Weltanschauungen im Allgemeinen, Systemkritik, Diskussionen rund um den Kapitalismus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
CCIBS schrieb:
[...] Ich kritisierte die Gesellschaft, welche ein Rechtsystem benötigt, welches eigentlich solche selbstverständliche Dinge klären muss.
Sehe ich auch so.

Dass Menschen unterschiedlich sind (und selbst bei formal derselben Tätigkeit) im realen Leben unterschiedliche Arbeit abliefern/Leistung zeigen, ist doch Alltagserfahrung.

100m-Läufer üben alle dieselbe Tätigkeit aus. Trotzdem bekommen im Ziel nicht alle eine Goldmedaille umgehängt.

Wer springt denn ein und leistet die Mehrarbeit, wenn die Frau in Mutterschutz geht?

Wer springt ein, wenn die Frau wieder mal wegen dem kranken Kind zuhause bleiben muss?

Ich habe volles Verständnis dafür, dass die Allgemeinheit für diese Krankschreibungen aufkommt.

Aber es ist nicht Ziel und Zweck eines Privatunternehmens Leute dafür zu bezahlen, dass sie Kinder kriegen. Bezahlt wird für Leistung am Arbeitsplatz und nicht für Geschlecht oder sonstigen Dingen, die nichts mit der Arbeit zu tun haben.

Systematischer wie derzeit kann man m. E. eine demokratische Leistungsgesellschaft kaum an die Wand fahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
SW987 schrieb:
Sehe ich auch so.

Dass Menschen unterschiedlich sind (und selbst bei formal derselben Tätigkeit) im realen Leben unterschiedliche Arbeit abliefern/Leistung zeigen, ist doch Alltagserfahrung.

[...]

Aber es ist nicht Ziel und Zweck eines Privatunternehmens Leute dafür zu bezahlen, dass sie Kinder kriegen. Bezahlt wird für Leistung am Arbeitsplatz und nicht für Geschlecht oder sonstigen Dingen, die nichts mit der Arbeit zu tun haben.
Und wenn es so ist, wird sich das über die Zeit Herauskristallisieren und niemand sollte etwas dagegen sein, wenn die Bezahlung dann anders ist.
 
SW987 schrieb:
dass sie Kinder kriegen.
Eine gesellschaft ohne kinder funtkioniert wie? Wenn kinderbekommen reine privatsache ist, dann möchte ich auch bitte, dass mein kind nur meine rente zahlt. Schliesslich habe ich unmengen geld, zeit und nerven rein gesteckt. Warum sollen dann andere auch nur indirekt davon profitieren?

Erstaunlich, wie kurzsichtig manche sind. Ind es erklärt so vieles was falsch läuft in unserer gesellschaft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LikeAnIrish
Erkekjetter schrieb:
Eine gesellschaft ohne kinder funtkioniert wie?
Richtig, eine Gesellschaft.

SW987 schrieb indes
SW987 schrieb:
Aber es ist nicht Ziel und Zweck eines Privatunternehmens Leute dafür zu bezahlen, dass sie Kinder kriegen.


Wir können uns gerne überlegen, inwieweit es heutzutage noch (von einem wirtschaftlichen Standpunkt aus) attraktiv in DE ist Kinder zu kriegen und auch, ob ggbfl was geändert werden sollte.
Bis dahin vertrete ich ebenfalls die Auffassung von SW987, dass das nicht die Aufgabe eines Privatunternehmens ist.
Des Staates hingegen? Ja, von mir aus gerne!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bonanca schrieb:
Privatunternehmens
Welches natürlich nicht zur Gesellschaft gehört und losgelöst von dieser existiert und funktioniert....
Was ist den ein Privatunternehmen? Nichts anderes als ein gesellschaftliches Konstrukt und ein Teil der Gesellschaft.

Ob das Unternehmen nun direkt zahlen oder indirekt über Steuern und Sozialabgaben ist doch völlig unerheblich. Der Staat selber erwirtschaftet kein Geld.

