Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Holt
Hier bitte ,die Dateien.

Edit: Ich habe den Scan nach 8 Std. abgebrochen, weil auf Grund der zahlreichen Lesefehler das ewig gedauert hätte. Danach nochmal ein Screenshot mit CrystalDiskInfo gemacht.
 

Anhänge

  • WDC WD30EFRX-68EUZN0-WD-WCC4N0RVSUE7-TEST.mht.pdf
    WDC WD30EFRX-68EUZN0-WD-WCC4N0RVSUE7-TEST.mht.pdf
    247,1 KB · Aufrufe: 433
  • hdd.PNG
    hdd.PNG
    234,3 KB · Aufrufe: 379
  • Verify.PNG
    Verify.PNG
    248,9 KB · Aufrufe: 378
  • Nach der Prüfung.PNG
    Nach der Prüfung.PNG
    234,2 KB · Aufrufe: 376
Zuletzt bearbeitet:
Sie hat weder viele Load-Unload (4249) noch Start-Stopp (2892) Zyklen. Außer den Lesefehlern sehe ich aber auch nichts negatives und halte die Diagnose die HDD würde abrauchen, für übertrieben, woran machst Du die fest?
 
@Holt Sie liest ab 50% max LBA keine Daten mehr. Kann man im VERIFY.png sehen. Im PDF File stehen die Sektoren als "Bad Block", weil die Daten nicht gelesen werden konnten. Würde sagen, sie ist schon abgeraucht. :heul:

Edit: Hab vegessen zu sagen, dass die mal schwebende Sektoren hatte. Ich habe die Platte dann komplett genullt (low level format)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab LBA 3247968256 ist etwas über 50% der Kapazität, aber auch noch nicht an der 2TiB Grenze. Trotzdem ist HDScann uralt, ich glaube von 2010 und ich würde keine derart alten Tools mehr verwenden, schon gar nicht zusammen mit HDDs mit mehr als 2TB Kapazität. Teste sie mal mit dem WD Data Lifeguard Diagnostic für Windows Tool.
 
Ja, habe ich versucht. Aber sobald der entsprechende LBA erreicht wird, dann verlangsamt der Test sich durch die Lesefehler. Im Endeffekt würde es bestimmt Tage oder Wochen dauert bis der Test durchläuft. Der Schnelltest läuft übrigens ohne Fehler durch.

HDTune zeigt das gleiche Phänomen. Leserate bricht dramatisch ein, wenn entsprechender LBA Bereich gelesen wird.
 
Tenobaal schrieb:
sobald der entsprechende LBA erreicht wird, dann verlangsamt der Test sich durch die Lesefehler.
Wobei mich wundert, dass es keine schwebenden Sektoren gibt, eigentlich müsste diese die Folge sein, wenn die Sektoren gar nicht mehr gelesen werden können. Das einzelne Sektor mal schwer lesbar sind und es länger dauer bis sie erfolgreich gelesen werden können, kann schon mal vorkommen, aber das alle Sektoren ab einer bestimmten Adresse davon betroffen sind, ist schon ungewöhnlich und deutet in der Tat auf einen Schaden hin.

Tenobaal schrieb:
Der Schnelltest läuft übrigens ohne Fehler durch.
Der testet ja auch nur einen kleinen Teil der Kapazität, sagt in diesem Fall also nichts aus.
 
Scheinbar lassen sich die Daten noch lesen, es braucht halt viele Versuche bis es funktioniert. Dadurch ist die Platte praktisch unbrauchbar. Welchen Ersatz würdest du mir empfehlen? Auf Grund der negativen Erfahrungen mit WD, fehlerhafte Firmware hin oder her, wäre ich Empfehlungen anderer Hersteller nicht abgeneigt.;)
 
Dann nimm entweder eine Seagate IronWolf oder Toshiba N300, andere Modelle gibt es ja praktisch nicht mehr, nachdem WD den Markennamen HGST eingestellt und die Produktpaletten vereint hat. Außer den Pro, also Red Pro und IronWolf Pro, die haben dann auch gleich 5 Jahre Garantie und in allen Kapazitäten 7200rpm.
 
@Holt Ok, dann nehme ich diesmal Seagate. Kann ich davon ausgehen, dass die Ironwolf qualitativ den Barracuda Compute überlegen sind? Für meinen Anwendungsbereich (7-10h Betrieb maximal) würde wahrscheinlich die Barracuda langen, aber wenn die Ironwolf potentiell länger soll es an 20 Euro nicht scheitern.

Bei den Ironwolf 8TB Platten gibt es zwei Revisionen st8000vn0022 und st8000vn004. Datenblätter sind auf den ersten Blick identisch. Hast du ne Ahnung, worin die sich Unterscheiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tenobaal die IronWolf habe ich seit Jahren im Einsatz als 4TB Version. 4 in der NAS und jeweils 2 in PCs. Schnell, zuverlässig (so man das bis dato sagen kann) aber leider nicht leise.
Suche auch gerade nach einem "Nachfolger"...

Im Übrigen, wegen SMR, habe die Tage auf meine 8TB WD MyBook zwischengespeichert...die WD bricht extrem ein nach einiger Kopierzeit (viele grosse Dateien) von über 130MB/s auf zum Teil unter 40 MB/s :(
 
Normal ist das nicht, meine Seagate Backup Plus 5TB bleiben sogar über 60MB/s bei ausreichend großen Dateien, und das sind schließlich die kleinen Platten
 
Tenobaal schrieb:
Kann ich davon ausgehen, dass die Ironwolf qualitativ den Barracuda Compute überlegen sind?
Ja, sonst wären sie ja nicht für den Dauerbetrieb und bis zu 8 HDDs im gleichen Gehäuse zugelassen. Die Barracuda Compute haben außerdem meistens SMR und sind eben als einfache Desktopplatte extrem kostenoptimiert und daher billiger als die IronWolf.
Tenobaal schrieb:
Bei den Ironwolf 8TB Platten gibt es zwei Revisionen st8000vn0022 und st8000vn004. Datenblätter sind auf den ersten Blick identisch. Hast du ne Ahnung, worin die sich Unterscheiden?
Die ST8000VN004 ist neuere und hat nur 5 statt 6 Platter. So eine Frage kann man sich bei Seagate aber sehr leicht beantworten, indem man sich die Product Manuals ansieht, google einfach nach ST8000VN004 product manual, dann solltest Du es finden und sonst füge noch site:seagate.com in die Suchanfrage ein.
Captain Flint schrieb:
aber leider nicht leise.
Suche auch gerade nach einem "Nachfolger"
Nimm die mit Helium gefüllten IronWolf, die sind deutlich leiser und sparsamer, die würde ich anstelle der 8TB auch immer vorziehen, wenn die Lautstärke wichtig ist.
Captain Flint schrieb:
Im Übrigen, wegen SMR, habe die Tage auf meine 8TB WD MyBook zwischengespeichert...die WD bricht extrem ein nach einiger Kopierzeit (viele grosse Dateien) von über 130MB/s auf zum Teil unter 40 MB/s
Wo hast Du nachgesehen, in der Kopierabzeige des Explorers? Die basiert auf der Geschwindigkeit mit der die Daten gelesen werden und der Explorer puffert in sonst unbelegtem RAM. Wird von einem Programm nun mehr RAM angefordert und steht für ihn somit weniger als Puffer bereit, so reduziert er das Lesen oder stoppt es sogar ganz und dann scheint der Kopievorgang zu stehen, obwohl gerade mit der normalen Geschwindigkeit aus dem Puffer auf die Zielplatte geschrieben wird. Da muss man also aufpassen und sollte besser im Resourcen Monitor nachschauen wie die Diskaktivitäten wirklich sind, auch wenn der die Werte recht stark glättet.

