Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Würd ich nicht machen. Legste 50euro drauf bekommste schon ne SSD in der Größe. Da haste den Vorteil die ist schneller. Kannst zwar auch ne größere HDD kaufen fürn besseren Eus/TB Preis, allerdings wenn du den zusätzlichen Platz nicht brauchst bringt es auch kein Vorteil.
1TB HDD machen wirklich kaum Sinn imo
 
was wäre mit der "
Samsung SSD 860 QVO 1TB
"?
ist die "gut"? ich hab keine ahnung was bei festplatten "GUT" bedeutet. außer "schnell".

aus dem was der thread ersteller Onkelhitman geschrieben hat, werd ich absolut nicht schlaul.
 
Die kann man dafür vermutlich nehmen, aber mit einem Preis ab 117€ ist der Preisvorteil gegenüber der MX500 1TB ab 122€ meiner Meinung nach zu gering um deswegen die Nachteile von QLC NAND in Kauf zu nehmen. Bei QLC ist nicht nur die Schreib- sondern auch die Leseperformance im QLC Bereich geringer, bei 4k QD1 Lesend sind es bei der 860 QVO nur 4.400 IOPS statt 7.500 aus dem Pseudo-SLC Bereich, QD32 werden im QLC sogar weniger als halb so viele IOPS lesend wie aus dem Pseudo-SLC erzielt.
 
Sehe ich auch so. QLC ist interessant, vor allem weil in Zukunft da die Preise richtig runter gehen können, aktuell ergibt sie aber einfach kein Sinn.
 
Richtig runtergehen nicht, da das maximale Einsparpotential gegenüber TLC nur 25% beträgt, denn man braucht eben 25% weniger Zelle um die ganze Menge an Informationen zu speichern, wovon aber in der Praxis ein Teil durch die aufwendigere Fehlerkorrektur wieder verloren geht. Wenn SSDs mit QLC um die 20% günstiger als vergleichbare mit TLC sind, dürfte das Einsparpotential durch QLC auch weitgehend ausgereizt sein.
 
Hallo Leute,

ich habe aktuell Angst, dass meine externe Festplatte (Sicherung) ihren Geist aufgibt und um sicher zu gehen, will ich mir eine neue kaufen, um die abzusichern. Folgendes ist mir wichtig:

  • ich möchte kein NAS o.Ä. da ich die Festplatte auch schnell und einfach mitnehmen möchte
  • mind. 2 TB (wahrscheinlich eher 4)
  • 2,5" ohne separate Stromversorgung (kein Y Kabel)
  • USB 3.0 mit möglichst hoher Schreib-/Leserate, wobei die Langlebigkeit im Vordergrund stehen soll
Könnte ich für die einfach Ansprüche einfach eine x beliebige von Amazon nehmen? Z.B. WD Elements?
Die Festplatte wird eigentlich selten im Dauerbetrieb gehalten. Normalerweise liegt nur rum und wird ca. 1 mal die Woche an den PC gehangen um neue Daten drauf zu schreiben und ab und an an den Fernseher, um Videos abzuspielen. Alle 2 Monate wird sie mal über längere Strecken im Rucksack transportiert. Mein Budget würde so um die 100€ betragen, ist aber sehr flexibel wenn es da eindeutig sinnvollere Lösungen gibt.
 
Hallo zindelino,
ja, da reicht eine "nornale" nicht-NAS HDD eines beliebigen Markenherstellers vollkommen. Von Leistung/Haltbarkeit geben die sich nicht viel. Du kannst Dir natürlich überlegen, ob Du gleich eine im Case kaufst, dann musst Du nicht 2 Sachen separat kaufen und sparst 5 Minuten Arbeit.

Allerdings ist mir der Anwendungszweck nicht ganz klar. Backup und was für den Datentransport unterwegs schließt sich eigentlich gegenseitig aus.
 
zindelino schrieb:
habe aktuell Angst, dass meine externe Festplatte (Sicherung) ihren Geist aufgibt
Das scheint mir keine Sicherung, also Backup, zu sein, sondern einfach ein externes Datengrab. Wäre es eine Sicherung, also wirklich eine Backupplatte, wären die Daten auch noch woanders, z.B. auf der internen Platte des PC vorhanden.
zindelino schrieb:
Könnte ich für die einfach Ansprüche einfach eine x beliebige von Amazon nehmen? Z.B. WD Elements?
Ja, sowas nimmt man als Backupplatte oder auch als externe Datengrab.
zindelino schrieb:
Die Festplatte wird eigentlich selten im Dauerbetrieb gehalten.
Dafür sind die einfachen Desktopplatten wie sie in diesen USB Gehäusen üblicherweise stecken, auch gar nicht geeignet, sonst die sind nur für 2400 Power-On-Hours pro Jahr ausgelegt.
zindelino schrieb:
wird ca. 1 mal die Woche an den PC gehangen um neue Daten drauf zu schreiben und ab und an an den Fernseher, um Videos abzuspielen. Alle 2 Monate wird sie mal über längere Strecken im Rucksack transportiert
Das macht man mit einer wirklichen Backupplatte nicht! Die wird nur für Backups verwendet, nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen und bleibt auch nur so lange angeschlossen wie dies dauert, danach wird sie über "Hardware sicher entfernen" abgemeldet und sicher im Schrank verstaut. Kaufe Dir also ggf. gleich zwei USB Platten, damit Du dann auch wirklich ein Backup anlegen kannst, denn offenbar willst Du die Daten ja nicht verlieren.
 
