Welche Vorteile habt Ihr durch 5G in Deutschland?

Q

q0p

Gast
Ich nutze mobiles Internet schon sehr lange (Sidekick T-Mobile) und würde behaupten, dass das 5G Netz in Deutschland einfach nur nutzlos ist, für private Anwender.

Nach Jahrzehnten bin ich nun o2 Kunde, habe unlimited Max und 2G, 3G sowie 5G deaktiviert. LTE only bietet mir mind. 10 Mbit/s und max. 200 Mbit/s. Ob es nun 10 oder 200 sind, erkenne ich nur durch einen Speedtest. Youtube 1080p unterwegs ist in beiden Fällen kein Problem.
Beim Upload in die Cloud erkenne ich hingegen gewaltige Unterschiede aber darum soll es hier nicht gehen.

An Orten, wo 5G verfügbar ist, ist es fast immer 5G DSS, was dazu führt, dass das 4G Netz noch einmal besser geworden ist. Das 5G ist hier kaum schneller und deshalb habe ich es deaktiviert.

Zwei Fragen habe ich jetzt...
1. Warum nutzt Ihr 5G?
2. Gibt es hier User, die für 5G extra zahlen und keine Unlimited Flat haben?
 
1. Geringere Latenz
2. Nein.
 
ist doch das selbe wie mit LTE auch...
3G+ bietet auch bis zu 42Mbit und selbst wenn man nur 5-6Mbit bekommt... Zum Surfen reicht das, und für Youtube auch, wobei ich auf dem handy eh nicht mehr als 720p brauche, wofür?
LTE wird erst bei Dateitransfers interessant.

Der Hauptvorteil von 5G ist evtl noch die latenz, hast du die mal vergleichen? Die sollte deutlich besser sein.
Ausschalten würde ich jedenfalls nichts, was soll das bringen? Kann mir nicht vorstellen, dass man das beim kku bemerkt, und sonnst fällt mir kein Vorteil ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010, Fujiyama und tollertyp
Der riesige vorteil, der gerade in DE genutzt wird ist SDN, was halt den Betrieb und Netzsteuerung auf providerseite deutlich vereinfacht, SS7 ist deutlich weniger relevant und damit ist das ganze auch besser absicherbar.
Alles in allem ist 5g für enduser in DE jedochj glorifiziertes LTE, da fast alles was hier auf kundenseite relevant ist, so eigentlich für die nächte LTE Iteration vorgesehen war.
Der wirklich coole teil, in dem das Ziel ist sehr viele kleine Zellen mit extrem hohen Datenraten und extrem vielen Devices zu betriben, wird in DE erst in 4 Jahren kommen, da Frequenzen oberhalb von 6GHz erst dann vergeben werden. Durch die jetzige topologie sind die Latenzen in 5g netzen schon ganz OK, jedoch fehlt noch einiges an Glasfaserausbau und Frequenzen um da die gesteckten Ziele zu erreichen.
TL;DR:
Frag in 5 Jahren noch mal. In DE ists gerade eher DEsolat :) duck

Hier noch ein top Video zu 5g:
https://media.ccc.de/v/36c3-10542-der_pfad_von_4g_zu_5g
 
Ich hatte bis 2018 noch nicht mal LTE. Bis es dann in die gleiche Preisklasse gerutscht ist. Gewaltigen Unterschied gab es nicht, der Empfang war trotzdem Größtenteils 3G.
Erst seit ca. 1 Jahr hab ich so ziemlich überall 4G.
Deswegen denke ich wird es mit 5G genauso sein. Die ganzen teuren, versprochenen Geschwindigkeiten bringen eh nichts, weil man sie sowieso fast nie erreicht, weil die Funktürme ausgelastet sind.
 
5G und bessere Latenzen ist Marketingbullshit. Die Latenz wird besser, wenn man die Gegenstelle (edit: Gegenstelle für die TCP/IP Pakete) möglichst nah zum Clienten bringt, möglichst bis zum Funkmasten. Das nennt sich Edge-Computing und verringert Latenzen, ist aber kein Feature welches Exklusiv für 5G ist.
https://en.wikipedia.org/wiki/5G#Latency

Was 5G bringt ist im optimalen Fall eine höhere Geschwindigkeit in der Funkzelle. Also mehr Nutzer je Zelle oder bei der selben Anzahl an Nutzern eine höhere Bandbreite für diese.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und madmax2010
@PUNK2018 die Latenz war bei meinen Tests nicht besser als unter 4G. Die Erklärung im Netz war dann "kein richtiges 5G, 5G DSS also Schmutz"

@Flatsteff das stimmt nicht. Mit HSDPA+ hatte ich fast 4G Speeds (war ja zu Beginn alles 800 MHz und somit max. 50 Mbit/s) aber Latenz war ne ganz andere Liga. Mit 5G hatte ich zu Beginn (gab 10 oder 12 Stadtteile mit 5G) nur einen besseren Download-Speed und 4G Upload/Latenz. Mit 5G DSS hatte ich oft bessere 4G Werte ala 5G Werte.

Im Ausland hingegen war 5G oft besser als mein Inet zu Hause.
 
Ich bin auch am überlegen ob ich das A52 oder das a52 5g kaufe, also reicht im Grunde das A52?
 
