A
Andy8891
Gast
Lübke schrieb:das wort "schuldgeld" ist ein negativ belegter begriff der nur von systemgegnern benutzt wird, die das prinzip geld nicht verstanden haben. geld ist IMMER eine verbriefte schuld. wofür bekommt man den geld? für eine leistung oder einen sachwert. dafür schuldet mir derjenige der die leistung oder den sachwert erhalten hat eine gegenleistung. eine möglichkeit diese schuld zu begleichen ist geld, das mich in die lage versetzt eine schuld gleichen wertes ebenfalls zu begleichen. mit geld wird lediglich eine schuld bewertet und abgegolten.
Das jetzt "Off-Topic" zu meinem System, aber das ist die gleiche Begründung für Schuld wie die Begründung für Zinsen.
Sie mag FÜR DAS AKTUELLE System gelten.
Es gibt aber keine physikalische Unmöglichkeit, ein System aufzubauen OHNE das das obige eine Geltung findet.
Beispiel:
1+2+3+4 = 10
1*2*3*4 = 24
Nur weil du IMMER nur mit Plus rechnest, kannst du nicht sagen .... ja aber bei der Plus Rechnung wäre das Ergebnis 10. Ich rechne nicht mit Plus also interessiert mich auch nicht das Ergebnis das bei Plus rausgekommen wäre.
Selbst wenn in meinem System 2 = 4 und 4 = 4 wäre, kannst du auch nicht sagen: Aber in meinem System ist 2 = 2.
In meinem System ist Geld das Tauschmittel für Verteilung von Wohlstand. Wenn du eine Leistung erbringst, erhälst du MEHR Geld und damit MEHR Wohlstand.
Ein Arbeiter produziert nicht 1 Gut. Ein Bäcker backt nicht ein Bröttchen und für seinen höheren Lohn ist kein zweites mehr da.und wenn sie mehr ausgeben können, woher kommen denn die mehrgüter, die sie dafür kaufen können? also bedeutet das mehr an geld wieder nur steigende preise und einen nachteil für sparer und empfänger von sozialleistungen.
Ein Bäcker backt ein paar Tausend Bröttchen und erhält dafür Geld. Der Grundwohlstand sieht z.B. 10 Bröttchen vor. Der Bäcker kann sich von seinem Lohn auch 20 Bröttchen kaufen.
jetzt will aber der friseur und der bäcker auch das auto haben und die haben nicht mehr geld bekommen. was dann? gucken die in die röhre oder nehmen die für ihre leistung mehr geld damit sie die gleiche chance haben das auto zu kaufen?
und wenn jetzt einer von denen das auto kauft, was macht der arbeiter dann mit den 10.000 €? natürlich etwas anderes verteuern, was wieder den gleichen effekt auf alle potentiellen interessenten an dem gut hat.
Wenn Anzahl Interessenten > Anzahl Güter ist es absolut logisch das einige leer ausgehen oder nicht?
Das z.B. ist noch ein physikalsches Gesetz.
Es gibt ja nur an Tag X Y Autos. Die die leer ausgehen, müssen dann warten.
Nvidia Karten z.B. sind aktuell auch schlecht verfügbar .... und?
Im aktuellen System bekommts der, der am schnellsten ist. Im meinem System bekommts der dems am meisten wert ist.
Also die Begrenztheit an Ressourcen brauchst du nicht als Gegenargument für mein System bringen.
Wenn du der einzige bist, der ein Schluss mieten will.das ist gut. in dem system werde ich arbeitsloserund miete mir ein schloss. ?
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wenn Hans die gleiche Idee hat, werden ihr euch wohl um das Schloss hochbieten müssen.
Dann kommt Bernd der arbeitet und ihr seid beide raus.
Du erhälst LOHN. LOHN ist aber keine Gewinnspanne. Dein Lohn wird nicht höher, weil mehr produziert wird.da es keine gewinnspannen gibt ist arbeiten ohnehin fürn ar***.
Du hast gesagt: Ich arbeite für den Lohn und mehr bekommst du auch nicht. (+ GE natürlich)
Das GE ist das Sozialsystem. Pickst du dir nur einzelne Punkte oder siehst du die Sache als ganzes?hat dein system kein sozialsystem und lässt die bedürftigen vor die hunde gehen? alte, behinderte, alleinerziehende, etc
Das einzig komplexe dürfte die Ressourcenverteilung auf unterschiedliche Produkte sein.das ganze ist viel komplexer als du denkst.