Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@Jakanan achso okay, dachte der hatte immer nur 3 Pin. Vlt war es der Mugen 4 damals. Dann ist es egal
Okay, der Mugen 4 PCGH hatte 3 Pin. Dann ist der neue bei mir auch wieder im Rennen.
Zum Glück ist Leistung im Heimcomputerbereich zum deutlich größten Teil eindeutig messbar.
Dort kann und sollte man sich auf Tests und Zahlen verlassen.
Bei der Kühlung vertraue ich persönlich lieber auf meine eigene Erfahrung. (Zu jedem neuen System, über viele Jahre, habe ich mir jeweils Kühler und Lüfter der Referenzklasse gegönnt - als Hobby) Worauf ich hinaus möchte: Wichtig ist ein Kühlkörper mit deutlichen Reserven. Bewegte Luft (die auf Hindernisse trifft) ist ohnehin immer hörbar. Es hängt also davon ab, wie schnell der Lüfter drehen muss. In der Regel wird das bei einem Verbrauch in Spielen von ca. 70-80 Watt nicht die Welt sein.
Einen 140er könnte man jederzeit nachrüsten, falls das denn notwendig wäre.
Die eLoops können super sein, auch die hatte ich hier. Zum Teil sogar unschlagbar. Aber je nach Installation entwickeln sie eine eigene Resonanz. (Installiert im Gehäusehimmel, mit Kühler "im Weg" kam es zu wahrnehmbaren Verwirbelungen)
Jakanan schrieb:
Ok würde halt am besten max aber wirklich max 70 € ausgeben.
Also ich hab letzte Woche für nen Kollegen n PC zusammen gebaut und dort wurde es der Scythe Mugen 5 PCGH. Der ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Sehe die 120mm Lüfter jedoch als Schwachstelle.
Zwirbelkatz schrieb:
Die eLoops können super sein, auch die hatte ich hier. Zum Teil sogar unschlagbar. Aber je nach Installation entwickeln sie eine eigene Resonanz. (Installiert im Gehäusehimmel, mit Kühler "im Weg" kam es zu wahrnehmbaren Verwirbelungen)
Bin mir nicht sicher ob wir vom gleichen Problem reden. Mir ist eine erhöhte Lautstärke bei Zuluft aufgefallen, wenn ein Blech davor ist, lösen will ich das Problem indem ich Gummiteile an die Ecken ranklebe, wodurch der Lüfter nicht direkt am Blech liegt und deutlich leiser war. Die Gummiecken von den Noctua-Lüftern haben hier schon eine Verbesserung gebracht das hat Noctua besser gelöst. Meine eloops hatten bisher den angenehmsten Luftstrom, da muss man wahrscheinlich auch etwas experimentieren.
Was nimmst du als Entkoppelungsgummi?
Bin noch auf der Suche nach geeignetem Materialen für meine Basteleien, die Halteklammern beim Mugen 5 passen z.B. nicht für 140mm Lüfter und ich habe hier bisher nur so ein zu biegsamen Draht gefunden der gleich dick ist und passt, will es stabiler. Möglicherweise muss ich ein Schneebesen auseinander nehmen und mir die Klammern selbst zu recht biegen.
Wenn es um das Leiseste geht: Ich betreibe meinen 3800x mit einem Noctua NH-D14 (bzw. dessen Bruder Coolink Corator) und einem Eloop 12cm PS Modell mit einem teilpassivem Seasonic Netzteil und einer Zerofan Grafikkarte bei absolut einwandfreien Temperaturen ohne jegliche Gehäuselüfter - das ist nicht nur leise, sondern unhörbar (außer bei Spielen natürlich). Zugegeben, das Gehäuse muss dazu natürlich stimmen (alter, etwas umgebauter Chieftec DA-01Sl Tower).
Der Kühlkörper sollte in jedem Fall groß sein, egal ob SPC, Mugen oder Brocken, sie alle reichen dicke aus, lediglich manche Lüfter machen hier den Unterscheid, z.B. empfinde ich sämtliche BQ Modelle als eben nicht so leise, wie manche Noctua-, Scythe- oder Alpenföhn-Modelle, die Eloops sind hier wirklich das Non-Plus-Ultra
(Der 3700er im Zweitrechner läuft mit einem Noctua NH-U12S ebenfalls mit Eloop unhörbar und kühl).
Unter Last ist jeder Lüfter irgendwann laut ;D Da musste den Sweetpoint finden und in der Lüfterkurve einstellen. Mehr als 90% lasse ich meine NB-Lüfter nicht drehen, beim Scythe waren es sogar nur 70% weil mir das sonst zu laut gewesen war.
Mit guter Gehäusebelüftung muss der CPU-Lüfter für den 3700x auch nicht wirklich hochdrehen. 100% Drehzahl ist eher das Notfall-Szenario, falls es aus irgendwelchen Gründen wirklich hitzig wird.
Den Macho lasse ich bspw. bis 75 Grad auf max. 50 Prozent laufen. Reicht für alle meine Anwendungsgebiete. Von da aus geht es linear auf bis zu 100%., die der Lüfter bisher aber noch nicht gesehen hat.
Ich wollte mit den neuen Komponenten einen luftgekühlten, leistungsfähigen Silent-Rechner realisieren, für den das auch ohne Leistungseinbußen unter Last gilt. Zen 2 / 3700x, TR Macho und die MSI-Grafikkarte haben es möglich gemacht.
Der Mugen 5 PCGH wird mit dem TR Macho auf Augenhöhe sein.
Freezer 34 eSports Duo, NH-U12S, Fuma 2, Mugen 5 (PCGH), Thermalright ARO, Brocken 3
tuns alle locker und sehr leise für nen 65W 3700X.
Ich mein das sind max 90W, das kühlt man easy weck.
Naja da kost der DUO 2€ mehr...
Für einen Zusätzlichen Lüfter, der sich unter den besten Lüftern dies so gibt
tummelt ein guter Deal.
Vor allem bei niedrigen Drehzahlen ist der zweite Lüfter extrem
hilfreich laut Hardwarehelden. https://hardware-helden.de/wp-content/uploads/2020/07/cpu-kühler-1.png