Und wenn du bzw. SW davon sprecht, dass ein Privatunternehmen fürs Kinder kriegen bezahlt, wäre es ganz interessant zu wissen, was genau ein Unternehmen denn in DE direkt bezahlt, damit ihre Mitarbeiter Kinder bekommen können. Elterngeld? Kindkrank? Wird alles nicht vom Unternehmen getragen... Mutterschutzlohn wird auch nicht vollständig vom AG bezahlt
 
Zuletzt bearbeitet:
Privatunternehmen werden aber trotzdem durch Gesetze dazu verpflichtet, "Kinder kriegen" zu tolerieren. Z.B. Mutterschutz, oder Elternzeit. Besonders Elternzeit war damals, als es eingeführt wurde bei uns im Büro (<50 Mitarbeiter*innen) bei der Geschäftsleitung eher so "Es steht im Gesetz, aber das ist doch nicht wirklich etwas, was man beantragt."
 
CCIBS schrieb:
durch Gesetze dazu verpflichtet, "Kinder kriegen" zu tolerieren.
Ja ganz furchtbar! Wie kann man nur dazu gewzwungen werden, seinen Teil dazu beizusteuern, dass eine GEsellschaft funktioniert! Unverfroren! Privatunternhemen haben gefälligst nur von der GEsellschaft zu profitieren, nicht aber zu ihr beizutragen! Und wo künftige AN herkommen ist auch egal, die kommen bestimmt schon irgendwo her, Kinder jedenfalls sind reines Privatvergnügen und dienen nur den Eltern zu ihrem Spass.

Wie kann man nur derart rückständig denken? Und das auch noch zum eigenen Nachteil, gehe ich doch mal stark davon aus, dass ihr 3 allesamt AN seid....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skaiy, knoxxi, OdinHades und eine weitere Person
@Erkekjetter
Äh... Dir ist schon klar, dass ich dir mit dem Post zugestimmt habe, dass die Unternehmen nicht von ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft entkoppelt sind? Und man diese aber durch Gesetze leider dazu zwingen muss (wie ich es nannte, Tolerieren), da sie es nicht wirklich in dem Umfang selbst tun, in dem sie es eigentlich tun sollten? Hast du die letzten Seite der Diskussion eigentlich durchgelesen, auf welcher Seite ich von den Argumenten her bei der Diskussion stehe?

Natürlich kannst du aus deiner Sicht es noch immer so Empfinden, dass ich von der Argumentation näher an der von @SW987 und @Bonanca bin, als an deiner. Mein Empfinden war es jetzt speziell in dem Fall nicht.
(Anmerkung: Näher heißt nicht Deckungsgleich, und schließt nicht aus, dass ich Argumente der Gegenseite nicht komplett Wiederspreche)
 
Bonanca schrieb:
Wenn Leute öffentlich mit voller Überzeugung ihre Unwissenheit zur Schau stellen dann finde ich das sehr amüsant. Du nicht?
Nein, so billig ist mein Humor nicht, als dass ich über geäußerte unzutreffende Behauptungen lachen könnte....
 
Erkekjetter schrieb:
Ob das Unternehmen nun direkt zahlen oder indirekt über Steuern und Sozialabgaben ist doch völlig unerheblich.
Nein, ist es in meinen Augen nicht.
 
In meinen auch nicht.

Um überhaupt Steuern bezahlen zu können, muss das Unternehmen erst mal Gewinn machen. Gewinn macht es auf Dauer nur, wenn es wirtschaftlich agieren kann und im globalen Markt wettbewerbsfähig ist und ihm eine sichere und bezahlbare Energieversorgung zur Verfügung steht.

Alles was jetzt in sozialromantischen Wahnvorstellungen unters Volk gebracht werden soll, ist über die letzten Jahrzehnte so erst entstanden.

Zuletzt wurden nur 200.000 neue Wohnungen fertig (Ziel: 400.000), bei gleichzeitig neuen Bevölkerungsrekord. Was macht die Regierung? Statt bezahlbaren neuen Wohnraum zu schaffen, wird der Neubau mit immer höhren Auflagen abgewürgt und viele Altimmobilien mittels absurden Heizgesetzvorschriften in den wirtschaftlichen Totalschaden geschickt.

Die internationale Wettberwerbsfähigkeit nimmt beständig ab, ebenso die schulischen Leistungen.

So funktioniert auf Dauer weder eine Industrienation noch eine Gesellschaft.

