Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Suche zur Erweiterung eines PCs (System-SSD) eine HDD für Spiele und einige Daten. Dachte an 2-3TB.
PC ist nicht auf leise ausgelegt und weil Spiele auf die Platte sollen, wäre wohl eher die Geschwindigkeit als die Lautstärke das Kaufkriterium.
Da es sich nur um Gelgenheits-Gaming handelt, steht P/L aber eher im Vordergrund.
Zu was greift man da derzeit?
Kaufberatung für Gaming-PC beinhaltete unter anderem diese hier:
https://geizhals.de/?cmp=1508231&cmp=1479503&cmp=1700278&cmp=1627258&cmp=1700243&cmp=1627294
https://geizhals.de/?cmp=1311510&cmp=1311445&cmp=1311452&cmp=1311454&cmp=1311460
https://geizhals.de/?cmp=1358535&cmp=1358534&cmp=1358519&cmp=2189648&cmp=2203089
Ist da schon das passende dabei?
Danke :)
 
Bei 2 TB die Seagate bei 3 TB die Toshiba.
 
@Cool Master Sorry, dass ich nochmal nachfragen muss:
1. Die 3TB Toshiba ist derzeit günstiger als die 2TB Seagate. Also einfach zur Toshiba greifen oder hätte die 2TB Seagate nennenswerte Vorteile?
2. Bei der Toshiba ist bulk-Kauf OK? Oder sollte es retail sein?
 
@te one

Kein Ding :)

Zu 1.: Nein 0 Vorteile. Die Seagate hat ab 3 TB nur 5400 RPM daher etwas langsamer und da Lautstärke keine Rolle spielt würde ich zu 7200 RM gehen.

Zu 2.: Bulk = du bekommst sie in einer anti-statischen Verpackung mehr nicht. Bei Retail ist noch ein Karton dabei. Musst du entscheiden. Retail ist in der Regel noch nen tick sicherer was Versand angeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: te one
Ich bräuchte mal zwei Empfehlungen für externes Gehäuse und Datengrab Disk.

Einmal 2.5 SSD und einmal HDD. Gerne auch Gehäuse und Platte separat. Darf qualitativ ruhig etwas besser sein, evt. würde ich die Platten auch irgendwann in ein Gehäuse bauen.
 
Ich würd mal sagen ab 2TB, soll als Externes Backup dienen.
 
Handelt es sich bei der WD140EDFZ um eine Luftgekühlte oder Helim Platte? CMR müßte es doch sein.

Und was ist besser Helium oder Luft?
 
@speltach :
Laut hier oder hier oder hier: Helium
Problem speziell dieser Platte: Sie soll sehr warm werden. Ob das mit der Heliumfüllung zu tun hat, ist aber unklar. Helium verwendet man meines Wissens, weil es ermöglicht den Abstand der Platter zu verringern und somit mehr Plattern bei gleicher Bauhöhe unterbringen zu können.
 
Die WD140EDFZ hat Helium. Das ist aber nicht zur Kühlung da sondern wie @mkossmann schreibt um die Reibung zu verringern und damit den Abstand der Platter zu verringern.

Bzgl. Temps:

HDDs mögen es warm zu sein so ca. 40°C ist die optimale Temperatur.
 
speltach schrieb:
Handelt es sich bei der WD140EDFZ um eine Luftgekühlte oder Helim Platte? CMR müßte es doch sein.
Luftgekühlt sind wohl alle Platten :D Luftgefüllt ist diese aber nicht, sondern mit Helium.
mkossmann schrieb:
Problem speziell dieser Platte: Sie soll sehr warm werden.
Im Elements/MyBook/Easystore Gehäuse ja. Da ist ein Lüfter bei Dauerbetrieb nicht verkehrt.
Baut man die Platte aus, gibts überhaupt kein Problem mehr, obwohl sie trotzdem etwas wärmer als eine Exos wird. Aber solche Platten kauft man eh um sie für anderweitige Verwendung auszubauen :freak::daumen:
Die Reds im MyBook Duo werden übrigens auch richtig warm; 60°C bevor der Lüfter endlich anspringt.
 
@mkossmann

Das ist in einem Gehäuse die ich eh nicht empfehlen würde. Solange die HDD etwas Airflow hat ist das alles kein Problem.
 
Mahlzeit kann mir jemand ein externes Gehäuse für eine 8tb Archive HDD von Seagate empfehlen ?
Gibt zwar beim großen A ne nette Auswahl für um die 20€ mit USB3 aber ich musste noch nie ein externes Gehäuse kaufen ... Sollte am besten Horizontal (ergo liegend) sein.
 
"Ergo" ist ja witzig, aber gut. Ich habe sein 4 Wochen eine DS1819+ mit 8x14 TB und mir war auch etwas mulmig, was den „hochkant“ Betrieb angeht. Ist aber alles unproblematisch… ich habe aber ein USB 3.0 Gehäuse, was bis 14 TB funktioniert. Ich suche mal den Link…
Ergänzung ()

eBay-Artikelnummer: 392213083155, Gummifüße drunter und gut ist, führt die Wärme speziell bei Helium gefüllten HDDs sehr gut ab. Ich habe da so meine speziellen Erfahrungen:
Ergänzung ()

Nur Mut zu "Hochkant"
 

Anhänge

  • P1000989.jpg
    P1000989.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 270
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mrnils3
Schaut man sich an was Hersteller teilweise in den Specs hinterlassen, so ist selbst ein Betrieb bei 70° in der Garantie abgedeckt, dennoch würde ich versuchen unter 40° zu bleiben, habe es ganz gern wenn Platten auch mehr als 3-5Jahre durchhalten.
 
Meine 14ner WD in der DS1819+ laufen jetzt im Winter bei mittlerer Gehäuse-Lüfter-Drehzahl bei 36-39 Grad, was ich für einen guten Wert halte, angeblich soll eine bestimmte Betriebstemperatur auch nicht unterschritten werden, so habe ich das mal gelesen. In externen 3,5 Zoll USB 3.0 Alu Gehäusen liegen die Temperaturen um die 42-45 Grad, was ich auch noch ok finde. Ab 50 Grad würde ich mir Gedanken machen und ein vernünftiges Gehäuse anschaffen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.109
J
Zurück
Oben