Hi,

mein erster Text war viel zu lang, daher hier noch mal optimiert:

Was ich suche: NAS oder Alternative
Einsatzzweck: Backups und das Teilen einiger Dateien im Heimnetzwerk (nicht als Massenspeicher, es werden immer nur Backups/Kopien vorhanden sein!)
Kapazität: ca. 3 - 4 TB
Zugriff von außen: nicht notwendig, stört aber auch nicht, wenn es sicher ist
Anbindung: LAN oder anderweitig per Kabel (WLAN ist so ne Sache bei uns)
Geräte: 2 PCs und 1 Laptop, alle mit Windows 10
Nutzer: min. 2 gleichzeitig; mehrere Konten wären wünschenswert
Level: Einsteigerfreundlich; keine Vorkenntnisse mit NAS vorhanden
Cloud: Es wäre gut, wenn die dort gespeicherten Backups automatisch auf einen Cloud Dienst wie OneDrive geladen werden kann. Ist aber kein muss, kann man im Notfall auch manuell machen.
Raid: Nicht notwendig, da die Daten dort auch immer noch auf einem anderen System vorhanden und parallel in der Cloud gesichert werden.
Kostenpunkt: Ich würde gerne unter 200,00 € bleiben. Habe aber schon gemerkt, dass das schwierig wird, vor allem mit 3 oder gar 4 TB.

Was bisher zur Auswahl stand:

Meine erste Wahl viel auf die WesternDigital MyCloud Home.
Ja, es gibt da viele gemischte Berichte zu. Ich hätte ihr aber eine Chance gegeben. Das Problem, an die Daten kommt man nur, wenn das Ding online ist. Da bei uns das Internet aber immer mal spinnen kann, will ich dann meinen Zugriff auf meine Daten nicht verlieren.

Mein Problem ist, dass ich einfach nicht sagen kann, welche anderen NAS, gerade die günstigeren, eine Alternative Option wären. Will mir auch keinen Billigschrott ins Wohnzimmer stellen. Dann kann ich direkt die WD nehmen ^^
Habt Ihr entsprechende andere Ideen? Entsprechende NAS oder Alternative Vorschläge?
 
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach ner Netzwerkspeicher-Lösung für unser Heimnetzwerk. Muss nix wildes sein, will nur die Daten (Bilder/Videos/Excel/Word) sicher aufbewahren (Redundanz?) und von den Rechnern im Netzwerk drauf zugreifen können.

  • Min 4 TB (Option auf Erweiterbarkeit wäre nice)
  • Stromsparend
  • Nur internes Netz (stationär, muss nicht rumgetragen oder mitgenommen werden)
  • Bis ~150€, gerne darunter

Grüße Nick
 
tek9 schrieb:
Schau mal bei Zyxel.
Danke für den Tipp. Ich habe mal geschaut, aber 1-Bay Geräte kann ich da nicht finden.
2-Bay ist für mich jetzt nicht so interessant, da der NAS eben nicht als Massenspeicher dienen soll, sondern primär für Backups.
 
@Scaver Wenn du unbedingt 1 Bay haben willst, musst du das schon klar in deinen Post schreiben ;)

Dann schau dir mal die 1xx Serie von Synology an. Zum gleichen Preis wie bei Zyxel bekommst du mehr Software Features.

Allerdings war es zumindest bei den dem Modell aus 2015 so das es kein Wake On LAN beherrscht...
 
Ich möchte eine 4TB Platte kaufen, auf der haupsächlich unbewegliche (damit meine ich Dateien die ich einmal draufkopiere und dann nicht mehr verändere) Dinge als Backup gespeichert werden sollen.

Ich möchte um die 100 Euro ausgeben und mir sind die üblichen Parameter im Grunde egal.

Wenn dann geht es mir um die längerfristige Haltbarkeit (wie gesagt: Backup) und mir ist nicht klar ob da eine externe USB-Platte oder ein internes Laufwerk besser wären.

Als externe Platte würde sie nicht dauernd am PC hängen, sondern nur alle paar Tage mal - sie würde also kaum laufen (daher würde ich mit sehr langer Lebensdauer rechnen oder?).

Gibt es da Empfehlungen oder ist in dieser Preisklasse eh alles gleich?

Danke!
 
Wenn es eine Backupplatte sein soll, dann nimmt dafür am besten eine USB Platte die nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen wird und nur so lange angeschlossen bleibt (immer mit "Hardware sicher entfernen" abmelden!), wie dies dauert und danach sicher verwahrt wird.
 
Holt schrieb:
(immer mit "Hardware sicher entfernen" abmelden!)

Auf meinem System gibt's das nicht, aber ich weiss was Du meinst.

Aber heutzutage sind in den externen Platten doch ganz gewöhnliche Desktop-HDs verbaut oder?
Rein hardware-mässig ist das doch alles dasselbe.

Dein Rat zur USB-Platte begründet sich dann damit dass sie weniger oft anlaufen würde - sehe ich das richtig?
 
Wieso geht das nicht? USB Platte erscheinen unter Windows immer unter "Hardware sicher entfernen" und bei Linux nimmt man umount.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.110
J
Zurück
Oben