Privatunternehmen sind die Basis für unseren Wohlstand und keine Füllhörner für grüne Verteilungs- und Deindustralisierungsphantasien.

Was mit dem Elterngeld m. M. n. vor allem gestärkt wurde, ist eine Mitnahme und Selbstbedienungsmentalität. Fragt sich jemand, wer in der Zeit einspringt und die zusätzliche Arbeit mittels Überstunden erledigt und die Karre aus dem Dreck zieht? oder woher das Geld dafür kommt?

Toller gesellschaftlicher Zusammenhalt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht und Orcon
Interessant wie es den Grünen zugeordnet wird.

Warum wird immer 16 Jahre weiter so, Merkel, romantisiert?

Das ein Umbruch stattfinden muss ist jedem klar und das der Weg nicht vorgezeichnet ist auch. Also ja, es wird in der jetzigen Regierung diskutiert. Aber wer hat uns denn in diese Lage gebracht? Die wirtschaftsliebende Merkelregierung. Und die Privatunternehmen machen teils absurde Gewinne mit den Krisen, die geben einen Sch*** auf die Gesellschaft von der sie leben.

Und wenn ich immer die jammernde Schlüsseltechnologie Auto höre ...
Verpennen absolut jeden Trend und heulen dann im Nachhinein dass der Staat doch was machen soll und alles ja so unendlich teuer ist ... Selbst Tesla hat unsere Autobauer überholt ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj, Hirtec und Skaiy
Bonanca schrieb:
Nein, ist es in meinen Augen nicht.
Bitte mal begründen.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass du dir wünscht, dass Übertretungen der geltenden Gesetze auch von jenen Unternehmen getragen werden sollten, die sie sich nicht haben zu schulden kommen lassen.

Warum sollten Unternehmen A, B, C, D, E und F mitbezahlen, wenn nur Unternehmen B Mist gebaut hat und sich die Ansprüche entsprechend auch nur gegen Unternehmen B richten?
 
Zuletzt bearbeitet:
DerOlf schrieb:
Warum sollte Unternehmen A, B, C, D, E und F mitbezahlen, wenn nur Unternehmen B Mist gebaut hat und sich die Ansprüche entsprechend auch nur gegen Unternehmen B richten?
Interessant, dass bei Ausfall wegen Schwangerschaft/Elternschaft dein erster Vergleich Ein Unternehmen baut Mist ist.

Aber ich will Mal nicht so sein...

DerOlf schrieb:
Bitte mal begründen.
Wenn ein Unternehmen alleinig für den Verdienstausfall aufgrund o.g. Gründe aufkommen muss, dann wird das Unternehmen seitens Staat aktiv dafür bestraft, wenn es Frauen einstellt.
Muss meine Begründung wirklich noch weitergehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
Produktionen und Projekte gehen nicht in Elternzeit.

Wenn sich jemand um eine Expertenstelle bewirbt und dann nach erst bester Gelegenheit wegen Mutterschutz/Elternzeit mit einem fröhlichem "Steht mir zu!" verabschiedet, der verhält sich gegenüber wen genau solidarisch?

Der Mensch handelt nun mal in der Regel egoistisch, egal ob als Vorgesetzter oder als Mitarbeiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bonanca und Klingeldraht
Was ist eigentlich eine Firma ohne Menschen? Warum sollten Menschen für ein Konstrukt wie ein Privatunternehmen ihr Menschsein aufgeben?

Wem gegenüber jemand der Kinder kriegt solidarisch ist? Natürlich seinen Mitmenschen gegenüber. Irgendwer muss den Quark ja bezahlen und verwalten, wenn die Verursacher sich völlig unsolidarisch mit einem fröhlichen "Ich geh dann mal!" in den "Ruhestand" verabschieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Erkekjetter, Skaiy und LikeAnIrish
Privatunternehmen fangen hierzulande keine Menschen ein und halten sie als Sklaven.

99,9999% der Menschen, die in einer Firma arbeiten, haben sich dort beworben bzw. freiwillig einen Arbeitsvertrag unterschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bonanca und Klingeldraht
Und ja es geht den Arbeitgeber einen feuchten scheiß an und darf sehr gerne belogen werden, wenn beim Einstellungsgespräch gefragt wird "Planen Sie in nächster Zeit schwanger zu werden?".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben