Wie viele Betriebsstunden werden denn pro Jahr zusammenkommen und wie viel HDDs insgesamt im gleichen Gehäuse stecken? Wenn die Antwort über 2400 und mehr als eine ist, dann nimm eine NAS Platte wie die Seagate IronWolf oder WD Red, ggf. die Pro wenn es 7200rpm sein sollen, die HGST Deskstar NAS oder Toshoba N300.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Guten Tag,
ich will mir eine neue Festplatte zulegen welche als sekundär/tertiär Platte fungieren soll.
Ich habe mich nun durch diverse Tests gelesen aber so ganz schlüssig bin ich mir immer noch nicht.
Ich habe 3 Festplatten welche ich momentan in Erwägung ziehen würde:
Toshiba N300 4 TB
Toshiba HDWD130UZSVA 3TB
Seagate Barracuda 4 TB
Ist eine der besagten Festplatten allgemeingesehen „gut“ oder gibt es andere Festplatten im Bereich 3-4TB welche besser/empfehlenswerter sind?
ich will mir eine neue Festplatte zulegen welche als sekundär/tertiär Platte fungieren soll.
Ich habe mich nun durch diverse Tests gelesen aber so ganz schlüssig bin ich mir immer noch nicht.
Ich habe 3 Festplatten welche ich momentan in Erwägung ziehen würde:
Toshiba N300 4 TB
Toshiba HDWD130UZSVA 3TB
Seagate Barracuda 4 TB
Ist eine der besagten Festplatten allgemeingesehen „gut“ oder gibt es andere Festplatten im Bereich 3-4TB welche besser/empfehlenswerter sind?
Sollen die 2 oder 3 Platten im gleichen Gehäuse arbeiten? Dann verbaue NAS Platten wie die N300 die Seagate IronWolf oder WD Red, aber keine P300 oder Barracuda. Selbst WD verbaut in den MyBook Duo USB Platten die Red, also NAS Platten für bis zu 8 HDDs in einem Gehäuse und nicht wie bei den anderen USB Platten mit einer HDD die Blue, also einfache Desktopplatten die extrem kostenoptimiert und keine Vorrichtungen für den Umgang mit den Vibrationen haben die die anderen HDDs im Gehäuse erzeugen. Solche einfachen Desktopmodelle wie die Blue Barracuda oder P300 sind nur für eine HDDs im Gehäuse ausgelegt und auch nur für 2400 Power-On-Hours pro Jahr.
Ja die Festplatte soll in dasselbe Gehäuse, zusammen mit 2 SSD und einer HDD Seagate ST2000.
Wenn eine NAS Platte besser ist bin ich gerade am schwanken zwischen der Toshiba N300 4TB und der Seagate IronWolf 4TB.
Gibt es relevante Unterschiede zwischen den Platten oder hätte es irgendwelche Vorteile Festplatten von der Selben Marke zu nehmen? In diesem Falle Seagate.
Wenn eine NAS Platte besser ist bin ich gerade am schwanken zwischen der Toshiba N300 4TB und der Seagate IronWolf 4TB.
Gibt es relevante Unterschiede zwischen den Platten oder hätte es irgendwelche Vorteile Festplatten von der Selben Marke zu nehmen? In diesem Falle Seagate.
Dies sagt nur, dass es eine 2TB Platte ist, nicht aber welches Baureihen, die erfährt man erst anhand den nachfolgenden Buchstaben und Zahlen, die macht aber den Unterschied ob sie dafür gedacht ist mit mehreren HDDs in einem Gehäuse zu arbeiten.Skorm schrieb:Seagate ST2000
Natürlich, deshalb kosten sie ja auch unterschiedlich viel, was eben nicht nur mehr Gewinn bei den teuren Modellen bedeutet, sondern einfach daher kommt, dass die unterschiedlichen Modellen unterschiedlich aufwendig produziert (Material und Fertigungstoleranzen) und ausgestattet sind.Skorm schrieb:Gibt es relevante Unterschiede zwischen den Platten
Nein, der Hersteller ist nicht so wichtig wie die Kategorie der Platte.Skorm schrieb:hätte es irgendwelche Vorteile Festplatten von der Selben Marke zu nehmen?
Hm…. Momentan tendiere ich zu der Seagate, da diese zwar etwas langsamer ist und weniger Cache hat dafür günstiger ist und etwas geringeren Stromverbrauch hat oder übersehe ich dabei etwas?
Bezüglich der bereits verbauten Seagate so ist diese keine NAS Festplatte und war bereits einige Jahre zusammen mit einer noch viel älteren Festplatte im selben Gehäuse im Einsatz und ich werde diese wohl erst in geraumer Zukunft ersetzen.
Bezüglich der bereits verbauten Seagate so ist diese keine NAS Festplatte und war bereits einige Jahre zusammen mit einer noch viel älteren Festplatte im selben Gehäuse im Einsatz und ich werde diese wohl erst in geraumer Zukunft ersetzen.
