Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo

Ich überlege gerade mir eine neue günstige HDD für Spiele zu kaufen. Bin da über die Seagate BarraCuda 2TB (ST2000DM008) gestolpert, Preis OK und Leistung scheint vorhanden. Ich wollte eigentlich aber eher 4TB, aber dort scheinen schnellere Festplatten deutlich mehr zu kosten.
Hatte erst an die Seagate BarraCuda 4TB (ST4000DM004) gedacht, bis ich merkte, dass die sich nur mit 5400 dreht. :(

Und ich gehe davon aus, dass das viel beim Spielen ausmacht, oder irre ich mich?

Natürlich weiß ich, dass eine SSD besser fürs Spielen ist, aber die sind mir noch zu teuer um komplett darauf umzusteigen.
 
Nimm halt ne 500GB SSD für die Spiele die du gerade so spielst und noch ne HDD / NAS wo du die Spieldateien hinschiebst, wenn du das Game nicht mehr zockst. So habe ich das früher auch gemacht und das hat gut geklappt ;)

HDDs nutz ich nur noch zum Archivieren / Speichern aber nimmer um darauf zu Arbeiten / Spielen.
 
Baya schrieb:
Nimm halt ne 500GB SSD für die Spiele die du gerade so spielst und noch ne HDD / NAS wo du die Spieldateien hinschiebst, wenn du das Game nicht mehr zockst. So habe ich das früher auch gemacht und das hat gut geklappt ;)

HDDs nutz ich nur noch zum Archivieren / Speichern aber nimmer um darauf zu Arbeiten / Spielen.
So mach ich das mit neueren Spielen, aber das ist mir zuviel Aufwand für ältere Spiele. :) Die dürfen ruhig auf ne HDD und meine ist jetzt über 8 Jahre alt und hat sich den Ruhestand verdient.
Habe ne große Sammlung und hätte die gerne (möglichst komplett) ständig "spielbereit". :)
 
Jaadoo schrieb:
Bin da über die Seagate BarraCuda 2TB (ST2000DM008) gestolpert, Preis OK und Leistung scheint vorhanden.
Das die ST2000DM008 SMR hat, ist Dir aber hoffentlich aufgefallen und auch klar was dies für die Schreibperformance bedeutet. Das als die Installation von Spielen ggf. unerwartet lange dauern kann.
 
Holt schrieb:
Das die ST2000DM008 SMR hat, ist Dir aber hoffentlich aufgefallen und auch klar was dies für die Schreibperformance bedeutet. Das als die Installation von Spielen ggf. unerwartet lange dauern kann.
War mir nicht bewusst. Klappt das Lesen von Daten dann wieder ganz normal? Lange Installation wäre doof, aber das LEsen kommt ja doch viel häufiger vor.

EDIT: Hab nochmal bei geizhals geguckt, da steht CMR nicht SMR und im Datenblatt konnte ich nichts entdecken dembezüglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leseperformance wird von SMR nicht beeinträchtigt.
 
Lautstärke ist immer sehr subjektiv, hängt auch von der Einbausituation, also vor allem dem Gehäuse ab und unterliegt auch einer Serienstreuung. Außerdem muss man zwischen der Lautstärke im Idle und der bei Zugriffen unterscheiden, es kann durchaus sein, dass eine die Idle leise ist, bei Zugriffen sehr laut wird, während eine andere schon im Idle lauter ist, bei Zugriffen aber kaum noch lauter wird. Der eine bevorzugt ersteres, ein anderer erschrickt immer wenn dann die lauten Zugriffsgeräusche kommen und wünscht sich letzteres.
 
hi
ich wollte demnächst mein altes NAS laufwerk (WD MY CLOUD, 2TB, 1st gen) ersetzen: langsam geht mit der platz aus und ich hab sie ausserdem schon ziemlich lange im einsatz.

Ich hab etwas recherchiert und bin auf diese NAS gestossen:
QNAP TS-228A (ca. 160 Euro, 2-Bay) (z.B. ein test von hardwareluxx.de)

Das gerät bekommt ganz gute rezensionen, ist billiger als vergleichbare konkurrenz und hat mehr leistung.

Z.z. benutze ich meine NAS hauptsächlich als (zentral-) speicher für musik, filme, (musik-)videos für meine PCs im LAN. Bestücken wollte ich die QNAP mit zwei WD RED (jeweils 2TB): der gesamte speicher soll als reiner datenspeichr dienen (also kein RAID). Sichern werde ich wahrscheinlich weiterhin auf separate externe platten.

Besten dank im voraus für eure meinung!
NRJ
 
Ahoi ihr lieben, ich häng mich mal einfach hier ein XD

Ich spiele derzeit stark mit dem gedanken mir ebenfalls ein NAS zuzulegen. Ich stecke derzeit in einer Umschulung zum FISI, also Fachinformatiker Systemintegration (frisch angefangen). Aus diesem Grund wäre das gute Stück mit einigen Daten für die Schulung (KEINE Prüfungsrelevanten) und natürlich für zu Hause gedacht (Musik, Fotos, Filme und dergleichen).

Es wäre schön, wenn 2 Platten mit je 3-4Tb betrieben werden können, idealerweise auch Lüfterlos. Aktuell habe ich die WD My Cloud EX2 Ultra ins Auge gefasst.

