Wer von Euch macht Fitness/Krafttraining? (1. Beitrag beachten)

Wer von Euch macht Fitnesstraining?

  • Das habe ich nicht nötig.

    Stimmen: 192 10,4%
  • Ist doch nur was für Machos.

    Stimmen: 144 7,8%
  • Mache ich regelmäßig.

    Stimmen: 983 53,3%
  • Ab und zu mal was Gesundes für meinen Körper.

    Stimmen: 524 28,4%

  • Umfrageteilnehmer
    1.843
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man muss nicht gleich ein ganzes Arsenal an Schuhen haben. Chucks reichen vollkommen. Nur hoch sollen die Sneaker sein, damit der Knöchel stabilisiert wird. Und gut zuschnüren! Ich trainier auch gerne in Nike Blazer, die paar MM mehr stören mich nicht, ich komm beim Kreuzheben immer ganz runter, bin ja auch nur 1.77m "klein".

War heut nach fast 10 Tagen das erste Mal wieder pumpen, zwecks Lernphase für die Uni. Bombenkraft heute gehabt. Der Muskelkater bahnt sich jetzt sogar schon an :D
 
Ich hab seit ner Weile die Adidas Powerlift. Benutz die eigentlich für alles. Sind schön stabil und Ferse ist auch nicht zu hoch, so dass Kreuzheben kein Problem ist. Hallenturnschuhe, wie die Samba mit fester Sohle dürften aber für die meisten reichen. Chuck sind meiner Erfahrung nach zu weich bei Kniebeugen, bieten zu wenig Stabilität und leicht erhöhte Fersen sind bei Kniebeugen auch nicht verkehrt.

Wozu soll man den beim Krafttraining hohe Schuhe brauchen, die den Knöchel stabilisieren? Bzw. ich bezweifel mal stark das hohe Chucks da irgendwas stabilisieren könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann nur sagen, gutes Schuhwerk macht echt was aus. Schon mal wer was von Otomix gehört?
Die Adidas Powerlift sind natürlich klasse.
Ich trage im Moment zum Kreuzheben Adidas Adipure Trainer 360, die sind ganz ok, da flache, feste Sohle.
Werde mir aber wie gesagt Ringerschuhe holen.
 
Kam vorhin aus dem Brusttraining. Shake danach wie immer, soweit, sogut.
zuhaus angekommen überkam mich plötzlich ein riesen Fressflash. Insgesamt 6 (2 davon vorm training) Brötchen und ein Glas Nutella. :freaky:
Dabei mach ich nichtmal ne Diät.. Habt ihr sowas auch schon erlebt?
War richtig krass, ich konnte mich nichtmehr bremsen.
 
[X] Das habe ich nicht nötig.


Maus und Tastatur verbrennen genug Kalorien!
 
T101 schrieb:
Wozu soll man den beim Krafttraining hohe Schuhe brauchen, die den Knöchel stabilisieren? Bzw. ich bezweifel mal stark das hohe Chucks da irgendwas stabilisieren könnten.
Na dadurch, dass du nach oben hin mehr Halt hast um den Fuss, fühlst du dich stabiler. Ist bei mir auf jedenfall so. Obs jetzt nur subjektiv ist, keine Ahnung. Ich hab beim KH / KB wirklich immer hohe Schuhe an, fühle mich mit anderen unwohl. Immerhin sind die hohen ja auch von oben hin mit dem Boden verbunden, verstehste? Naja ist wohl sone Kopfsache :)
 
Chillschaf schrieb:
Kam vorhin aus dem Brusttraining. Shake danach wie immer, soweit, sogut.
zuhaus angekommen überkam mich plötzlich ein riesen Fressflash. Insgesamt 6 (2 davon vorm training) Brötchen und ein Glas Nutella. :freaky:
Dabei mach ich nichtmal ne Diät.. Habt ihr sowas auch schon erlebt?
War richtig krass, ich konnte mich nichtmehr bremsen.

naja nach dem Sport sind deine Lager Energielager leer, vor allem kann der Nachbrenneffekt für einen krassen Hunger sorgen:-)
 
Ich verzichte momentan auf Weizen und zucker. Nach dem Training trotzdem was Traubenzucker reinhauen?
 
Wenn du nicht grad täglich oder gar mehrmals trainierst, halte ich das für mehr als überflüssig.
 
Der Körper bzw. das Gehirn braucht schon Glukose, so ist es nicht. Ich würde nicht auf alles verzichten, Weizen ok, da iss lieber Hafer oder sonstiges Vollkorn. Wenn du auf bestimmten Seiten liest, wird dir gesagt werden, Traubenzucker sei ungesund und unnatürlich. Er wird halt aus Stärke gewonnen, Rüben, Zuckerrohr usw....in kleinen Mengen kein Ding, wie bei allem.
Genauso wie Veganer meinen ihre Ernährung sei gesünder, weil sie vegan sei, dennoch gibt es einen Vitamin B12 Mangel auf grund ihrer Ernährung. Denn nur tierische Produkte enthalten dieses Vitamin, also kann ja eine Mischernährung grundsätzlich nicht falsch sein oder?
Somit sollten sie es supplementieren.
Ich fahre im Moment vegetarisch recht gut, kaum Fleisch, aber dafür Eier und Milchprodukte, denen ja auch alles Böse nachgesagt wird, mein Werte sind aber top.
 
Der Körper kann seinen Energiebedarf vollständig durch Fette und Protein abdecken, von demher brauchst du dir nach dem Training kein Glukose reinzuhauen, aber Energie solltest du ihm trotzdem ausreichend zuführen (wenn du nach dem Training kein Hunger hast, iss auch nichts, der Körper kennt sich da recht gut! wenn es erst ein paar Stunden später was zu Essen gibt, ist das auch völlig in Ordnung).
 
