@henpara
Ich würde niemanden zum Arbeiten zwingen. Dann gibt's aber halt auch keine Geldleistungen, sondern maximal zweckgebundene Gutscheine.
Wer gerade in seinem (Traum-)Job keine Arbeit findet, der muss eben etwas anderes machen. Wichtig ist, dass hier (i) jeder sein eigenes Geld erwirtschaftet (ii) niemand aus der Gewohnheit kommt (iii) etwaigen Kindern als Vorbild vorgelebt wird, dass es normal ist, dass man jeden Tag zur Arbeit geht und dort eben arbeitet.
Über Menschen, die wirklich nicht arbeiten können, wurde jetzt auch von meiner Seite schon 20x hier gesagt, dass das für mich okay ist. DAFÜR ist eine Solidargemeinschaft da.
Zur Unterscheidung: Das geht in der Praxis für einen Großteil der Leute recht einfach. Die meisten sind ja nicht wirklich auf HartzIV weil sie hochbegabt aber extrem faul sind, sondern die breite Masse sind eben nicht die Nobelpreisträger von morgen. Und genau so gehen die dann bei ihren Betrügereien und Betrugsversuchen auch vor.
Hier müssen lediglich die Jobcenter von den Vorgaben befreit werden, nicht oder nur unwesentlich gegen derlei Gebaren vorzugehen. Z. B. durch einen aufgestockten und fleißigen Außendienst und eine bessere Kommunikation der Behörden untereinander.
Ich würde niemanden zum Arbeiten zwingen. Dann gibt's aber halt auch keine Geldleistungen, sondern maximal zweckgebundene Gutscheine.
Wer gerade in seinem (Traum-)Job keine Arbeit findet, der muss eben etwas anderes machen. Wichtig ist, dass hier (i) jeder sein eigenes Geld erwirtschaftet (ii) niemand aus der Gewohnheit kommt (iii) etwaigen Kindern als Vorbild vorgelebt wird, dass es normal ist, dass man jeden Tag zur Arbeit geht und dort eben arbeitet.
Über Menschen, die wirklich nicht arbeiten können, wurde jetzt auch von meiner Seite schon 20x hier gesagt, dass das für mich okay ist. DAFÜR ist eine Solidargemeinschaft da.
Zur Unterscheidung: Das geht in der Praxis für einen Großteil der Leute recht einfach. Die meisten sind ja nicht wirklich auf HartzIV weil sie hochbegabt aber extrem faul sind, sondern die breite Masse sind eben nicht die Nobelpreisträger von morgen. Und genau so gehen die dann bei ihren Betrügereien und Betrugsversuchen auch vor.
Hier müssen lediglich die Jobcenter von den Vorgaben befreit werden, nicht oder nur unwesentlich gegen derlei Gebaren vorzugehen. Z. B. durch einen aufgestockten und fleißigen Außendienst und eine bessere Kommunikation der Behörden untereinander.