keshkau
Commodore
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 4.399
Auch das stimmt. Und das ist eine andere Aussage als die von barista. Es hängt von der jeweiligen "Marktmacht" ab, auch von Tarifen, Gesetzen und anderen Dingen. Wo auf der einen Seite mehr (geing qualifizierte) Arbeitnehmer um wenige Jobs kämpfen und in einer vergleichsweise schlechten Verhandlungsposition sind, findest Du an der anderen Seite die hoch qualifizierten Spezialisten, die zehn Angebote haben und die Arbeitgeber gegeneinander ausspielen können.
Es ist aber keineswegs so, dass der Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber immer und automatisch den Kürzeren zieht. Was ist z. B. mit Nokia in Rumänien geworden? Die potenziellen Arbeitnehmer sind einfach (nach Westen) weggezogen und nun läuft das Werk nicht richtig an. Wer sitzt dort nun am längeren Hebel?
Es ist aber keineswegs so, dass der Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber immer und automatisch den Kürzeren zieht. Was ist z. B. mit Nokia in Rumänien geworden? Die potenziellen Arbeitnehmer sind einfach (nach Westen) weggezogen und nun läuft das Werk nicht richtig an. Wer sitzt dort nun am längeren Hebel?