Angeblich kann Fett in Glukose umgewandelt werden, aber normalerweise sollte es so sein, dass man Traubenzucker zu sich nimmt.
Lies dir mal durch was unser Gehirn braucht und wenn du richtig Leistung bringen willst brauchst du Kohlenhydrate, wenn dem nicht so wäre, würde sie ja alle Leistungssportler weglassen. Du kannst es daran testen, mal vollgeladen zu trainieren und dann 1 Woche low carb...viel Spass.
 
Angeblich kann Fett in Glukose umgewandelt werden, aber normalerweise sollte es so sein, dass man Traubenzucker zu sich nimmt.
angeblich ist gut. Nennt sich Gluconeogenese, wird vom Körper andauernd gemacht. Und auch so lässt sich der Glykogenspeicher wieder auffüllen, der die Hauptenergiequelle ist bei 1-2h Belastung.

Der Witz ist, dass der Körper ein paar Kohlenhydrate braucht, um die Proteine und Fette weiterverarbeiten zu können. Um diese zu "aktivieren" und Gluconeogenese zu betreiben, benötigt es zunächst mal etwas Energie. Sieht man zum Beispiel bei Marathonläufern. Wenn die nicht vernünftig trainiert haben bzw zu schnell angehen, haben sie irgendwann quasi gar keine Kohlenhydrate mehr zur Verfügung und es geht gar nichts mehr.
 
linkser schrieb:
angeblich ist gut. Nennt sich Gluconeogenese, wird vom Körper andauernd gemacht. Und auch so lässt sich der Glykogenspeicher wieder auffüllen, der die Hauptenergiequelle ist bei 1-2h Belastung.

Der Witz ist, dass der Körper ein paar Kohlenhydrate braucht, um die Proteine und Fette weiterverarbeiten zu können. Um diese zu "aktivieren" und Gluconeogenese zu betreiben, benötigt es zunächst mal etwas Energie. Sieht man zum Beispiel bei Marathonläufern. Wenn die nicht vernünftig trainiert haben bzw zu schnell angehen, haben sie irgendwann quasi gar keine Kohlenhydrate mehr zur Verfügung und es geht gar nichts mehr.

Ich will dir nicht widersprechen aber der Körper brauch keine Carbs um Fette und Eiweiß zu verarbeiten, der Körper brauch einfach nur länger um das Fett zu verarbeiten.
Bei einer Low Carb zum Beispiel nimmst man so wenig Carbs zu sich wie möglich und auch da hat man Energie und Kraft.
Und durch eine erhöhte Aufnahme von Carbs wird mehr Glukose ausgeschüttet, sprich mehr nicht verbrauchte Energiereserven werden eingelagert.
Wenn ich mich irre, dann verbesser mich gerne.
 
Lancel schrieb:
Und durch eine erhöhte Aufnahme von Carbs wird mehr Glukose ausgeschüttet, sprich mehr nicht verbrauchte Energiereserven werden eingelagert.
This.
 
Ich will dir nicht widersprechen aber der Körper brauch keine Carbs um Fette und Eiweiß zu verarbeiten, der Körper brauch einfach nur länger um das Fett zu verarbeiten.
Es muss aber erstmal etwas Energie investiert werden, um Fette und Proteine verarbeiten zu können. Und die werden dann nach einer Belastung dazu benutzt, den Glykogenspeicher wieder aufzufüllen. Bei der nächsten Belastung wird dieser Speicher wiederum geleert, es wird bei grossen Belastungen nie mehrheitlich direkt Fett benutzt. Das passiert nur im geringen Masse (und liefert weniger Energie als die Verbrennung von Glucose) oder im "Notfall", wenn keine Kohlenhydrate mehr da sind. Und Notfall bedeutet massiver Leistungseinbruch.


Aufnahme von "Carbs" = Aufnahmen von Zuckerpolymeren, die immer final zu Glukose/Fructose umgsetzt werden. Und wenn dann natürlich gerade der Körper schon genug Glukose hat, den Glykogenspeicher aufgefüllt hat, wird der Zucker natürlich in Fett umgewandelt und die Energie gespeichert.

Das heisst nicht jedes Gramm "Carbs", dass ihr zu euch nehmt, wird direkt in Fett umgewandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@linkser, Dito...

Es werden nur KH zu Fett, die über dem Glykogenspeicher liegen und zu viel sind. Mal im Ernst wieso essen dann die ganzen Powerlifter und Kraftsportler als auch die ganzen Ausdauersportler KHs, wenn die nicht nötig wären?
 
Ich kann jetzt nur für mich als Ausdauersportler sprechen aber es gibt mehrere Gründe für mich, die nicht unbedingt was mit Ausdauer zu tuen haben.

Ich mag Kohlenhydrate, ich esse gerne Nudeln/Reis/Kartoffeln. Wenn ich mich jetzt low-carb ernähren wollte, wär mir das viel zu nervig. Dauernd irgendwo drauf gucken. Dazu kommt, dass es mich auch mehr kosten würde (Nudeln, Reis sind nunmal kalorien/preis gesehen unschlagbar).

Ich glaube für Ausdauersportler, die nicht noch extra abnehmen wollen und Kalorien zählen müssen, hat es schlicht und einfach keinen Vorteil, sich Low-Carb zu ernähren bzw. für die allermeisten wird der geringe Vorteil nicht wirklich relevant sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben