprofil nicht viel sagen, da ich selber nur eine kleine NAS für ein paar Daten besitze. Daher frag ich hier mal in die Runde.

Anforderungen: 4K Videos per Netzwerk (z.B. via Plex) an maximal zwei Endgeräte gleichzeitig streamen. Transcoding fällt eigentlich nicht bzw nur ganz selten an. Speicherplatz sollte bei mindestens 16TB liegen und um mindestens die gleiche Menge erweiterbar sein. Backups aller Dateien sind vorhanden, daher kein RAID notwendig.

1. Welche NAS?
Selber bauen kommt eigentlich nicht in Frage. In die engere Auswahl kommen daher wohl QNAP und Synology. Aufgrund der gewünschten Speichermenge gehe ich mal von mindestens einer 4Bay-NAS aus.
Was ist da sinnvoll?

2. Welche Festplatten
Welche Festplatten (weniger die Marke, als die Größe) und in welchem RAID? Da kein Wert auf Ausfallsicherheit gelegt wird hätte ich glatt gesagt kein RAID oder sogar JBOD. Aber sollte man dann mit 4x4TB anfangen und irgendwann später die Platten gegen größere Platten tauschen oder lieber 2x8TB und später weitere Platten dazustecken?

Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe.
 
Streaming auf zwei Clients schaffen heute selbst Low Budget NAS.

Wenn es was sein soll wo es für lange Zeit Security Updates bereit gestellt werden, sind Qnap oder Synology zu empfehlen.

Hinsichtlich der Konfiguration der Platten sollte geklärt werden ob 16gb ernsthaft ausgebaut werden sollen. Anschließend kann dein Kumpel ausrechnen ob 2x8gb oder 4x4gb günstiger daher kommen. Nachträglich Platten zu tauschen kann teurer sein als gleich doppelt so große, aber dafür nur zwei HDD zu nehmen. . Aber dafür muss man halt einfach mal die Preise anschauen. Das ist eine Frage die euer Taschenrechner beantworten kann. Die Mühe kann sich dein Kumpel gerne selber machen und das ausrechnen :)
 
Auf jeden Fall würde ich ihm raten NAS Platten wie die Seagate IronWolf, WD Red oder Toshiba N300 zu nehmen.
 
@tek9 Also, es werden jetzt wohl 2 Platten a 8TB, ggf 10TB. Später wird dann nachgerüstet ;)

Worauf ich aber hinaus wollte, hättest du einen expliziten Vorschlag für ein Gerät von Qnap oder Synology?
Mein Kumpel hat jetzt von Qnap die TS-451+ und von Synology die DS418 und DS418play ins Auge gefasst. Preislich nehmen die sich nicht viel, nur kann ich jetzt nicht wirklich sagen welches Gerät "besser" ist.

Die Oberflächen beider Hersteller hat er sich schon angesehen und zieht da keine Präferenzen.
 
Für Fertig NAS kann ich keine Empfehlung aussprechen, ich finde sie von der HW her zu teuer und brauche den Support auch nicht, sondern kenne mich selbst ausreichend mit Linux aus um meinen Heimserver selbst als NAS zu konfigurieren.
 
@Holt: Das war aber nicht die Frage. Ist ja schön dass du dich da auskennst. Ich vermittel aber gerade für jemanden der das nicht tut. Selber bauen ist ausgeschlossen, so steht es weiter oben in meiner Frage.
 
@grill: Dann musst du die Geräte halt besser vergleichen ;)

Mal im Ernst, die DS418play sowie TS-451 machen Sinn wenn man 4K Videos auf Geräte streamen will die kein 4K oder h265 Video Decoder besitzen. Also alle FHD TV oder mobile Geräte:

DS418play supports 4K H.264/H.265 online transcoding via Video Station and DS video, allowing 4K videos to be converted and played on the fly on other computers, smartphones, and media players that originally do not support Ultra HD formats

TS-451+
High-performance Intel quad-core NAS supporting virtualization, transcoding, and HDMI for home and SOHO users

Wenn man das nicht braucht, ist ein DS418 oder ein vergleichbares Qnap mehr als ausreichend um zwei Clients parallel mit videos zu versorgen.

Ob nun Qnap oder Synology ist egal. In Deutschland ist Synology sehr populär, anderswo eher Qnap.
 
Hallo.
Ich brauche eine neue interne Festplatte mit 1 TB, auf der Spiele installiert werden sollen, nur habe ich von Festplatten mal wieder keine Ahnung.
Welche Festplatten sind gut und welche schrott?

Laut mehrerer Websiten und Youtube-Videos sollen Festplatten der Marke Seagate gut sein, doch unter einem Video davon schrieben mehrere Leute, dass diese schnell kaputt gehen würden.

Auf was muss/sollte ich überhaupt bei einer Festplatte achten?

ca 50-60€ wäre ich bereit für 1 TB zu zahlen, es sei denn ihr überzeugt mich davon, dass man mehr ausgeben sollte/muss.

Danke im Vorraus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.110
J
Zurück
Oben