Mein Vertrag und das Smartphone kann zwar 5G, benötigen tue ich das aber nicht. Würde dafür auch nicht extra zahlen, da ich geringe Latenz und Downloadgeschwindigkeiten von über 300 Mbit/s am Smartphone nicht benötige. Selbst wenn ich das Smartphone als Hotspot für das Laptop nutze, brauch ich dafür kein 5G.
 
Piktogramm schrieb:
Die Latenz wird besser, wenn man die Gegenstelle möglichst nah zum Clienten bringt, möglichst bis zum Funkmasten.

Eher nicht.

Funksignale laufen mit Lichtgeschwindigkeit. (300.000 km/s)
Im Medium (Luft/Wasser) etwas langsamer.

Das gibt 300km/ms.
 
Zuletzt bearbeitet:
q0p schrieb:
Im Ausland hingegen war 5G oft besser als mein Inet zu Hause.

joa. da fehlen Frequenzen :)
siehe da: n257 und n258 sind da sehr wichtig.
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_5G_NR_networks


Bei uns fehlt FR2 halt noch volkommen:
https://en.wikipedia.org/wiki/5G#Technology
Dadurch fallem femto / pico zellen und massive mumimo fast komplett weg

Aber damit das wirklich gescheit tut, fehlt auch noch einiges an glasfaser bei uns im boden

@Leemeet warum willst du denn 5G? ABgesehen vom Marketing


IBISXI schrieb:
Funksignale laufen mit Lichtgeschwindigkeit. (300.000 km/s)
vorsicht: Im vakuum. In Luft langsamer, in Glasfaser und Kupfer sogar sehr viel langsamer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe und q0p
zu Frage 1:

IMG_EA4B4892B21F-1.jpegLTE bei mir im Ort,

IMG_AF7F6D890F40-1 2.jpeg5G im Nachbarort.

Prinzipiell wäre ich mit LTE auch zufrieden, aber die Geschwindigkeit ist bei 5G doch schon nice to have.
Zumal ich in der Kaserne, wo viele auf das mobile Netz zugreifen, dieses seit 5G deutlich schneller und stabiler ist.

zu 2 ist 5G bei mir mit drin und kostet nicht extra.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy
angerhome schrieb:
Zumal ich in der Kaserne, wo viele auf das mobile Netz zugreifen, dieses seit 5G deutlich schneller und stabiler ist.
Genau sowas kann bereits jetzt schon ein Vorteil von 5G sein -- wenn viele gleichzeitig auf eine Basisstation zugreifen. Natürlich muss diese Station dann auch gut ans Backbone des Netzbetreibers angebunden sein, z.B. über Glasfaser, damit die Engstelle dann nicht plötzlich woanders auftritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M-X
@Leemeet das 5G bietet soweit ich weiß weitere Vorteile als nur 5G.

@angerhome der Vergleich ergibt aber keinen Sinn. Es gibt viele Orte hier, wo ich mit 4G auch 150k habe und paar Straßen weiter nur noch 40k. Dort wo es 5G DSS gibt, hat sich das 4G Netz deutlich verschnellert.
Hast du ne unlimited flat oder nur paar GB?
 
IBISXI schrieb:
Eher nicht.
Funksignale laufen mit Lichtgeschwindigkeit. (300.000 km/s)
Das gibt 300km/ms.
Rechenaufgabe: Du bist in Hanover, einmal müssen die Daten vom Funkmasten bis zum Edgeserver in der selben Basisstation ~5m). Im Zweiten Fall bist du in Hannover und die Daten müssen ins Datenzentrum in Nürnberg mit Hop über den BeCix (Exchange in Berlin). Zur Vereinfachung darf für die Ermittlung der Strecke je das Ortszentrum genutzt werden.
Wie groß ist die Latenz für einen Roundtrip?

Licht durch Glas bzw. Elektronen über Kupfer laufen mit ~2/3 Vakuumlichtgeschwindigkeit, Latenzen für Hops über Switche und Routing dürfen vernachlässigt werden.

Viel Spaß beim rechnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Piktogramm schrieb:
Du bist in Hanover, einmal müssen die Daten vom Funkmasten bis zum Edgeserver in der selben Basisstation ~5m). Im Zweiten Fall bist du in Hannover und die Daten müssen ins Datenzentrum in Nürnberg mit Hop über den BeCix (Exchange in Berlin). Zur Vereinfachung darf für die Ermittlung der Strecke je das Ortszentrum genutzt werden.

Ich sprach von der Entfernung von Dir bis zum 5G Knoten (Mast).

Alle anderen Wege sind die selben (hängen vom Wohnort ab), egal ob Du Kabel, Glasfaser, 3,4,5G oder DSL hast.

Weder deine Wohnung, noch der BECix bewegt sich im Normalfall.

Die Entfernung von Dir bis zum Funkmast ist Latenztechnisch egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ich glaube das ist ein Missverständnis was ich mit Gegenstelle meine und du verstanden hast. Mit Gegenstelle meine ich das Ziel der TCP/UDP Pakete und nicht die Gegenstelle für den Phy Layer :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
angerhome schrieb:
Prinzipiell wäre ich mit LTE auch zufrieden, aber die Geschwindigkeit ist bei 5G doch schon nice to have.
Das lässt sich ja in deinem Beispiel gar nicht vergleichen. Du misst an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Servern.
 
Zurück
Oben