Was spricht in euren Augen für und was gegen dieses NAS, oder habt ihr gar alternative Vorschläge ?

Ich danke schonmal im vorraus für Antworten ^^

€dit: Vergessen zu erwähnen das für reguläre Backups eine externe Platte vorgesehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du dich im Rahmen deiner Ausbildung desöfteren mit Schnittstellen beschäftigtst wäre es sicherlich interessant ein NAS zu kaufen das mehr kann als die WD Box.

Schau dich eher mal bei der Synology oder Qnap um.

Für beide gibt es mit Entware einen alternativen Paketmanager mit dem du deutlich mehr aus diesen NAS heraus holen kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lord_Dragon
Ich denke mal, dass das QNAP Turbo Station TS231P deiner Aussage demnach die bessere Wahl wäre.
Wie sieht es dann mit Festplatten aus? Dieses NAS kommt ja ohne daher.

Wie oben schon erwähnt hätte ich gern 3-4Tb pro Platte und NAS haben ja andere Anforderungen als normale PC, der ja immer wieder auch ausgeschaltet oder verändert wird. Die Seagate IronWolf SkyHawk, WD Red und WD Purple habe ich mir dazu mal angesehen, da diese für NAS und Dauerbetrieb vorgesehen sind.

Hättest du hier vll ebenfalls einen Vorschlag für mich?
 
Mangels Alternativen sind sie von dir genannten HDDs das was man kauft. Ansonsten vielleicht noch eine enterprise HDD von Toshiba
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lord_Dragon
Alles klar, ich danke dir vielmals 👍
 
Lord_Dragon schrieb:
Die Seagate IronWolf SkyHawk, WD Red und WD Purple habe ich mir dazu mal angesehen, da diese für NAS und Dauerbetrieb vorgesehen sind.
Purple und SkyHawk kann man auch nehmen, aber die sind eher für Surveillance als NAS Anwendungen und dann gibt es noch die Toshiba N300. Die HGST Deskstar NAS empfehle ich nicht mehr, da WD Ende letzten Jahres das Label der Tochter HGST aufgegeben hat und bestimmte Modell nun als WD weiterführt. HDDs wo noch HGST drauf steht, sind also allesamt schon älter und womöglich überlagert, denn HDDs sind auch nur beschränkt lagerbar. Dazu schreibt Seagate z.B. hier und auch in einigen anderen Product Manuals:
Und außerdem:
Wenn also die Lagerbedingungen nicht eingehalten werde, sind 90 Tage und zwar in der ungeöffneten Originalverpackung, sonst bestenfalls 1 Jahr. Nach dem Öffnen sollten HDD nicht länger als 30 Tage stromlos sein.

Bei der neuen Barracuda Pro 10TB mit Heliumfüllung schreibt Seagate:
Also hier nur ein halbes Jahr in der ungeöffneten originalen Versandverpackung von Seagate und sonst 2 Monate, nur bei optimalen Bedingungen bis zu einem Jahr.

HGST schreibt für die meisten Modelle wie z.B. für die Megascale:
Das bedeutet nicht, dass die HDDs dann automatisch Schaden nehmen oder gar komplett kaputt sind, wenn man diese Vorgaben nicht einhält. Aber ganz ignorieren sollte man es nicht, denn im Thread Festplatten sterben wie die Fliegen - was mache ich falsch? sind jemandem der ein halbes Jahr im Ausland war, binnen 3 Monaten 4 HDDs gestorben. Die HDDs waren wohl in einem NAS im Keller, also nicht unter optimalen Bedingungen gelagert und natürlich müssen solche Angaben auch unter den ungünstigsten der erlaubten Bedingungen noch eingehalten werden. Unter optimalen Bedingungen dürften die Platten auch eine weitaus längere Zeit ohne Probleme überstehen, aber wer weiß schon, unter welchen Bedingungen sie gelagert werden, bis sie in den Handel gekommen sind.
 
Hallo zusammen,

ich nutze bisher eine WD My Cloud NAS 3TB, die müsste demnächst ein Upgrade erfahren (mindestens 4TB vielleicht auch 6TB)
Ausserdem brauche ich eine externe Platte wo die NAS dann regelmäßig gebackupped wird. (diese braucht aber nur 3-4 TB Platz da ich nicht alles sichern muss.)

Könnt ihr mir da was empfehlen? Groß Einstellungsmöglichkeiten brauche ich nicht.
Das NAS ist ein Datengrab von Medien auf das auch von diversen Fernsehern in der Wohnung zugegriffen wird.
WD war bisher mein Favorit.
Bin über jeden Tipp dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
also von 3 TB auf 4 GB oder 6 GB würde ich nicht Upgrade nennen :D ;)
 
Hol dir doch einfach ne NAS die 2 Festplatten beherbergt und diese spiegeln sich dann gegenseitig, dadurch sparst du dir die Backup USB Platte. GB soll vermutlich TB heißen, oder?

Ich hab gute Erfahrung mit Geräten von Synology gemacht.
 
Das Backup auf die Platte vom NAS aus ist definitiv sinnig, weil er die dann z.B. in einen anderen Brandabschnitt bringen kann oder gegen einen Defekt am NAS geschützt ist.

Welche Platte du nimmst ist eigentlich wirklich nicht so wichtig, WD Red eignen sich dafür aber besonders gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gnah, Asghan und Meannekes
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.110
J
Zurück
Oben