Das ist eine einfache Desktopplatte und daher eigentlich nur für 2400 Power-On-Hours gedacht. Außerdem solltest Du beachten das sie SMR hat, also die Schreibperformance gerade bei kleinen Dateien gut ist, solange in die paar GB OnDisk Cache geschrieben wird, danach wird es dann aber langsam.
Keine Ahnung was OBS ist, aber nimm keineswegs die ST4000DM004 oder eine andere Platte mit SMR. Für Videoaufnahmen ist die SkyHawk am besten geeignet.
Guten Abend,
ich soll im Betrieb eine kleine NAS-Lösung überlegen. Es soll Benutzerdaten für 4 Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Wir haben ca. 100 GB Datenbestand, dazu kämen für jeden Arbeitsplatz ein persönliches Laufwerk mit 50 GB x4= 200 GB und pro Arbeitsplatz ein Systemimage Win10, ich setze hier mal großzügig 50 GB an, x4 =200GB. Macht zusammen 500GB Speicherbedarf zur Zeit + 300% Reserve = 2 TB. Ich dachte an Raid 1, also 2 x 2TB NAS HDDs. Da stromsparend und leise ganz gut wäre, würde ich 5400 Umdrehungen bevorzugen.
Geizhals spuckt mir z.B. diese aus, die würde ich wohl nehmen wollen: Western Digital WD Red 2TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD20EFRX)
Beim (Fertig-)NAS habe ich kaum ne Ahnung, außer eben 2-Bay und Raid1 Unterstützung. Habe mal nach Synology und Qnap (weil ich die Namen "schon mal gehört" habe) mit mittlerem bis niedrigem Stromverbrauch und 2 GB RAM gefiltert, ebenso "Dual-Core CPU" (erschien mir "mittelgut"). Trotzdem kommen da noch 9 Stück zur Auswahl. Ich habe eigentlich keine Kriterien; was ist denn da zu beachten? Spielt es qualitativ eine Rolle, ob man 150 oder 300 EUR ausgibt? Wie wichtig ist die RAM Menge und die CPU-Leistung?
So dann meine abschließenden Fragen:
-Ist diese Planung ("Bedarfskalkulatinon", Raid1-NAS, gewählte HDDs) in Ordnung?
-Sollte man die HDDs bestellen oder lieber irgendwo vor Ort kaufen (wegen möglichen Transportschäden)?
-Was tun, wenn man die HDDs hat- Erstmal Seriennummer checken, ob sie auch neu sind, sowie Produktionsdatum (Stichwort "Überlagerung") vermutlich?
-Wie soll ich mich in Sachen Fertig-NAS entscheiden?
Vielen herzlichen Dank für Eure Ratschläge!
ich soll im Betrieb eine kleine NAS-Lösung überlegen. Es soll Benutzerdaten für 4 Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Wir haben ca. 100 GB Datenbestand, dazu kämen für jeden Arbeitsplatz ein persönliches Laufwerk mit 50 GB x4= 200 GB und pro Arbeitsplatz ein Systemimage Win10, ich setze hier mal großzügig 50 GB an, x4 =200GB. Macht zusammen 500GB Speicherbedarf zur Zeit + 300% Reserve = 2 TB. Ich dachte an Raid 1, also 2 x 2TB NAS HDDs. Da stromsparend und leise ganz gut wäre, würde ich 5400 Umdrehungen bevorzugen.
Geizhals spuckt mir z.B. diese aus, die würde ich wohl nehmen wollen: Western Digital WD Red 2TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD20EFRX)
Beim (Fertig-)NAS habe ich kaum ne Ahnung, außer eben 2-Bay und Raid1 Unterstützung. Habe mal nach Synology und Qnap (weil ich die Namen "schon mal gehört" habe) mit mittlerem bis niedrigem Stromverbrauch und 2 GB RAM gefiltert, ebenso "Dual-Core CPU" (erschien mir "mittelgut"). Trotzdem kommen da noch 9 Stück zur Auswahl. Ich habe eigentlich keine Kriterien; was ist denn da zu beachten? Spielt es qualitativ eine Rolle, ob man 150 oder 300 EUR ausgibt? Wie wichtig ist die RAM Menge und die CPU-Leistung?
So dann meine abschließenden Fragen:
-Ist diese Planung ("Bedarfskalkulatinon", Raid1-NAS, gewählte HDDs) in Ordnung?
-Sollte man die HDDs bestellen oder lieber irgendwo vor Ort kaufen (wegen möglichen Transportschäden)?
-Was tun, wenn man die HDDs hat- Erstmal Seriennummer checken, ob sie auch neu sind, sowie Produktionsdatum (Stichwort "Überlagerung") vermutlich?
-Wie soll ich mich in Sachen Fertig-NAS entscheiden?
Vielen herzlichen Dank für Eure Ratschläge!
