ThomasK_7
Vice Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 6.879
@MrPsst
Leider hast Du keine Antwort auf meine 3 Fragen aus #2491, aber immerhin folgende konkrete, diskussionswürdige Vorschläge gebracht:
Dir ist bewusst, dass der jetzige Arbeitnehmer dann z. Bsp. für TV-Radio-PC-Handy-Haushalts-Geräte nur noch den Metz-Siemens-Preis oder für Klamotten nur noch den Lacoste-Preis bezahlen wird? Wenn man sich anschaut, was alles aus China kommt, dann werden deutlich höhere Preise für sehr viele Konsumgüter anfallen. Ich schätze mal, dass dies für die restlichen Arbeitnehmer einem Reallohnverlust von 20% gleichkommt.
@Godde, Schrammler u.a.
So lange man wie Ihr der Wählerschaft/Nichtwählerschaft ständig unterstellt, sie sei unfähig zu begreifen bzw. alternative Lösungen zu wählen, so lange wird die Linke bei unter 20% herumdümpeln. Die Leute sind nicht zu doof, sie können sich nur nicht mit Euren Vorschlägen anfreunden, sofern überhaupt konkrete Lösungsvorschläge kommen.
Auch ist es nicht zutreffend, dass die Leute mangels Erfahrungen nicht anders wählen. Dies kann man an Hand des gesamten ehemaligen Ostblocks widerlegen. Da wo die Leute eine echte Wahl hatten, haben sie zumeist entschieden, einen anderen Weg als den bisherigen zu gehen.
Leider hast Du keine Antwort auf meine 3 Fragen aus #2491, aber immerhin folgende konkrete, diskussionswürdige Vorschläge gebracht:
Mehr Produktion bedeutet mehr Arbeitsplätze, aber wohl nicht deutlich höhere Löhne für diese Arbeitsplätze als im Durchschnitt zu den jetzt gezahlten Löhnen. Entlastet die Sozialkassen durch Wegfall von Arbeitslosen deutlich, belastet aber die restliche Arbeitsbevölkerung (~80%) durch deutlich höhere Preise für die nicht mehr außerhalb Europas gefertigten Produkte.Ein Schritt zurück, die Globalisierung in der Form ist zu früh da die Binnenmärkte noch zu unterschiedlich sind.
Stärkung der Binnenmärkte - dh mehr Produktion in den Binnenmärkten für diese Binnenmärkte, zb in Europa für Europa
Dir ist bewusst, dass der jetzige Arbeitnehmer dann z. Bsp. für TV-Radio-PC-Handy-Haushalts-Geräte nur noch den Metz-Siemens-Preis oder für Klamotten nur noch den Lacoste-Preis bezahlen wird? Wenn man sich anschaut, was alles aus China kommt, dann werden deutlich höhere Preise für sehr viele Konsumgüter anfallen. Ich schätze mal, dass dies für die restlichen Arbeitnehmer einem Reallohnverlust von 20% gleichkommt.
Ich erbitte dringend nähere Erläuterungen! So bleibt das für mich wieder eine leere Worthülse, gefüllt ohne Inhalt.Einführung der Sozialen Marktwirtschaft damit der Staat und Bürger auch wieder mehr Einbringungsmöglichkeiten bekommt
Die Wirtschaft auch an den Kosten beteiligen
@Godde, Schrammler u.a.
So lange man wie Ihr der Wählerschaft/Nichtwählerschaft ständig unterstellt, sie sei unfähig zu begreifen bzw. alternative Lösungen zu wählen, so lange wird die Linke bei unter 20% herumdümpeln. Die Leute sind nicht zu doof, sie können sich nur nicht mit Euren Vorschlägen anfreunden, sofern überhaupt konkrete Lösungsvorschläge kommen.
Auch ist es nicht zutreffend, dass die Leute mangels Erfahrungen nicht anders wählen. Dies kann man an Hand des gesamten ehemaligen Ostblocks widerlegen. Da wo die Leute eine echte Wahl hatten, haben sie zumeist entschieden, einen anderen Weg als den bisherigen zu gehen.