Robot schrieb:
Sagen wir Ich hab 15000 euro. Was bringt mehr fur die Umwelt an co2 Einsparung?
Wp?
Solar aufs dach?
Kommt drauf an, was du hier gerade unter "Solar" verstehst. Solarthermie? Photovoltaik? Was ganz anderes? Bei ersterem könntest du insbesondere in Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ein großes Potential abschöpfen, um auch bei niedrigen Aussentemperaturen auf hohe Leistungszahlen zu kommen. Ob das Verhältnis von €/kWh_Wärme dadurch günstiger kommt als eine reine Wärmepumpe... Das lässt sich pauschal sicherlich nicht sagen. In Kombination mit einer (vorhandenen) Gas-Therme kannst du sicherlich deine CO2-Emissionen reduzieren, aber prinzipbedingt in Hinblick auf deine Therme eben nicht ausschließen.
Diese Seite hier (scheint ein Fachmagazin für Heizungsbauer zu sein):
https://www.sbz-monteur.de/regenera...waermepumpen-im-vergleich-zu-einer-gasheizung ,
legt eindeutig dar, dass bereits beim aktuellen Strommix deutliche CO2 Einsparungen mit einer Wärmepumpe gegenüber Erdgas+Solarthermie drin sind. Mit dem dort angenommenen Strommix von 2030 würde sogar das Heizen mit einem Heizstab (Leistungszahl: 1,0) 40% weniger CO2 ausstoßen als eine Gas-Therme mit Solarthermie kombiniert. D.h. auch der zu erwartende CO2-Preis würde dann punktell 40% geringer ausfallen. Das ist übrigens in gerade mal 7 Jahren.
Ob und wann sich der Schwenk für den Einzelnen lohnt, solange es nicht akut z.B. durch einen Heizungsdefekt sowieso nötig wird, muss eben im Einzelnen betrachtet werden. Wärmepumpen werden vorraussichtlich deutlich günstiger werden (
https://www.spiegel.de/wirtschaft/s...ssturz-a-a5169800-02da-456f-ba81-81d84902d87c ), zudem kann man mit üppigen Förderprogrammen rechnen, die CO2 Bepreisung wird dagegen sukzessive ansteigen. Diese beiden Verläufe übereinandergelegt könnten einen Eindruck vom "finanziellen Sweetspot" für die einzelne Person geben.
Falls du Photovoltaik meinst.. Nunja, damit sparst du als Hausbesitzer erstmal 0,0g CO2 ein. Falls du den erzeugten Strom in einer Form selbst nutzt (z.B. mit einer Wärmepumpe), dann sieht das sicherlich anders aus. Aber deine persönliche Stromproduktion ändert zunächst nichts an deinen persönlichen Emissionen. Anders natürlich, wenn du deine auf CO2-Ausstoß basierende Gas-Therme gegen eine Wärmepumpe tauscht, oder dein E-Auto damit lädst. Die Wärmepumpe erzeugt prinzipbedingt erstmal gar kein CO2, wenn du jetzt auch noch einen Öko-Stromanbieter wählst, bist du doch sogar in Richtung CO2-Bepreisung fein raus.