Zuletzt bearbeitet:
AnnAluna90
Banned
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 975
@theape
Aber 2 mal 2gb externe usb hdds nicht vergessen. (Doppeltes backup.) Ich nehme immer intenso hdds. Da kann man sich die verbaute platte zwar nicht aussuchen, ist aber unkompliziert und schrott wird da schon nicht drin sein. Ausserdem hat man ein backup immer doppelt, und das original ist auch da. Glaube nicht, die datenverlustwahrscheinlichkeit insgesamt durch benutzung "eigener" gehaeuse-hdd-kombinationen noch verringern zu koennen...
Aber 2 mal 2gb externe usb hdds nicht vergessen. (Doppeltes backup.) Ich nehme immer intenso hdds. Da kann man sich die verbaute platte zwar nicht aussuchen, ist aber unkompliziert und schrott wird da schon nicht drin sein. Ausserdem hat man ein backup immer doppelt, und das original ist auch da. Glaube nicht, die datenverlustwahrscheinlichkeit insgesamt durch benutzung "eigener" gehaeuse-hdd-kombinationen noch verringern zu koennen...
AnnAluna90
Banned
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 975
Das ist wichtig.
@theape
Die Festplatten sind OK. Welches NAS man nimmt hängt von den Anforderungen ab. Synology DS218 kann man nehmen wenn es günstig sein soll. DS218+ wenn man die Daten verschlüsseln will. DS718+ wenn es etwas mehr sein darf.
Ich würde vielleicht mit einem Systemhaus in Kontakt gehen - auch wegen einer gescheiten Backup-Lösung.
Die Festplatten sind OK. Welches NAS man nimmt hängt von den Anforderungen ab. Synology DS218 kann man nehmen wenn es günstig sein soll. DS218+ wenn man die Daten verschlüsseln will. DS718+ wenn es etwas mehr sein darf.
Ich würde vielleicht mit einem Systemhaus in Kontakt gehen - auch wegen einer gescheiten Backup-Lösung.
Danke @gaym0r. Also 300 EUR sind schon sinnvoll investiert für das NAS, und 2 GB RAM + Quadcore CPU sollten schon sein?
Dann würde ich meinem Chef das Synology DS218 empfehlen, macht einen soliden Eindruck. Systemhaus ist nicht gewünscht. Ich frag aber trotzdem nochmal, zumal jetzt auch 2 neue Rechner besorgt werden sollen.
Was ist denn der Vorteil beim Systemhaus, es ist quasi sowas wie ein zusätzlicher Einrichtungs-, Wartungs- und Notfallhilfe-Vertrag, oder?
Noch eine Frage, kann man das DS218+ nehmen und NICHT verschlüsseln? Das brauchen wir wohl eher nicht.
Dann würde ich meinem Chef das Synology DS218 empfehlen, macht einen soliden Eindruck. Systemhaus ist nicht gewünscht. Ich frag aber trotzdem nochmal, zumal jetzt auch 2 neue Rechner besorgt werden sollen.
Was ist denn der Vorteil beim Systemhaus, es ist quasi sowas wie ein zusätzlicher Einrichtungs-, Wartungs- und Notfallhilfe-Vertrag, oder?
Noch eine Frage, kann man das DS218+ nehmen und NICHT verschlüsseln? Das brauchen wir wohl eher nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Verschlüsselung ist kein Muss, aber die DS218+ ist besser dafür ausgelegt - und hat auch generell mehr Leistung. Wenn man also in Zukunft Bedarf für Verschlüsselung hat, ist das mit der DS218+ kein Problem. Bedenkt, wenn ihr nicht verschlüsselt: Wenn eingebrochen wird muss man nur das NAS mitnehmen und hat alle (Kunden?)-Daten.
Ein vernünftiges Systemhaus kann euch das ganze perfekt einrichten, inkl. Backup (Ein NAS mit RAID1 ist nämlich kein Garant für Datensicherheit.) und wenn ihr Probleme habt, habt ihr einen kompetenten Ansprechpartner. Ein Vertrag ist dafür nicht unbedingt nötig, man kann bei Bedarf auch einfach stundenweise abrechnen. Ist natürlich kein Muss, wenn dein technisches Know-How ausreichend ist.
Ein vernünftiges Systemhaus kann euch das ganze perfekt einrichten, inkl. Backup (Ein NAS mit RAID1 ist nämlich kein Garant für Datensicherheit.) und wenn ihr Probleme habt, habt ihr einen kompetenten Ansprechpartner. Ein Vertrag ist dafür nicht unbedingt nötig, man kann bei Bedarf auch einfach stundenweise abrechnen. Ist natürlich kein Muss, wenn dein technisches Know-How ausreichend ist.
T
tek9
Gast
Das klingt nach fünf Mann Bude. Da wird nix von einem Profi gemacht. Für sowas hat Chef kein Geld
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.