Denn wie Heen schon schrieb, ist dies nicht normal, bisher haben die 3.5" Blue (und White Label) von WD, also die Platten die in den MyBook stecken, nämlich kein SMR, wobei WD bzgl. der Dokumentation seiner Produkte extrem sparsam ist und bei weitem nicht in so ausführliche Informationen wie Seagate in seinen Product Manuals veröffentlicht, leider. Es ist also nicht auszuschließen, dass WD nicht dem Schritt von Seagate folgt und die einfachen Desktopmodelle (also eben die Blue und White Label) auch auf SMR umstellt, die kleine 2TB 2.5" Blue mit 7mm Bauhöhe dürfte schon SMR haben, denn anders dürften 2TB bei der nicht machbar sein. Es gibt Gerüchte wonach die neusten Red SMR haben sollen, was mich zwar wundern würde, aber ausschließen kann ich es auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenobaal und Captain Flint
@Holt Danke für den Tipp, ja ich habe das im Explorer Fortschrittfenster gesehen und dann im Taskmanager gegen geprüft weil mir das komisch vorkam aber in der Tat, die HDD war bei +/- 40MB/s zu 100% ausgelastet ?!?

...andere Aktivitäten kann ich ausschließen, nur der FireFox war auf mit 2 Tabs und in meiner Kiste werkeln 32GB Ram...

Werde das die Tage aber mal mit dem Total Commander erneut testen und berichten ;)

P.S. Meine WD MyBook 8TB ist von/aus August 2018 und bei der Gelegenheit, meine "alte" externe 3TB WD (müsste so aus 2016 sein) rennt konstant ohne nennenswerte Einbrüche ?!?
 
Im Taskmanager bedeutet zu 100% ausgelastet nur, dass die ganze Zeit wenigstens ein Zugriff erfolgt, wobei HDDs wegen der Kopfbewegungen bei parallelen Zugriffen viel geringere Transferraten erzielen als wenn es nur einen Zugriff gibt, am Besten einen auf eine große Datei die nicht fragmentiert ist Bei SSDs ist es anderes, da steigen die Transferraten bei mehreren Zugriffen, schnelle NVMe SSDs erreichen ihren beworbenen Transferraten nur noch mit mehreren parallelen Zugriffen (CDM bencht daher auch seq. mit 32 Thread mit je 128k Zugriffen). Die 100% sind also nicht aussagekräftig wenn es um die MB/s geht, weder bei HDDs noch bei SSD. Schaue besser in den Resourcen Monitor als nur in den Task Manager, dafür ist der da um genau solche Performancefragen zu klären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Flint
Moin ich möchte mir Festplatten Kaufen kann mich aber nicht so recht Entscheiden welch besser ist kann mir bitte einer von euch, aus Erfahrung Sagen welche besser ist.

mit freundlichen Grüßen



10TB Seagate Ironwolf ST10000VN0004 Festplatte Intern 3.5zoll SATA3 NAS HDD

10TB WD Red WD100EFAX Festplatte intern 3.5zoll SATA3 NAS HDD
 
Wie? Was willst du machen
Ich kaufe immer WD da mir diverse Seagate abgeraucht sind.. aber was willst du hören?
 
Wofür soll die denn genutzt werden (NAS, Backup, Windows, Spiele, Daten)?
 
Beide Modelle sind top Geräte. Um sagen zu können welches für dich ggf. besser ist, brauchen wir dein Einsatzszenario.

Grundsätzlich läuft die IronWolf mit 7200rpm, ist lauter und wärmer dafür aber etwas fixer.
Wenn die Platte in nem normalen PC verbaut werden soll oder in nem "schlecht" belüfteten Gehäuse würde ich wohl zur RED tendieren.
 
Akzeptiert so ein NAS von WD überhaupt HDDs anderer Hersteller? Bei deren USB Gehäusen gibt es ja teils bewusst verbaute Sperren die verhindern das man darin fremde HDDs betreiben kann.

Vor allem wenn es um ein RAID geht, sollte man beachten, dass die WD Red nur eine UBER von 1:10^14 haben, die IronWolf ab der 6TB eine von 1:10^15.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.110
J
Zurück
Oben