DerOlf
Admiral
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 9.240
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Deine erste Quelle liefert uns keinerlei Fakten, Zahlen oder sonst etwas verwertbares, deine Zweite Quelle bezieht sich auf die Jahre um 2016, das hilft uns auch nicht weiter denn: Ich hatte dich nach verwertbaren Zahlen zu deiner Behauptung bezüglich Kamerun und Ende der Kolonialzeit und deren Außenhandel gefragt, hast du da nun etwas oder war das sowas wie die anekdotische Evidenz?DerOlf schrieb:
Also Reste für Spottpreise verscherbeln in Afrika.2016 hat die EU ihre Exporte von Geflügelfleisch nach Afrika auf 680 Millionen Kilogramm erhöht - ein Anstieg von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Da der Verkauf der in Europa begehrten Hähnchenfilets bereits gewinnbringend sei, würden die Ausfuhrpreise von Hähnchenteilen auf im Schnitt 0,75 Euro pro Kilogramm gedrückt.
Bis zu 400% Gewinn sind natürlich geil, und dafür muss man lediglich das Kg Hähnchenklein für unter €2,50 anbieten können - das bekamen 2016 sogar Discounter in Deutschland hin.Brot für die Welt nennt das Beispiel Liberia: Dort wird Geflügelfleisch aus Europa für nur 0,48 Euro pro Kilogramm importiert, während auf dem Markt in der Hauptstadt Monrovia ein Kilo einheimische Hähnchenschenkel 2,50 Euro kosten. „Da kann kein einheimischer Geflügelmäster mithalten, und weil die Konkurrenz fehlt, wird der EU-Billigpreis noch nicht einmal an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben. So machen Importeure und die EU-Schlachtindustrie das große Geschäft auf dem Rücken der Kleinmäster in Afrika“, beklagt Francisco Marí, Agrarhandelsexperte von Brot für die Welt.
Dann lass uns doch diesen Eiertanz beenden, du hast keinerlei Zahlen und Daten für deine Behauptung das Kamerun nach seiner Unabhängigkeit einen Überschuss erwirtschaftete und daraufhin dann von großen Handelsbündnissen ökonomisch niedergerungen wurde, genau um diese Quellen habe ich dich gebeten, zweimal.DerOlf schrieb:Hättest du gerne andere Zahlen?
Dann musst du dir die selber raussuchen, denn ich werde dir das nicht abnehmen.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Nein, es geht nicht um das Geflügelthema im allgemeinen in Afrika, es geht nicht um das Geflügelthema in Kamerun im allgemeinen sondern ganz dezidiert um die Übergangsphase Kameruns nach seiner Unabhängigkeit und um die von DerOlf erbrachten Einwürfe in seinem Post #6.979 zu Kameruns Außenhandel.Snowi schrieb:Also wenn es nur um das Geflügelthema geht, das ist wirklich hinreichend belegt.
Nein, denn es war dein Beispiel bei dem ich lediglich nach irgendwas validen gefragt hatte abseits der anekdotischen Evidenz von dir, worauf du damit hinaus wolltest musst du schon selbst wissen.DerOlf schrieb:Du willst also lieber über uralte Handelsbilanzen diskutieren?
Ich bezog mich einzig auf Zwiebeln und Geflügel ... so genaue Aussenhandelsbilanzen finde ich zu Kamerun nicht.
Worauf willst du eigentlich hinaus?
Das weiß ich und das habe ich auch geschrieben.The_waron schrieb:worauf du damit hinaus wolltest musst du schon selbst wissen.
Ich denke @DerOlf macht die erste korrekte Differenzierung:Snowi schrieb:Aus Sicht der Gruppe/Mehrheit wäre es also doch Ok, eine 90% Mehrheit ist da relativ eindeutig.
Ist sehr abhängig vom Moralempfinden der gemeinten Personen.
Die Frage bezieht sich explizit UNABHÄNGIG von "Gewinner/Verliererseite".DerOlf schrieb:Irgendwie spielt die Anzahl bei unserer Bewertung moralisch bewertbarer Ereignisse schon eine große Rolle.
Andy8891 schrieb:Im Grunde geht es um den Umgang mit immateriallen Dingen und die Logik im Kapitalismus.
Die Frage wurde von der Gesellschaft doch längst beantwortet, Patente und Urheberrechte sind einer der stärksten Eingriffe in die Eigentumsfreiheit (Ich darf mit meiner Hardware / mit meinen Produktionsanlagen nicht machen, was ich möchte). Ist letztendlich nichts anderes als Software/Digitale Güter. Die Existenz ist nur schon so lange, dass die Menschen dies als selbtverständlich ansehen.Andy8891 schrieb:Aber ich denke die Frage ist zu speziell und außer ein: Soll alles digitale kostenlos sein? wird nichts kommen.
Software ist ein Teil davon, aber ein eher schlechtes Beispiel._killy_ schrieb:Sprich: Software.
Nein, Patente dienen dazu, nicht mit fremden Ideen Geld zu verdienen.DickerBass schrieb:Die Frage wurde von der Gesellschaft doch längst beantwortet, Patente und Urheberrechte sind einer der stärksten Eingriffe in die Eigentumsfreiheit (Ich darf mit meiner Hardware / mit meinen Produktionsanlagen nicht machen, was ich möchte).
Ja, hat aber nichts mit der Fragestellung zu tun.DickerBass schrieb:Ist letztendlich nichts anderes als Software/Digitale Güter
Andy8891 schrieb:Nein, Patente dienen dazu, nicht mit fremden Ideen Geld zu verdienen.
Wo wird denn hier eine moralische Güterabwägung getroffen? Verwertungsinteresse vs Bildung/Unterhaltung. Werk verfügbar oder nichtmehr nachproduziert?Andy8891 schrieb:Ist es moralisch verwerflich z.B: Film mit einer Person, die NICHT dafür bezahlt hat, anzusehen?